Oleander kann zu verschiedenen Zeiten und auf verschiedene Weise beschnitten werden. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie einen Oleander im Topf oder in der Erde richtig beschneiden, wann Sie dies am besten tun und was Sie dafür benötigen. Am Ende der Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Schneiden eines Oleanders.
Diese Pflanze wird wegen ihrer schönen weißen, gelben, orangefarbenen, rosafarbenen oder roten Blüten, die einen angenehmen Duft verbreiten, sehr geschätzt. Es gibt eine Reihe von Vor- und Nachteilen, die darüber entscheiden, ob das Schneiden von Teilen Ihres Oleanders in Ihrer Situation wirklich eine gute Idee ist. Außerdem ist es sehr wichtig, diese Pflanze zum richtigen Zeitpunkt zu beschneiden, da man sonst in der nächsten Blütezeit erhebliche Abstriche an ihrer duftenden und farbenfrohen Schönheit machen muss.
Schneiden eines Oleanders: Ist das notwendig?
Ist es notwendig, einen Oleander zu beschneiden? Die Antwort auf diese Frage fällt sehr unterschiedlich aus. Das hängt davon ab, wie es Ihrer Pflanze geht und was Sie in Bezug auf Größe und Form wünschen. Ein gesunder Oleander verzweigt sich von selbst, so dass ein Rückschnitt dieser Pflanze in der Regel nicht notwendig ist, um ein schönes, dichtes Laub mit vielen Blüten zu erhalten.
Außerdem ist das Beschneiden nicht optimal für die Blüte der Pflanze, da man beim Beschneiden immer einige Blütenknospen abschneidet. Solange also Form und Größe Ihres Oleanders in Ordnung sind und die Pflanze keine kahlen Stellen aufweist, können Sie sie gewähren lassen.

Gute Gründe, einen Oleander zu schneiden
Die häufigsten Gründe, einen Oleander zu beschneiden, bestehen darin, das Wachstum der Pflanze zu begrenzen und ihr eine schöne Form zu geben. Sie können auch kleinere Wartungsarbeiten zu verschiedenen Jahreszeiten durchführen. Wenn Sie zum Beispiel im Sommer die verblühten Blüten abschneiden, lässt die Pflanze automatisch mehr neue Blüten aufblühen. Ebenso können Sie nach dem Winter vertrocknete Wipfel und andere Teile abschneiden, so dass nur gesundes Holz übrig bleibt. Gelbe Blätter am Oleander können auch weggeschnitten werden.
Wann sollte man Oleander schneiden?
Wann man einen Oleander am besten beschneidet, hängt von der Witterung ab und davon, was man erreichen will. Wenn Sie die Pflanze beschneiden wollen, weil sie zu groß geworden ist oder weil Sie ihr eine bestimmte Form geben wollen, ist das Frühjahr der beste Zeitpunkt. Gegen Ende Februar oder Anfang März steigt die Temperatur an, wodurch der Saftfluss der Pflanze wieder zunimmt. Das ist der beste Zeitpunkt, um einen Oleander zu beschneiden, wenn man möchte, dass er schnell weiterwächst. Zu diesem Zeitpunkt wird die Pflanze nach dem Rückschnitt schnell viele neue Triebe in alle Richtungen bilden.
Schneiden im Herbst
Der Rückschnitt eines Oleanders im Herbst ist sinnvoll, wenn man im nächsten Jahr möglichst viele Blüten haben möchte. Auf diese Weise bildet sie frische Triebe, an denen bereits im Frühjahr und Sommer neue Blüten erscheinen. Wenn Sie den Oleander im Herbst beschneiden, müssen Sie ihn besonders gut gegen die Winterkälte schützen. Bringen Sie die Pflanze vor dem ersten Nachtfrost ins Haus und halten Sie sie dort schön warm, bis es nachts nicht mehr friert. Wie beim Glanzspornschnitt ist eine üppige Blüte meist das Ziel.
Verhinderung von Nachtfrost nach dem Beschneiden
Auf jeden Fall sollten Sie den Oleander nicht beschneiden, wenn er draußen steht und es noch Nachtfrost gibt. Wir sind uns nicht immer sicher, in welchem Monat die ersten Winternächte vorübergehen oder wann der Frühling endlich Einzug hält. Daher kann der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt von Jahr zu Jahr unterschiedlich sein. Wenn Sie im Herbst beschneiden, bringen Sie die Pflanze am besten gleich danach ins Haus (spätestens Ende Oktober). Im Frühjahr können Sie warten, bis der Winter endgültig vorbei ist (Ende April/Anfang Mai), oder den Oleander nach dem Rückschnitt vorsichtshalber eine Weile drinnen lassen.

