Der Elefantenfuß, offiziell bekannt als Beaucarnea Recurvata, ist eine tropisch anmutende Zimmerpflanze. Wegen ihres Rüssels hat sie den lustigen Spitznamen ‚Elefantenfuß‘. Wenn die Pflanze in der Erde steht, sieht es so aus, als ob keine Pflanze, sondern ein Elefantenbein im Pflanzgefäß steht. Das ist eine einzigartige Pflanze!
Wie der Elefant erinnert auch diese Pflanze an ferne Orte. Und das zu Recht, denn diese Pflanze stammt ursprünglich aus Mittelamerika. Dann denken Sie an die Region Mexiko: ein angenehmes warmes Klima und die damit verbundene ruhige, einfache Atmosphäre. Diese Pflanze liebt es. Es erfordert relativ wenig Wartung.

Namen und Spitznamen
Der botanische Name dieser Pflanze ist Ihnen vielleicht noch nicht bekannt: Beaucarnea Recurvata (manchmal auch Nolina Recurvata genannt). Diese Pflanze ist viel besser unter ihrem Spitznamen bekannt: Elefantenfußpflanze oder einfach Elefantenfuß.
Der Entdecker der Beaucarnea
Da die Beaucarnea in so warmen Gebieten vorkommt, sollte man meinen, dass jemand die Pflanzenart dort bereits angebaut hat. Das ist aber nicht der Fall. Die Pflanzen sind nach dem Belgier Jean-Baptiste Beaucarne benannt. Er war Notar und Pflanzensammler. Er war der erste, dem es gelang, die Pflanzen aus fernen Ländern mitzubringen und in Europa anzubauen. Ein Nachkomme dieser ersten Pflanze befindet sich noch heute im Haus der Familie von Jean-Baptiste in der Stadt Ename in Ostflandern.

Die Familie von Elefantenfuß
Wenn Sie sich diese Pflanzen ins Haus holen und sie gesund anbauen möchten, finden Sie hier einige wissenschaftliche Fakten. Die Pflanze gehört zum Stamm der Embryophyta: den Landpflanzen, zur Klasse der Spermatopsida: den Samenpflanzen. Die Klade der Pflanze ist angiosperm und eingeschlechtlich. Er gehört zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) und zur Unterfamilie der Nolinoideae. Zu dieser Pflanzenfamilie gehören auch die Yucca (Palmlilie) und die einfache Zimmerpflanze Dracaena. Also, eine weitere Lektion, die wir heute gelernt haben. Mit dieser tropischen Pflanze können Sie Ihr Zuhause wie ein echter Pflanzenexperte begrünen. Lesen Sie weiter, wie Sie den Elefantenfuß pflegen können.
Pflege für Elefantenfuß
Die Pflege der Beaucarnea: Gießen
Wenn man Beaucarne gerecht werden will, muss man natürlich wissen, wie man seine Pflanzen pflegt. Das Wichtigste ist, dass die Anlage zum Heizen verwendet wird. Wenn man diese Pflanzen sieht, ist das nicht verwunderlich. Von der großen Pliabilis, die eher wie ein Baum aussieht, bis zur schlichteren Zimmerpflanze Nolina braucht man nicht viel Fantasie, um sie mit einer Palme zu verwechseln.
Es ist darauf vorbereitet, eine Zeit lang ohne Wasser auszukommen. Wenn Wasser verfügbar ist, kann er einen Vorrat davon in seinem Kofferraum aufbewahren. Geben Sie ihm alle paar Tage Wasser, und er wird zufrieden sein. Im trockenen Sommer kann man ein wenig mehr gießen. Aber Vorsicht: Der Elefantenfuß kann auch ertrinken. Es ist also besser, einmal nicht zu gießen, als einmal zu viel zu gießen.
Wenn Sie die Pflanze zu lange und zu viel gegossen haben, werden die Blätter gelb und fallen ab. Sie können immer noch versuchen, die Pflanze zu retten. Nehmen Sie ihn aus dem Topf und entfernen Sie vorsichtig die nasse Erde vom Wurzelballen. Setzen Sie sie dann wieder in den Blumentopf mit frischer (trockener) Erde. Dann heißt es leider abwarten, ob das Sparen geholfen hat oder nicht.
Die Beaucarnea steht gerne im Licht
Sie haben es vielleicht schon vermutet, aber der Elefantenfuß ist an ein Klima mit viel Licht gewöhnt. Je mehr Licht sie bekommt, desto leichter wächst sie. Wenn sie etwas weniger Sonnenlicht abbekommt, stirbt sie nicht sofort. Dadurch wird sein Wachstum etwas verlangsamt. Versuchen Sie also, ihr so viel Licht wie möglich zu geben. Ein schattiger Platz wird der Pflanze nicht gut tun. Wie jede Pflanze braucht sie Licht und gedeiht nicht in der Dunkelheit.
Achten Sie auf den Abstand zwischen dem Fenster und der Pflanze. Wenn Ihr Fenster nach Süden ausgerichtet ist, sollten Sie einen Abstand von etwa zwei bis drei Metern zwischen dem Fenster und der Pflanze einhalten. Ansonsten kann er einfach nur dastehen. Obwohl man es nicht vermuten würde, ist diese Pflanze nicht an direkte Sonneneinstrahlung gewöhnt. Es wird ihn nicht umbringen, aber er wird sich daran gewöhnen müssen.

