Hat Ihre Grünlilie braune Spitzen?

[rank_math_breadcrumb]

Wenn Ihre Grünlilie braune Flecken hat, müssen Sie etwas dagegen tun. Die Blätter des Grünlilie sind schön länglich mit einer Spitze am Ende. Diese Blätter haben oft einen Streifen in einer helleren oder dunkleren Farbe als der Rest des Blattes. Braune Spitzen auf diesen Blättern sind kein schöner Anblick!

Auf dieser Seite erfahren Sie, was die Ursache ist, wie Sie diesen braunen Flecken vorbeugen können und wie Sie sie abschneiden können.

Graslilie braune Spitzen
Braune Spitzen an der Grünlilie können verhindert werden

Die Ursache der braunen Punkte

Die Ursache für braune Flecken auf den Blättern der Grünlilie ist meist eine zu trockene Luft. Sie ist eine sehr starke Pflanze, die viel aushalten kann, aber wir sollten nicht vergessen, woher sie kommt: aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas. Dort ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch, oft bei 80 % oder mehr. In unseren Wohn- und Schlafzimmern ist die Luftfeuchtigkeit viel geringer. Diese niedrige Luftfeuchtigkeit verursacht die braunen Punkte auf der Grünlilie. In einigen wenigen Fällen sind die Punkte schwarz, meist aber braun.

Die Luftfeuchtigkeit ist hier geringer, aber dieses Problem wird oft durch einen eingeschalteten Heizkörper verschärft. Dadurch sinkt die Luftfeuchtigkeit noch mehr, was das Problem noch verschlimmert. Bei sehr niedriger Luftfeuchtigkeit können sogar die gesamten Blätter der Grünlilie braun werden.

Übrigens, einige werden das Problem als rote Punkte bezeichnen. Wir sprechen hier über dieselbe Sache.

Braunen Flecken auf der Grünlilie vorbeugen

Die braunen Flecken auf der Grünlilie sind also auf eine niedrige Luftfeuchtigkeit zurückzuführen. Mit diesem Wissen kann das Problem in Zukunft vermieden werden. Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die ergriffen werden können:

  1. Halten Sie Grünlilie von Heizkörpern fern.
  2. Sie können die Blätter täglich mit einem Pflanzensprüher besprühen. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit nicht wirklich erhöht, aber die Blätter werden regelmäßig feucht gehalten. In ihrem natürlichen Lebensraum sind die Blätter oft feucht. Es mag seltsam klingen, aber Sie werden kaum noch braune Flecken auf der Grünlilie bemerken.
  3. Verwenden Sie einen Luftbefeuchter. Diese erhöhen lokal die Luftfeuchtigkeit und verhindern auch die braunen Flecken auf den Blättern.
  4. Stellen Sie mehrere tropische Pflanzen zusammen. Dadurch entsteht eine Art „Mikroklima“. Auf diese Weise verdunsten die Pflanzen weniger Wasser. Was verdunstet, wird von den Pflanzen der Gruppe schneller aufgenommen.

Können Sie die braunen Punkte abschneiden?

Die braunen Spitzen an Ihrem Chlorophytum, wie die Grünlilie offiziell genannt wird, können also nur verhindert werden. Die braunen Punkte werden nie wieder grün werden. Was Sie tun können, ist, sie abzuschneiden. Es ist am besten, die ursprüngliche Form des Blattes als Ausgangspunkt zu nehmen. Schneiden Sie sie also diagonal ab, so dass Sie ein weiteres Blatt mit einer Spitze erhalten.

Beim Schneiden ist es wichtig, dass die Schere desinfiziert und scharf ist!