Einen Kaktus gießen: Wie oft sollte man das wirklich tun? Sehr oft wird angenommen, dass ein Kaktus sehr wenig Wasser braucht. Grundsätzlich ist dieser Gedanke gut, aber das richtige Gießen eines Kaktus geht noch einen Schritt weiter. Auf dieser Seite erfahren Sie alles darüber, wie oft und wie viel Wasser Sie einem Kaktus geben müssen.
Wählen Sie zunächst aus, für welche Art von Kaktus Sie Informationen zur Bewässerung wünschen: Wüstenkaktus oder tropischer Kaktus.

Kakteen gießen: der Wüstenkaktus
Wenn man von Kakteen spricht, meint man im Allgemeinen Wüstenkakteen. Ein Beispiel ist unten dargestellt. Diese Kaktusarten wachsen in der Wüste, ja, in der Wüste. Um richtig zu verstehen, wie man diese Kaktusart gießt, ist es wichtig, ihren natürlichen Lebensraum zu betrachten. Die Gebiete, in denen der Wüstenkaktus wächst, sind trocken, heiß und sandig. Der erste Schritt besteht also darin, dafür zu sorgen, dass Ihr Kaktus in einer sandigen Blumenerde steht: Diese Art von Erde leitet die Feuchtigkeit gut ab.

Wichtig ist, dass dieser Boden die Feuchtigkeit gut ableitet. Sie sollten den Wüstenkaktus zwar regelmäßig gießen, aber das Wasser sollte gut abfließen können. Ihr Kaktus liebt Wasser! Er mag es einfach nicht, in nasser Erde zu stehen. Wie oft gießen Sie Ihren Kaktus? Gießen Sie, sobald der Boden vollständig ausgetrocknet ist. Sobald die Erde ausgetrocknet ist, gießen Sie so viel Wasser, bis es aus den Löchern in der Erde herausläuft.
Daher ist es wichtig, für eine gute Entwässerung zu sorgen. Dies geschieht durch Löcher in der Erde und die Verwendung einer sandigen Blumenerde. Wenn Sie das beachtet haben, können Sie den Kaktus nie übermäßig bewässern.
Kakteen gießen: der tropische Kaktus
Neben dem Wüstenkaktus gibt es auch verschiedene tropische Kakteen, die auch Dschungelkakteen genannt werden. Ein bekannter Vertreter dieser Kategorie ist der Weihnachtskaktus (lesen Sie mehr über Weihnachtskaktus Weihnachtskaktus Pflege?). Die Bewässerung dieses Kaktus ist ganz anders als die des Wüstenkaktus. Der Hauptunterschied: Sie stehen tatsächlich gerne in feuchter Erde.
Achten Sie also darauf, dass die Blumenerde nicht zu sandig ist. Stattdessen ist eine Blumenerde für Zimmerpflanzen tatsächlich besser. Diese Blumenerde speichert das Wasser länger. Gießen Sie diesen Kaktus, sobald die Blumenerde fast ausgetrocknet ist. Man wartet also nicht, bis er ganz trocken ist, wie beim Wüstenkaktus.
Beim Gießen dieser Kakteen ist es außerdem wichtig, dass überschüssiges Wasser aus dem Topf abfließen kann. Sorgen Sie also auch hier für Löcher im Boden. Dadurch werden Probleme wie Wurzelfäule vermieden.
Häufig gestellte Fragen zur Bewässerung von Kakteen
Wie viel Wasser sollte man einem Kaktus geben?
Gießen Sie den Kaktus nur so lange, bis das Wasser aus den Drainagelöchern läuft. Dann können Sie den Topf abtropfen lassen. Wie viel Wasser das ist, hängt natürlich von der Größe des Kaktus und des Topfes ab. Wenn Sie sich um diese Drainage kümmern, können Sie nie zu viel Wasser verwenden.
Wie oft sollte man einen Kaktus gießen?
Sie gießen einen Kaktus erst, wenn die Erde völlig ausgetrocknet (bei Wüstenkakteen) oder fast ausgetrocknet (bei tropischen Kakteen) ist. Wann dies der Fall ist, hängt von einer Reihe von Faktoren ab:
- An einem hellen Ort verbraucht ein Kaktus mehr Wasser als an einem dunklen Ort
- An einem warmen Ort trocknet die Erde schneller aus als an einem kalten Ort.
- Ein Kaktus in der Wachstumsphase verbraucht mehr Wasser als ein Kaktus in der Ruhephase
- Wie oft ein Kaktus gegossen werden muss, hängt auch von der Größe des Kaktus selbst ab: Ein großer Kaktus verbraucht mehr Wasser als ein kleiner.
Wie viel Wasser geben Sie einem Kaktus im Winter?
Ein Kaktus muss im Winter in der Regel seltener gegossen werden als im Sommer. Das liegt daran, dass das Wasser weniger schnell verdunstet und der Kaktus selbst weniger Wasser verbraucht. Behalten Sie die Blumenerde genau im Auge und gießen Sie nach Bedarf.
Wie oft sollte man Minikakteen gießen?
Für Minikakteen gelten die gleichen Regeln wie für ausgewachsene Kakteen. Diese Regeln sind je nach Kaktusart unterschiedlich und können oben nachgelesen werden.