Kann man einen Weihnachtsstern draußen aufstellen? Das hängt ganz davon ab, wo Sie wohnen. Diese Pflanzen sind in Mexiko heimisch. In diesem schönen, warmen Klima wachsen diese Pflanzen als bis zu drei Meter hohe Sträucher. Kein Problem.
Leider ist unser Klima ganz anders als das dortige. Ihr Weihnachtsstern kann draußen stehen, aber nur für einen bestimmten Zeitraum im Jahr und unter bestimmten Bedingungen. Sie können das alles auf dieser Seite nachlesen.

Wann man den Weihnachtsstern herausnehmen sollte
Der beste Zeitpunkt, um den Weihnachtsstern nach draußen zu bringen, ist, wenn kein Frost mehr zu erwarten ist. Wie bereits erwähnt, ist diese Pflanze in warmen Regionen beheimatet. Der Weihnachtsstern verträgt absolut keinen Frost.
Wenn Sie Ihre Pflanze nach draußen bringen, können Sie sie auch gleich zurückschneiden. Dadurch wird die Pflanze zum erneuten Austrieb angeregt, und Sie erhalten im Gegenzug eine vollere Pflanze.
So kann die Pflanze nach dem letzten Frost ins Freie kommen. Bringen Sie sie vor dem ersten Nachtfrost wieder ins Haus.
Standort und Licht
Der richtige Standort ist für die Pflege des Weihnachtssterns wichtig. Bei der Wahl des richtigen Standorts bestimmen Sie zum Beispiel die Art und Menge des Lichts. Geben Sie Ihrer Pflanze einen sonnigen Platz. In ihrem natürlichen Lebensraum ist es warm, und dies muss so gut wie möglich nachgeahmt werden.
Glauben Sie, dass es wichtig ist, dass der Weihnachtsstern im Winter wieder blüht? Dann ist es sehr wichtig, dass der Ort nachts wirklich stockdunkel ist. Künstliches Licht kann die Blüte beeinträchtigen. Selbst eine geringe Menge künstlichen Lichts in der Nacht, zum Beispiel von einem Laternenpfahl, kann die Blüte der Pflanze stören und/oder verzögern. Sind Sie daran interessiert, Ihre Pflanze wieder zum Blühen zu bringen? Dann lesen Sie weiter, wie Sie den Weihnachtsstern wieder zum Blühen bringen.
Es ist auch wichtig, dass Ihr Weihnachtsstern windgeschützt steht. Starker Wind kann die zarten Blätter beschädigen, was sehr schade wäre.
Ein letzter Tipp zum Standort: Stellen Sie die Pflanze nicht in der Nähe von Kindern oder Katzen auf. Die Pflanze kann bei Verschlucken giftig sein.

Art des Bodens
Euphorbia Pulcherrima, so der botanische Name des Weihnachtssterns, mag einen leicht sauren Boden. Wenn dies nicht möglich ist, kann auch normale Blumenerde verwendet werden. Viel wichtiger ist, dass es sich um eine Bodenart handelt, die Feuchtigkeit gut ableitet. Dazu können Sie z. B. normale Blumenerde mit etwas Sand mischen.
Gießen des Weihnachtssterns im Freien
Achten Sie darauf, dass die Erde nie ganz trocken wird. Vor allem wenn es draußen warm ist, kann die Erde in einem Topf schnell völlig austrocknen. Behalten Sie dies also genau im Auge. Ein vertrockneter Weihnachtsstern ist manchmal schwer zu reparieren. Gleichzeitig sollte der Boden nicht zu lange sumpfig sein.
Möchten Sie mehr über das Gießen eines Weihnachtssterns erfahren?
Topf
Ein Weihnachtsstern im Freien kann sehr oft verregnet werden. Das ist natürlich überhaupt kein Problem. Die meisten Pflanzen können das sehr gut! Es ist jedoch ein Problem, wenn Sie keine Löcher im Topf haben. Dann bleibt das Regenwasser im Boden und dieser wird nach einiger Zeit zu Schlamm. Der Weihnachtsstern kommt damit überhaupt nicht zurecht.
Achten Sie immer darauf, dass der Topf Löcher hat, damit überschüssiges Regenwasser abfließen kann.
Ernährung
Ihr Weihnachtsstern im Freien könnte etwas Pflanzennahrung gebrauchen, sobald Sie neues Wachstum sehen. Es ist wichtig, nicht früher mit der Fütterung zu beginnen. Geben Sie alle zwei Wochen ein wenig Flüssigfutter für Zimmerpflanzen hinzu.
Die Ernährung ist wichtig für das gesunde Wachstum der Pflanze. Wenn Sie dies nicht tun, können die Blätter vergilben oder sogar abfallen.
Sobald sich die ersten Blütenknospen zeigen, stellen Sie die Fütterung ein. Dies stimuliert die Blüte.
Schneiden
Wenn Sie Erfahrung mit dem Weihnachtsstern haben, werden Sie feststellen, dass er draußen viel höher wächst als drinnen. Selbst in unserem Klima, das sich so sehr von dem warmen Klima unterscheidet, in dem sie natürlich wächst, kann die Pflanze recht hoch werden.
Sie wächst dann etwas höher, was in der Regel gar nicht schön ist. Die Pflanze wirkt ein wenig „gestreckt“. Um ihn schön zu halten, muss man ihn beschneiden. Lesen Sie mehr über das Beschneiden von Weihnachtssternen.