Schneiden von Oleanderstämmen
Ein Oleander auf Stämmen kann auch zu verschiedenen Zeiten beschnitten werden. Bei der Überwinterung im Haus ist es am besten, die Pflanze im Herbst zurückzuschneiden, damit sie im Frühjahr und Sommer möglichst viele Blüten hat. Sie können den Schnitt aber auch im Frühjahr vornehmen. Dadurch erhält man zusätzliche Zweige und die gesamte Pflanze wird dichter.
=> Wussten Sie schon, dass man Oleanderstecklinge mit abgeschnittenen Zweigen nehmen kann?
Die schönste Form schneiden
Um den Oleander am Stamm zu beschneiden, muss man sich genau ansehen, welchen Teil man wachsen lassen will, wo keine Verzweigung erwünscht ist und wo sie eingedämmt werden muss. Treten an den unteren Teilen des Stammes Verzweigungen auf, ist es am besten, diese vollständig abzuschneiden. Schneiden Sie an den Stellen, die Sie eindämmen wollen, ein gutes Stück der alten Äste ab. Wählen Sie dazu eine Stelle knapp oberhalb eines Seitenastes, die etwa so weit von der Krone entfernt ist, wie dort Äste gewünscht sind. Es ist besser, immer mindestens ein paar Zentimeter vom Stamm entfernt zu bleiben, wenn es möglich ist.
=> Es gibt auch andere Gartenpflanzen, die an den Stämmen geschnitten werden können, lesen Sie z. B. mehr über den Schnitt von Viburnum Tinus
Oleander gefrorener schneiden
Wenn ein Oleander erfroren ist, kann man die Pflanze oft noch retten, indem man sie vorsichtig zurückschneidet. Egal, wie gut Sie die Wettervorhersage beachten, manchmal verpassen Sie eine frühe oder späte kalte Nacht, die Teile Ihres Oleanders gefrieren lässt. In diesem Fall werden die Blätter braun und unfruchtbar.
Wenn die Kälte bis zum Kern des Oleanders vordringt, kann sie die Pflanze töten. Es ist also immer besser, Frost ganz zu vermeiden. Wenn Ihnen das passiert, können Sie an der Rinde kratzen, um zu sehen, ob es im Inneren der Zweige Leben gibt. Oft bleibt die Mitte der dickeren Äste über dem Gefrierpunkt und von dort aus kann der Oleander wieder wachsen.
Wiederbelebung eines erfrorenen Oleanders
Die noch lebenden Zweige des erfrorenen Oleanders erkennt man daran, dass sie innen noch grün sind. Vollständig erfrorene Zweige werden auch innen braun. Wenn Sie Zweige finden, die innen noch grün sind, schneiden Sie den braunen Teil vollständig ab.
Dabei ist es wichtig, dass Sie versuchen, einige Blattknospen an der Pflanze zu belassen. Sie finden diese dort, wo die Blätter waren und wo neue Zweige wachsen werden. In manchen Fällen kann es Monate bis Jahre dauern, bis der Oleander wieder austreibt. Wenn das passiert, wird er schnell wieder zu einem schönen, vollen Busch.
Schneiden von Oleander im Topf
Wie Sie oben gelesen haben, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, einen Oleander im Topf zu beschneiden. In den Niederlanden ist dies die beste Art, einen Oleander zu halten. Sie stellen die Pflanze dann im Herbst ins Haus und erst im Frühjahr – nach dem letzten Nachtfrost – wieder ins Freie. Auf diese Weise können Sie zu den unterschiedlichsten Jahreszeiten loslegen und die Pflanze genau so groß und anmutig halten, wie Sie es wünschen. Sobald Sie wissen, wann Sie beschneiden wollen und was Sie erreichen wollen, können Sie sich nach den besten Werkzeugen und Vorsichtsmaßnahmen umsehen.
Vorsicht beim Rückschnitt von Oleander: Der Saft ist giftig!
Bevor Sie mit Begeisterung mit dem Rückschnitt von Oleander beginnen, sollten Sie wissen, dass der Saft dieser Pflanze hochgiftig ist. Dies ist unter anderem auf das Vorhandensein von Herzglykosiden, Nerein und Oleandrin zurückzuführen und gilt eigentlich für alle Teile der Pflanze. Glücklicherweise ist der Oleander bei Berührung nicht giftig, solange es sich um trockene Stellen handelt. Abgefallene trockene Blumen und Blätter können daher problemlos entfernt werden. Sie müssen sich jedoch vor dem Saft aller Pflanzenteile schützen. Dazu tragen Sie beim Schneiden wasserdichte Handschuhe ohne Löcher.
Oleander kann bei Verschlucken tödlich sein
Das Verschlucken von Teilen des Oleanders kann tödlich sein, wenn sie in den Verdauungstrakt gelangen. Dies ist beim Beschneiden eines Oleanders zu beachten. Darüber hinaus können Sie auch berücksichtigen, wann Sie diese Pflanze setzen oder in eine bestimmte Form schneiden. So können Sie beispielsweise einen gestielten Oleander so hoch beschneiden, dass kleine Kinder und Haustiere keinen Zugang zu den Blüten und Blättern der Pflanze haben. Es ist unwahrscheinlich, dass Tiere und Kinder ein Stück der Pflanze essen. Achten Sie besonders darauf, dass sie direkt nach einem Baumschnitt, wenn frischer Saft vorhanden ist, fernbleiben.
