Die Aglaonema ist vor allem für ihre schönen Blätter bekannt. Die meisten sind grün und weiß gemustert, aber es gibt auch einige bunte Sorten. Vor allem Aglaonemas mit rosa, roten und manchmal auch orangefarbenen Blättern sind zu finden.
Der Name Aglaonema ist eine Zusammensetzung aus den griechischen Wörtern „aglaos“ (glänzend) und „nema“ (Faden). Die Idee ist, dass die Staubgefäße leuchten. Diese Namensgebung ist merkwürdig, denn die Blätter machen die Aglaonema erst richtig interessant. Ein gebräuchlicher Spitzname für die Aglaonema ist übrigens Chinesisches Immergrün.
Lesen Sie hier alles über die Pflege Ihrer Aglaonema und eine Lösung für häufige Probleme.

Aglaonema Pflege
Standort und Licht
Die meisten Aglaonema-Arten fühlen sich im Schatten wohl. Das ist einer der Gründe, warum sie so beliebt sind. Es ist wichtig, diese Pflanze nicht den ganzen Tag im Schatten stehen zu lassen: Das würde keine Pflanze überleben. Geben Sie der Aglaonema jeden Tag mindestens ein paar Stunden Tageslicht. Je mehr Tageslicht, desto schneller wächst die Pflanze und desto schöner bleiben die Farben.
Die Aglaonema gibt Signale darüber, wie viel Licht sie braucht. Arten mit bunten Blättern benötigen mehr Sonnenlicht als solche, die nur grün und/oder weiß sind. Die gefärbten Arten können morgens und abends etwas direktes Sonnenlicht abbekommen. Ein Platz an einem nach Norden ausgerichteten Fenster ist also perfekt. Arten mit weniger Farben können weiter vom Fenster entfernt platziert werden.
Wenn die Blätter anfangen zu hängen, ist das ein Zeichen dafür, dass die Pflanze nicht genug Licht bekommt. Bekommt die Aglaonema gelbe Blätter? Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Pflanze zu viel Licht bekommt. Schwarze oder braune Flecken auf den Blättern deuten ebenfalls auf zu viel Licht hin. In diesem Fall ist es oft das direkte Sonnenlicht, das den Blattbrand verursacht.
Standort und Temperatur
Obwohl die Aglaonema aus den tropischen Regenwäldern stammt, kommt sie mit unserer Zimmertemperatur gut zurecht. Es kann gut wachsen bei einer Temperatur nicht niedriger als 18 ℃.
Achten Sie besonders auf große Temperaturschwankungen. Diese werden z. B. durch Zugluft, eine Klimaanlage oder einen Heizkörper verursacht. Diese Schwankungen wirken sich negativ auf die Aglaonema aus. Im schlimmsten Fall kann dies dazu führen, dass die Blätter abfallen.

Bewässerung
Die Bewässerung der Aglaonema ist nicht sehr schwierig. Das Wichtigste ist, dass die Erde nie ganz austrocknet und nicht durchnässt wird. Wie viel Wasser geben Sie?
- Gießen Sie den Boden so viel wie möglich nach etwa 4 bis 5 Tagen, wenn er fast trocken ist. Ist der Boden eher trocken? Beim nächsten Mal können Sie dann etwas mehr Wasser geben. Ist die Erde nach 5 Tagen noch feucht? Dann können Sie beim nächsten Mal weniger gießen.
- Wie kann man feststellen, ob der Boden trocken genug ist, um wieder zu gießen? Stecken Sie dazu Ihren Finger in die Blumenerde von Aglaonema. Wenn keine oder kaum noch Erde am Finger klebt, ist es Zeit zu gießen.
Bitte beachten Sie, dass der Ablauf im Winter anders ist als im Sommer. Im Sommer braucht eine Aglaonema mehr Wasser, weil sich die Pflanze in der Wachstumsphase befindet und es einfach wärmer ist. Das Gießen mag in der ersten Zeit schwierig sein, aber nach einer Weile wird es zur Routine.
Aglaonema-Blätter kräuseln sich?
Kräuseln sich die Blätter dieser Pflanze? Das liegt an der zu geringen Luftfeuchtigkeit. Ein weiteres Zeichen für zu trockene Luft sind braune Flecken auf den Blättern. Das wollen Sie natürlich so weit wie möglich vermeiden.
Wussten Sie, dass die Aglaonema mit der Dieffenbachia-Pflanze verwandt ist? Sie hat die gleichen Wünsche in Bezug auf die Luftfeuchtigkeit. Da sie aus den tropischen Regenwäldern stammt, ist sie an hohe Luftfeuchtigkeit gewöhnt. Sie können dies nachahmen, indem Sie die Blätter ein paar Mal pro Woche mit einem Pflanzenspray besprühen. Sie können die Aglaonema auch mit anderen tropischen Pflanzen zusammenstellen. Wenn man sie zusammenbringt, profitieren sie von der gegenseitigen Verdunstung. Unter anderem mögen die Peperomia-Familie und viele Calathea-Arten hohe Luftfeuchtigkeit.
Das Einnebeln der Blätter hat eine Reihe weiterer Vorteile. Sie bleiben schön, das ist wahr, aber wussten Sie, dass nasses Laub auch nicht gerade attraktiv für Tiere ist? Wollläuse, Spinnmilben, Blattläuse, Thripse und andere mögen es nicht, sich an einer Pflanze festzusetzen, die ständig feucht ist.
Ein weiterer Vorteil ist, dass sich weniger Staub auf den Blättern absetzen kann. Dies erhöht den Zierwert Ihrer Aglaonema.
Umtopfen von immergrünen chinesischen Pflanzen
Die meisten Arten bleiben klein und müssen nicht umgetopft werden. Es gibt Arten, die maximal 20 Zentimeter groß werden, aber auch solche, die bis zu einem Meter groß werden können. Im letzteren Fall ist ein Umtopfen erforderlich. In einem zu kleinen Topf kann das Wurzelsystem der Aglaonema nicht ausreichend wachsen, um ihre endgültige Größe über der Erde zu erreichen.
Wenn Ihre Aglaonema nicht wächst, ist dies das erste Anzeichen dafür, dass Sie sie umpflanzen müssen. Geben Sie ihr einen Topf, der etwa 20 % größer ist als der alte. Sorgen Sie immer für eine gute Drainage (mehr dazu weiter unten).

