Die Bleistiftpflanze, offiziell Euphorbia Tirucalli, stammt ursprünglich aus Afrika und wächst heute auch in Teilen von Indien und Arabien. In der freien Natur kann diese Pflanze bis zu 9 Meter hoch werden.
Wir kennen sie hauptsächlich als Zimmerpflanze. Die kleinen, dünnen Stängel haben den Umriss eines Bleistifts. Daher wird er auch Bleistiftpflanze oder Bleistiftkaktus genannt. Diese dünnen Zweige haben manchmal kleine Blätter an den Enden. Sie können es auf dem Foto unten sehen. Normalerweise verschwinden diese Blätter wieder, wenn der Zweig älter wird.
Je älter die Pflanze wird, desto dicker werden die inneren Zweige. Mit der Zeit kann sich eine Art Rinde bilden.
Euphorbia Tirucalli ist eine sehr robuste Pflanze und sehr pflegeleicht. Die Pflanze ist gegen die meisten Krankheiten und Schädlinge resistent. Auf dieser Seite können Sie nachlesen, wie Sie die Pflege am besten angehen.
Bitte beachten Sie, dass der Saft der Bleistiftpflanze giftig ist und die Haut reizen kann. Die Stiele können leicht brechen, wodurch der Saft austritt. Tragen Sie daher beim Umtopfen und bei der Stecklingsentnahme Handschuhe. Dies gilt für alle Pflanzen dieser Familie. Wussten Sie zum Beispiel, dass die Bleistiftpflanze zur gleichen Familie wie der Weihnachtsstern (Euphorbia Pulcherrima) gehört?

Pflege von Bleistiftpflanzen
Standort und Licht
Die Bleistiftpflanze wächst ursprünglich in warmen Gegenden Südafrikas. Dort steht die Pflanze stundenlang in der vollen Sonne. Versuchen Sie, diese so weit wie möglich zu steigern. Ein nach Süden oder Westen ausgerichtetes Fenster wäre also gut.
Ein Standort mit weniger Licht ist auch möglich, aber die Pflanze wächst dann langsamer und wird weniger schön.
Bewässerung der Bleistiftpflanze
Sie ist eine Sukkulente, die besondere Anforderungen an die Menge und Häufigkeit der Wassergaben stellt. Wenn Sie zum Beispiel eine Sanseveria in Ihrem Haus haben, dann wissen Sie bereits, wie Sie vorgehen müssen. Wenn nicht, lesen Sie weiter.
Das Wichtigste bei Euphorbia Tirucalli ist, die Erde zwischen den Wassergaben austrocknen zu lassen. Gießen Sie also erst wieder, wenn dies der Fall ist.
Im Sommer verbraucht die Pflanze mehr Wasser. Dann ist der Boden innerhalb von 1 bis 2 Wochen trocken. Im Winter werden Sie feststellen, dass dies länger dauert. Dann gießt man oft erst nach 2 oder 3 Wochen.
Wenn Sie zu schnell gießen, bleibt der Boden sumpfig. Dies kann zu Wurzelfäule führen. Die Wurzelfäule macht sich zunächst durch gelbe Blätter und dann durch Blattfall bemerkbar. Schließlich wird die Pflanze absterben.

Schneiden
Theoretisch könnte es eine Hängepflanze werden. Dann lassen Sie die Euphorbia Tirucalli schön wachsen. Ziehen Sie es vor, es in Form zu halten? Dann können Sie sie regelmäßig beschneiden. Sie können die Stiele nach Bedarf kürzen.
Tragen Sie beim Beschneiden Handschuhe. Der austretende Saft ist sehr reizend für die Haut.
Natürlich gibt es auch Sukkulenten, die kleiner bleiben. Schauen Sie sich zum Beispiel den Senecio Archeri Himalaya an.
Euphorbia Tirucalli umpflanzen
Um das Wachstum anzuregen, sollten Sie die Pflanze jährlich umtopfen. Verwenden Sie für Kakteen oder Sukkulenten frische Blumenerde.
Nach dem Umtopfen eine Woche lang nicht gießen. Dadurch werden die Wurzeln angeregt, sich schnell im neuen Topf anzusiedeln.