Fütterung des Elefantenfußes
Die Beaucarnea ist eine sehr pflegeleichte Pflanze: Sie muss nicht jeden Tag gegossen werden, und was die Fütterung anbelangt, braucht sie auch nicht viel Aufmerksamkeit. Denn pflanzliche Lebensmittel schaden mehr als sie nützen. Es ist relativ einfach, ihn zu überfüttern. Wenn Sie das tun, verbrennen Sie die Wurzeln. Gehen Sie also sehr sorgfältig vor. Es ist ratsam, die Hälfte der üblichen Menge an Pflanzennahrung zu geben, um Ihre Pflanze fit zu halten. Sie können dafür universelle Pflanzennahrung verwenden, was kein Problem ist.
Beschneiden von Beaucarnea
Wenn Sie schon einmal eine Beaucarnea in Ihrem Haus gesehen oder gehabt haben, wissen Sie als jemand mit einem grünen Daumen wahrscheinlich intuitiv, was Sie mit dieser Pflanze tun können. Ab einem bestimmten Punkt werden die Spitzen am Ende der Blätter braun oder bräunlich-gelb und vertrocknen. Manchmal fallen sie von selbst ab. Wenn das nicht der Fall ist, können Sie die Pflanze mit einer Schere ein wenig „stutzen“. Manchmal reicht es aus, ganz vorsichtig zu ziehen. Dann können Sie ihn einfach in Ruhe lassen.
Wenn Sie wirklich rigoros sein wollen, können Sie alle drei Jahre die Spitze des Stammes abschneiden. Dann haben Sie innerhalb weniger Monate frisches, neues Laub. Das ist nicht notwendig, kann aber ein lustiges Projekt sein. Ein Elefantenfuß ist stark und wächst einfach nach.
Die Erde und der Topf
Der Elefantenfuß braucht nur wenig Wasser und Nahrung. Auch bei der Blumenerde muss man ein wenig vorsichtig sein. Beim Umtopfen einer Pflanze denkt man vielleicht an Erde oder Blumenerde, aber das ist für diese Pflanze nicht besonders gut. Am besten ist es, eine Kakteenmischung zu verwenden. Dies verringert die Gefahr, dass ein Überschuss an Wasser oder Nährstoffen entsteht und die Pflanze dadurch verbrennt oder ertrinkt. Durch die Kakteenmischung kann alles viel leichter abfließen als in normaler Blumenerde. Achten Sie immer darauf, dass der Topfboden Löcher hat.
Umtopfen der Beaucarnea
Wenn Sie Ihre Beaucarnea aus dem Topf nehmen wollen, achten Sie darauf, dass der Ersatztopf Löcher im Boden hat, damit das Wasser gut ablaufen kann. Aufgrund des Wachstums wird ein Umtopfen jedoch nicht so bald notwendig sein. In einem durchschnittlichen Wohnzimmer hat der Baumstamm keine hohe Wachstumsrate. Das Wachstum findet nur in den Blättern statt, die im besten Fall etwas mehr Platz in der Breite einnehmen werden. Wenn die Pflanze schließlich aus der Verbindung herauswächst, achten Sie darauf, dass ihr neuer Topf 20 % größer ist, damit sie in Ruhe und gesund weiterwachsen kann, ohne dass sie gequetscht wird. Nur im Frühjahr umtopfen.
Die ideale Temperatur für den Elefantenfuß
Die Beaucarnea ist eine ideale Zimmerpflanze, da die durchschnittlichen Temperaturen eines Wohnzimmers sehr gut für die Pflanze geeignet sind. Die Temperatur muss tagsüber mindestens 12 Grad und nachts mindestens 3 Grad betragen. Der Durchschnittsmensch hat die Heizung bei diesen Temperaturen bereits ein wenig aufgedreht, so dass dies kein Problem darstellen sollte.