Immer für Entwässerung sorgen
Die Aglaonema hasst es, mit ihren Wurzeln in durchnässtem Boden zu stehen. Natürlich ist es in Ordnung, wenn der Boden vom Gießen feucht ist, aber es sollte keine Wasserlache um die Wurzeln herum entstehen. Dies führt zu Wurzelfäule. Dieser Prozess findet im Boden statt und ist im Prinzip nicht sichtbar. Die ersten sichtbaren Anzeichen von Wurzelfäule sind gelbe Blätter, ein weicher Stamm und Blattfall. Letztendlich stirbt die Aglaonema an Wurzelfäule.
Wie kann man das verhindern? Durch eine gute Drainage. Ein Blumentopf mit Löchern kann kein Wasser aufnehmen, weil es ausläuft. Sie können die Aglaonema auch in einem Kunststoff-Innentopf halten und in einen Ziertopf stellen. Auch der Innentopf aus Kunststoff ist mit Löchern versehen, so dass kein Wasser um die Wurzeln herum stehen bleibt.
Blumenerde
Eine normale Blumenerde für Zimmerpflanzen ist für Aglaonemas geeignet. Wenn Sie spezielle Blumenerde verwenden möchten, wählen Sie Blumenerde für die Anthurie. Der Vorteil ist, dass diese Blumenerde leichter ist als die normale Variante. Auf diese Weise haben die Wurzeln der Aglaonema Platz, um gut zu wachsen.
Nahrung für das chinesische Immergrün
Die Pflanzenernährung ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflege von Aglaonema. Übrigens ist auch die Pflanzenernährung ein heikles Thema: Sowohl zu viel als auch zu wenig Nährstoffe sind schlecht für die Pflanze. Zu wenig Nährstoffe hemmen das Wachstum und sorgen für weniger schöne Farben. Zu viel Nährstoffe hingegen führen zu Blattverbrennungen und können in schweren Fällen sogar zum Absterben der Aglaonema führen.
Geben Sie daher nur dann Pflanzennahrung, wenn die Pflanze sie braucht. Dies geschieht während der Wachstumsphase, die vom Frühjahr bis zum Spätsommer dauert. Lesen Sie die Anweisungen auf der Verpackung der Pflanzennahrung immer sorgfältig durch. Dies liegt daran, dass in der Regel eine Verdünnung erforderlich ist. Die Aglaonema nimmt relativ wenig Nahrung auf. Bitte verdünnen Sie daher ein wenig mehr als angegeben.
Sollten Sie Ihre Aglaonema beschneiden?
Ein Rückschnitt ist nicht erforderlich. Die Aglaonema wächst nicht mit Ranken wie viele Tradescantia-Arten oder an einem Stiel wie die Pfannkuchenpflanze. Wenn Sie möchten, können Sie die hässlichen und abgestorbenen Blätter der Aglaonema abschneiden. Schneiden Sie nur die Blätter, niemals Teile des Stammes.
Aglaonema-Arten
Es gibt etwa 50 bekannte Aglaonema-Arten. Alle diese Arten wachsen in ihrem natürlichen Lebensraum in Ostasien. Die bekanntesten Arten sind:
- Aglaonema commutatum
- Aglaonema modestum
- Aglaonema costatum
- Aglaonema hookerianum
- Aglaonema crispum
- Aglaonema nebulosum
- Aglaonema nitidum
- Aglaonema pictum
- Aglaonema brevispathum
- Aglaonema rotundum
- Aglaonema siamense