Erde für die Bleistiftpflanze
Verwenden Sie vorzugsweise Blumenerde für Kakteen oder Sukkulenten. Er hat eine sandige Struktur und entspricht gut den natürlichen Wachstumsbedingungen. Diese sandige Struktur leitet die Feuchtigkeit ab, so dass der Boden nie zu lange nass bleibt. Um diesen Prozess zu verbessern, können Sie die Erde mit Hydrokörner mischen(lesen Sie mehr über die Verwendung von Hydrokörner).
Sprühen
Viele Zimmerpflanzen müssen besprüht werden, um den Feuchtigkeitsgehalt hoch zu halten. Dies ist bei der Bleistiftpflanze nicht erforderlich, wohl aber bei der String of Hearts.
Das ist ein Vorteil, weil es natürlich Arbeit spart. Auch die Gefahr von braunen Blättern ist viel geringer als bei Pflanzen, die eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen, wie z. B. die Calathea.
Euphorbia Tirucalli Feuerstöcke
Die Euphorbia Tirucalli Feuerstäbe sind etwas ganz Besonderes. Diese Variante ist in den Sommermonaten gelb. Wenn es kälter wird, färben sich die Stängel orange oder rot.

Blühender Bleistiftkaktus
Die Blüten von Euphorbia Tirucalli sind klein und gelb. Sie wachsen meist in kleinen Büscheln an der Spitze eines Stängels. Wenn Sie die Pflanze draußen stehen haben, werden Sie sehen, dass diese Blumen von Insekten geliebt werden.

Möchten Sie eine Bleistiftpflanze kaufen?
Möchten Sie so eine schöne Bleistiftpflanze kaufen? Leider wird diese Pflanze nicht oft angeboten. Die besten Chancen haben Sie mit einer Vergleichsseite wie Amazon.de. Über die Schaltfläche unten gelangen Sie zum aktuellen Sortiment:
Häufig gestellte Fragen
Ist die Bleistiftpflanze giftig?
Ja, die Bleistiftpflanze ist giftig. Die Pflanze gehört zur Familie der Euphorbia. Dazu gehören zum Beispiel die Euphorbia Leuconeura und der Croton. Der niederländische Name für diese Pflanzenfamilie ist „Wolfsmelk“. Der Name leitet sich von dem in der Pflanze enthaltenen Milchsaft ab. Wenn man einen Stiel oder ein Blatt abbricht, wird dieser Saft freigesetzt.
Der Saft der Wolfsmilch ist bei Verschlucken giftig und verursacht Haut- und Augenreizungen. Halten Sie diese Pflanze also fern von kleinen Kindern, Katzen und Hunden.
Lesen Sie auf der Website der Giftnotrufzentrale, was im Falle einer Einnahme oder eines Kontakts mit dem Saft zu tun ist.
Kann man von der Bleistiftpflanze Stecklinge nehmen?
Das können Sie ganz einfach tun! Lesen Sie mehr auf der Seite über die Bleistiftpflanze vermehren.
Kann der Bleistiftkaktus draußen stehen?
Ja, das ist sie! Stellen Sie sie an einen schönen Platz in der Sonne, möglichst windgeschützt. Wenn die Tage kürzer werden, ist es besser, die Bleistiftpflanze wieder ins Haus zu holen.
Weitere Tipps finden Sie in dem Video unten:
Zusammenfassung
Botanischer Name | Euphorbia Tirucalli |
Auch bekannt als | Bleistiftpflanze, Bleistiftkaktus |
Standort | Sonnig |
Bewässerung Buntnessel | Zwischen den Bewässerungen abtrocknen lassen |