Welche Werkzeuge brauche ich, um einen Oleander zu schneiden?
Sie können den gesamten Oleander mit einer stabilen Gartenschere beschneiden. Achten Sie darauf, dass er sauber und scharf ist, wenn Sie mit dem Schneiden beginnen. Dadurch wird verhindert, dass die Pflanze an Schnittverletzungen und/oder Krankheiten leidet. Im Allgemeinen sollten Sie immer einen Punkt wählen, der sich knapp oberhalb einer Blattrosette befindet. Dort schneiden Sie den Ast mit sauberem und scharfem Werkzeug ab.
Reinigen Sie Ihre Werkzeuge sorgfältig
Es ist wichtig, dass Sie alle Ihre Werkzeuge nach dem Beschneiden des Oleanders gut reinigen. Ziehen Sie dabei vorzugsweise noch Handschuhe an und vermeiden Sie Schnittverletzungen oder sonstigen Kontakt mit dem giftigen Pflanzensaft. Tragen Sie beim Beschneiden wasserdichte Handschuhe von guter Qualität. Reinigen Sie auch diese anschließend gut.
Schneiden eines Oleanders? Verstehen Sie, was diese Pflanze will!
Wenn Sie einen Oleander beschneiden wollen, ist es wichtig zu wissen, woher die Pflanze stammt. Der grüne, buschige Oleander ist in Ländern des Mittelmeerraums wie Portugal, Spanien und Südfrankreich, aber auch in anderen subtropischen Regionen wie dem Iran und großen Teilen Chinas heimisch. Dort kann diese Pflanze leicht fünf Meter hoch werden. Oleander mag pralle Sonne und hohe Luftfeuchtigkeit, daher gedeiht er am besten an einem offenen Standort in der Nähe eines Gewässers wie einem Teich oder Springbrunnen. Es ist nicht notwendig, den Oleander zu beschneiden, aber man kann es tun.
Ein Oleander in den Niederlanden
Oleander ist eine wunderbare Ergänzung für Ihren Garten in den Niederlanden. Auch hier steht die Pflanze in voller Blüte. Der größte Unterschied zu seinem traditionellen Lebensraum sind die Nachtfröste. Der Oleander verträgt das nicht so gut, deshalb wird er in den Niederlanden meist in einen großen Topf gepflanzt, damit man ihn im Winter ins Haus stellen kann. Unter diesen Umständen kann der Oleander immer noch eine Höhe von etwa zwei bis drei Metern erreichen. Das ist eine ganze Menge, weshalb viele Menschen diese Pflanze beschneiden, um ihr Gewicht und ihre Größe in Grenzen zu halten.
Häufig gestellte Fragen zum Schneiden von Oleander
Sie können dem Rückschnitt und der Pflege des Oleanders so viel Aufmerksamkeit schenken, wie Sie wollen. Diese Pflanze stammt aus einem anderen Gebiet und gedeiht daher am besten, wenn sie kräftig gepflegt wird. Solange Sie darauf achten, dass Ihre Hände mit Handschuhen gut geschützt sind und die Pflanze nicht unter Frost leidet, sind alle Möglichkeiten gegeben.
Sollte man die verblühten Blüten eines Oleanders zurückschneiden?
Im Sommer können Sie den Oleander pflegen, indem Sie die verblühten Blüten abschneiden. Obwohl Frühjahr und Herbst für größere Schnittarbeiten am besten geeignet sind, können Sie die notwendigen Arbeiten auch im Sommer durchführen. Indem Sie die verbrauchten Blüten zurückschneiden, helfen Sie dem Oleander, seine ganze Energie in neue Blüten zu stecken. Auf diese Weise erhalten Sie so viel Duft und Farbe wie möglich von dieser Pflanze.
Wie kann man einen Oleander mit kahlen Stellen am besten schneiden?
Wenn der Oleander in einem Topf wächst und keine optimalen Bedingungen vorfindet, können sich an der Spitze kahle Zweige ohne Blüten entwickeln. Geben Sie der Pflanze in diesem Fall frische Blumenerde und Dünger und setzen Sie sie vorzugsweise in einen neuen Topf.
Dann können Sie die Spitze des Oleanders ein wenig beschneiden, indem Sie längere Seitenzweige einige Zentimeter vom Stamm entfernt abschneiden. Achten Sie dabei sorgfältig darauf, ob sich noch Blätter und Blüten an den Enden befinden. Wenn sie nicht ausgetrocknet sind, blühen sie im nächsten Frühjahr einfach wieder.