Die Beaucarnea-Blüten
Es ist immer schön, wenn eine Pflanze auch blühen kann. Bei Beaucarnea sollten Sie sich jedoch nicht darauf verlassen. Die Pflanze kann blühen, tut dies aber nicht bei den Temperaturen und dem Klima eines durchschnittlichen Wohnzimmers. Falls Sie doch einige Blüten sehen, sind es nicht die, die Sie zur Schau stellen würden: Sie sind klein und unscheinbar. Es ist besser, sie zu entfernen, weil die Pflanze dann nicht so schnell wächst. Sie wird mehr Energie dafür aufwenden und daher einen Teil des Glanzes ihrer Blätter verlieren.
Typen
Wenn Sie nach der Beaucarnea suchen, werden Sie im Sortiment von Online-Gartencentern häufig auf dieselbe Pflanze stoßen. Tatsächlich gibt es aber mehrere Sorten dieser Pflanze. Sie ist eine ganze Familie für sich. Man liest oft von der Beaucarnea Nolina, aber es gibt etwa zwanzig verschiedene Unterarten. Die bekannteste Art stammt ursprünglich aus Mexiko, man findet sie aber auch in Belize, Guatemala, Texas und Kalifornien.

Häufig gestellte Fragen und Probleme
Kann die Beaucarnea draußen aufgestellt werden?
Das ist möglich, aber nur in den Sommermonaten. Achten Sie darauf, dass die Pflanze nicht in der prallen Sonne oder an einem Ort mit viel Wind steht. Im Herbst (und erst recht im Winter) muss sie wieder ins Haus. Dies gilt auch für viele andere beliebte Zimmerpflanzen wie die Bananenpflanze und die Strelitzia.
Ist diese Pflanze giftig?
Aufgrund seiner Größe kann er als vollwertiges Möbelstück in die Einrichtung integriert werden, und da seine Blätter nicht giftig sind – nicht für Menschen, aber auch nicht für Tiere – kann er ohne Weiteres überall im Haus aufgestellt werden. Vor allem Katzen werden oft von den lebhaften Blättern angezogen. Das ist also kein Problem. Das Laub erinnert ein wenig an das von Chlorophytum, das auch Katzen mögen.
Das Bein eines kranken Elefanten
Bekannte Krankheiten der Beaucarnea werden hauptsächlich durch die Menge an Nährstoffen oder Wasser verursacht, die die Pflanze erhält. Die Wurzelfäule ist ein solches Beispiel. Dies geschieht, wenn die Pflanze zu viel Wasser auf einmal aufnehmen muss.
Die Pflanze ist nicht anfällig für echte Krankheiten. Ein weiterer Vorteil ist, dass auch Läuse, Milben oder andere Schädlinge diese Pflanze nicht besonders mögen. Gelegentlich kann es vorkommen, dass Sie einen ungebetenen Gast haben. Dann ist es am besten, das Ungeziefer sofort zu bekämpfen, um Schlimmeres zu verhindern. In diesem Fall können Sie entweder ein chemisches oder ein biologisches Pestizid verwenden.
Kann man von dieser Pflanze Stecklinge nehmen?
Nein, Sie können von dieser Pflanze keine Stecklinge nehmen. Die Vermehrung ist nur durch Aussaat der Samen möglich. Suchen Sie eine Zimmerpflanze, die Sie schneiden können? Dann ist der Philodendron oder die Tradescantia eine gute Wahl.
Reinigt die Beaucarnea die Luft?
Ein wenig. Es gibt viele Zimmerpflanzen, die das besser können, wie die Sanseveria und die Monstera.
Worauf ist beim Kauf einer Beaucarnea zu achten?
Wenn Sie eine Beaucarnea bei sich zu Hause haben möchten, können Sie in jedes Gartencenter gehen. Wenn Sie wissen wollen, ob die Pflanze zu Ihrer Einrichtung passt, sollten Sie einige Fakten berücksichtigen. Die kürzesten Pflanzen sind etwa fünfzig Zentimeter hoch, es gibt sie aber auch mit einer „Startlänge“ von mindestens hundertachtzig Zentimetern. Dann ist die Pflanze mindestens 10 Jahre alt, wenn sie die Gärtnerei verlässt.
Der Durchmesser der Pflanzen kann zwischen neunzehn und etwa fünfundfünfzig Zentimetern variieren. Daher ist es ratsam, sich zunächst zu überlegen, wo die Pflanze aufgestellt werden soll und ob sie dort Platz findet. Schließlich wird er ein hohes Alter erreichen und für lange Zeit Teil der Atmosphäre in Ihrem Wohnzimmer sein. Die Beaucarnea kann Jahrzehnte lang leben. Wenn die Pflanze nicht genug Platz hat, wird sie zu einem Chaos. Vor allem, wenn die Blätter beim weiteren Wachstum aus Platzmangel zusammengedrückt werden.
Zusammenfassung
Botanischer Name | Beaucarnea Recurvata |
Auch bekannt als | Nolina Recurvata, Beaucarnea Nolina, Elefantenfuß, Schachtelhalmpalme |
Ursprünglicher Lebensraum | Mexiko |
Familie | Agavaceae |
Lichtbedarf | Viel indirektes Sonnenlicht |
Wasserbedarf | Halten Sie den Boden nicht nass |
Giftig | Nein |