Strelitzia nicolai

Strelitzia nicolai ist bei weitem die bekannteste Strelitzia-Art. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Südafrika. Mit ihren großen, breiten grünen Blättern und dicken Stämmen ist sie ein echter Blickfang. Die Pflanze ist perfekt für eine tropische Atmosphäre im Haus. Es ist sicherlich hilfreich, dass diese Pflanze auch erheblich wachsen kann. Der erste Schritt zu einem Indoor-Dschungel ist getan!

Strelitzia nicolai
Strelitzia nicolai

Strelitzia nicolai Pflege

Strelitzia nicolai einen guten Standort geben

Die Strelitzia nicolai steht gerne in voller Sonne. Man kann sie also gut ans Fenster stellen, auch wenn es ein Südfenster ist. Wenn Sie sie in einem dunklen Gartencenter gekauft haben, sollten Sie sie für eine Weile vom Fenster wegbringen, damit sie sich an ihre neue Umgebung gewöhnen kann. Dann kann sie sich an ihrem neuen festen Platz im Wohnzimmer entfalten.

Viel Sonnenlicht ist für die Pflege dieser Pflanze unerlässlich. Wenn die Strelitzia nicolai zu wenig Licht bekommt, wächst sie nicht gut oder ihre Blätter können sogar absterben. Stellen Sie sie im Winter möglichst vor ein nach Süden ausgerichtetes Fenster. Die Sonnenstunden sind kürzer und weniger stark. Mit einem nach Süden ausgerichteten Fenster kann sie das vorhandene Licht bestmöglich nutzen.

Für hohe Luftfeuchtigkeit sorgen

Die Strelitzia nicolai mag eine feuchte Umgebung und daher ist es wichtig, ihre Blätter gut feucht zu halten. Sie können dies ganz einfach tun, indem Sie die Blätter mit einem Pflanzensprüher besprühen. Normales Leitungswasser ist in Ordnung, aber bedenken Sie, dass dies weiße Flecken auf ihren Blättern hinterlassen kann. Das ist Kalk und kann leicht abgewischt werden.

Im Winter trocknet die Strelitzia nicolai immer ein wenig aus und bekommt braune Ränder an den Blättern, weil die Luft durch die Heizung austrocknet. Das sieht zwar nicht schön aus, aber die Pflanze kann das gut verkraften. Sie können sie abschneiden oder dranlassen.

Strelitzia nicolai Träne
Risse in den Blättern sind normal für Strelitzia nicolai

Bewässerung von Strelitzia nicolai

Gießen Sie, sobald Sie das Gefühl haben, dass die Blumenerde fast ausgetrocknet ist. Lassen Sie die Blumenerde nie ganz austrocknen. Im Sommer müssen Sie vielleicht fast jeden Tag gießen. Das ist normal: Die Strelitzia nicolai ist eine durstige Pflanze! Im Winter verbraucht er weniger, und man gießt ihn normalerweise zweimal pro Woche.

Achten Sie immer darauf, dass der Boden des Blumentopfes Löcher hat. So kann überschüssiges Wasser abfließen und bleibt nicht am Boden des Topfes stehen. Würde dieses Wasser stehen bleiben, würden die Wurzeln verfaulen. Ein erstes Anzeichen dafür sind gelbe Blätter, aber es kann auch zum Absterben der Strelitzia nicolai führen.

Strelitzia nicolai schneiden

Bei einer Strelitzia nicolai sollten Sie bedenken, dass Sie sich eine hohe Pflanze ins Haus holen, die noch erheblich wachsen kann. Eineinhalb Meter oder höher sind für diese Pflanze nicht ungewöhnlich. Aber man muss ihn nicht wegen seiner Höhe beschneiden. Tun Sie dies nur an den Blattspitzen, wenn sie ein wenig verwelkt sind. Wenn Sie braune Spitzen abschneiden wollen, schneiden Sie sofort zwei Zentimeter ab. So verhindern Sie Infektionen oder Austrocknung der Pflanze.

Es wird auch unvermeidlich sein, dass das Blatt einige Risse aufweist. Man kann ihn nicht verhindern, aber er ist auch nicht schlecht, so dass man ihn nicht abschneiden oder beschneiden muss. Wenn Sie ein Blatt wirklich nicht mehr mögen, schneiden Sie es so nah wie möglich an der Basis ab. Verwenden Sie immer eine richtig scharfe Gartenschere, die Sie zuvor desinfiziert haben.

Strelitzia nicolai Blatt Nahaufnahme
Strelitzia nicolai Blatt Nahaufnahme

Ernährung für Strelitzia nicolai

Die Strelitzia nicolai wächst schnell und muss im Frühjahr und Sommer gefüttert werden. In dieser Zeit können Sie alle zwei Wochen Pflanzennahrung hinzufügen. Verwenden Sie am besten eine Pflanzennahrung für grüne Blattpflanzen und lesen Sie die Anweisungen auf der Verpackung sorgfältig durch. Pflanzennahrung ist in der Regel hoch konzentriert, und es ist wichtig, das Produkt gut zu verdünnen. Wenn Sie dies nicht tun und zu viel geben, können Sie die Wurzeln beschädigen.