Es gibt auch viele Kultivare und Unterarten. Jede Aglaonema hat ihre eigene Kombination von Farben und Mustern auf den Blättern. Werfen Sie einen Blick auf die:
- Aglaonema Key lime
- Aglaonema Silver bay
- Aglaonema Maria
- Aglaonema Crete
- Aglaonema Freedman
Aglaonema Blume
Wenn Sie die Familie der Aglaonema, die Aronstabgewächse, kennen, werden Sie verstehen, warum die Blüten denjenigen der Zamioculcas und vieler Philodendron-Arten so ähnlich sind. Die Blüten der Aglaonema haben ebenfalls ein Deckblatt und einen Spadix, wie auf dem Foto unten zu sehen ist. Die Blüten sind klein und im Vergleich zu den üppigen Blättern nicht wirklich der Mühe wert.

„IMG_6046“ von ryoki ist mit CC BY-NC-SA 2.0 gekennzeichnet.
Aglaonema kaufen
Die Aglaonema ist eine sehr beliebte Zimmerpflanze, die Sie in vielen verschiedenen (Internet-)Geschäften kaufen können. Über Bol.com können Sie die Angebote dieser verschiedenen Webshops vergleichen. So haben Sie eine große Auswahl und immer den besten Preis. Über die Schaltfläche unten gelangen Sie zum aktuellen Angebot:

Häufig gestellte Fragen und Probleme
Hat die Aglaonema gelbe Blätter?
Gelbe Blätter sind oft ein Zeichen für einen zu hellen oder sonnigen Standort. Die Blätter werden zunächst blass, verlieren ihre Farben und Muster und werden dann gelb. Die gelben Blätter werden nach einer Weile abfallen. In diesem Fall ist es wichtig, die Aglaonema weiter vom Fenster entfernt zu platzieren. Diese Pflanzen halten sich am liebsten den ganzen Tag im Schatten auf.
Eine weitere Ursache für gelbe Blätter kann ein Überschuss oder ein Mangel an Wasser sein. In diesem Fall sind es oft die unteren Blätter, die gelb werden. Lesen Sie oben auf dieser Seite, wie und wann Sie Ihre Aglaonema gießen müssen.
Braune Flecken oder braune Ränder auf den Blättern?
Wenn Ihre Aglaonema braune Flecken auf den Blättern bekommt, ist das oft ein Zeichen für zu viel direktes Sonnenlicht. Stellen Sie die Pflanze weiter in den Raum, weg vom Fenster. Die Sonne kann sehr heiß sein und diese Brandflecken verursachen.
Handelt es sich eher um braune Ränder auf den Blättern oder um trockene Stellen? Dies ist oft ein Zeichen für zu wenig Wasser oder zu trockene Luft. Die Erde sollte immer leicht feucht bleiben. Sie profitiert auch davon, wenn die Blätter regelmäßig mit einem Pflanzenspray benetzt werden.
Aglaonema Blätter werden schwarz
Schwarze Blätter oder ein schwarzer Baumstamm? Leider ist dies ein Zeichen für Wurzelfäule. Wurzelfäule tritt auf, wenn die Pflanze über einen längeren Zeitraum zu viel Wasser bekommen hat. Vielleicht können Sie die Aglaonema noch retten. Nehmen Sie sie aus dem Topf und entfernen Sie so viel Erde wie möglich um die Wurzeln herum. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, denn die Wurzeln und der Stiel sind weich geworden. Dann setzen Sie sie in einen Topf mit frischer und trockener Blumenerde. Sorgen Sie immer für Entwässerungslöcher, damit dieses Problem in Zukunft nicht mehr auftritt.
Reinigt die Aglaonema die Luft?
Wahrscheinlich können Sie im Internet nachlesen, dass die Aglaonema eine sehr luftreinigende Pflanze ist. Immerhin steht sie auf der Liste der luftreinigenden Pflanzen, die von der NASA zusammengestellt wurde. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass die luftreinigende Wirkung begrenzt ist. Das würde nur funktionieren, wenn es viele Pflanzen zusammen gäbe.
Das klingt nach einem Grund für uns, mehr Zimmerpflanzen ins Haus zu holen. Wussten Sie, dass unter anderem die Lochpflanze (Monstera) und das Elefantenohr (Alocasia ) ebenfalls luftreinigende Eigenschaften haben?
Aglaonema Zusammenfassung
Botanischer Name | Aglaonema |
Auch bekannt als | Chinesische immergrüne Pflanze |
Ursprünglicher Lebensraum | Ostasien |
Anzahl der Arten | 50 |
Maximale Höhe | Je nach Art: zwischen 20 und 100 cm |
Bedarf an Licht | Halbschatten oder Licht |
Bedarf an Wasser | Boden leicht feucht halten |