Eintopfen und Umtopfen

Wie jede Pflanze wird auch die Strelitzia nicolai in einem Anzuchttopf geliefert. Sie sind mit Löchern versehen, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Wenn Sie sie nach ein oder zwei Jahren umtopfen müssen, denken Sie daran, auch in den neuen Topf Löcher zu bohren. Blumentöpfe für den Außenbereich haben diese Löcher oft schon, bei Zimmerpflanzen muss man sie meist selbst anbringen.

Wahrscheinlich müssen Sie eine Strelitzia nicolai innerhalb von ein oder zwei Jahren umtopfen. Ihre Wurzeln sind dann zu groß für den Topf geworden. Wählen Sie einen neuen Topf, der mindestens ein Viertel so groß ist wie sein Vorgänger, damit die Wurzeln den nötigen Platz bekommen. Dieser Platz ist wichtig, damit die Pflanze genügend Erde im Topf hat, um sich mit Feuchtigkeit zu versorgen. Wenn es an Platz mangelt, kann es weniger Wasser aufnehmen. Eine oft hängende Strelitzia nicolai ist oft das erste Anzeichen dafür, dass sie umgetopft werden muss.

Strelitzia nicolai neues Blatt
Strelitzia nicolai neues Blatt

Strelitzia nicolai Blumen

Die schöne und robuste Strelitzia nicolai kann noch mehr: Sie bildet Blüten! Sie kennen wahrscheinlich die schönen Blüten dieser Pflanze. Das ist regelmäßig ein Grund, die Strelitzia nicolai zu kaufen. Leider wird man oft enttäuscht. Unser Wohnzimmer ist einfach nicht geeignet, damit diese Pflanze gedeiht.

Erstens, wegen des Klimas. Die Strelitzia nicolai stammt aus einem tropischen Gebiet mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Egal, wie sehr man sich anstrengt, man kann es nie perfekt nachmachen. Außerdem muss die Pflanze mindestens 3 m hoch sein, um zu blühen. Eine Zimmerpflanze erreicht oft nicht diese Höhe.

Strelitzia nicolai Blumen
Strelitzia nicolai Blumen
„starr-060909-8800-Strelitzia_nicolai-flower-KMart_Kahului-Maui“ von Starr Environmental ist lizenziert unter CC BY 2.0

Häufig gestellte Fragen und Probleme

Wie schnell wächst die Strelitzia nicolai?

Die Strelitzia nicolai ist eine schnell wachsende Pflanze. Vor allem im Frühjahr und Sommer ist es normal, dass jede Woche ein neues Blatt erscheint und sich ausbreitet. Bitte beachten Sie, dass die Pflanze in der Wachstumsphase einen höheren Bedarf an Wasser und Nährstoffen hat.

Wie groß kann Strelitzia nicolai werden?

Die maximale Höhe dieser Pflanze beträgt etwa 10 Meter. Bitte beachten Sie, dass dies für den natürlichen Lebensraum gilt. Als Zimmerpflanze beträgt die maximale Höhe oft 2 bis 3 Meter. Da man diese Pflanze oft mit mehreren Stämmen kauft, ist sie mit einer Höhe von 2 Metern bereits eine sehr volle und große Pflanze. In dieser Höhe können die Blätter etwa 50 Zentimeter groß werden.

Ist Strelitzia nicolai giftig?

Die Strelitzia nicolai ist leicht giftig, sowohl für Menschen als auch für Tiere. Vor allem Katzen neigen dazu, Zimmerpflanzen anzuknabbern. Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt oder Tierarzt, wenn Sie Blätter der Pflanze verschluckt haben. Es ist ratsam, sich immer die Hände zu waschen, nachdem man die Blätter der Pflanze berührt oder geschnitten hat.

Strelitzia nicolai krause Blätter

Wenn sich die Blätter kräuseln, ist das meist eine Reaktion auf zu trockene Luft. Stellen Sie die Pflanze nicht in die Nähe eines Ofens. Sie können auch eine Schüssel mit Wasser auf den Herd stellen. Dieses Wasser verdunstet und erhöht die Luftfeuchtigkeit.

Kann man Strelitzia nicolai ins Freie stellen?

Sicher, aber nur im Sommer. Sobald die Temperatur unter 5 Grad fällt, muss die Pflanze wieder ins Haus geholt werden. Geben Sie Strelitzia nicolai einen sonnigen, windgeschützten Platz im Freien.

Strelitzia nicolai Blatt öffnet sich nicht

Das passiert manchmal, kann aber zum Glück leicht behoben werden. Besprühen Sie das eingeklemmte Blatt mehrmals am Tag mit einem Pflanzensprüher. Auf diese Weise wird es „weich“ und das Blatt öffnet sich schließlich.

Zusammenfassung

Botanischer NameStrelitzia nicolai
StandortSonnig, Zugluft vermeiden
WasserbedarfViele
Farbe des BlattesGrün
Ursprünglicher LebensraumSüdafrika
Maximale Höhe10 Meter