Der Rückschnitt von Geißblatt ist nicht sehr schwierig. Es gibt ein paar Dinge, auf die Sie achten sollten. Wenn man es richtig macht, kann man nichts falsch machen. Es geht vor allem darum, wann das Geißblatt geschnitten werden muss. Wenn Sie diese Pflanze zum falschen Zeitpunkt beschneiden, kann dies die Blüte beeinträchtigen.
Die meisten Menschen kennen das Geißblatt als Kletterpflanze. Eine schnell wachsende Pflanze, die leicht über einen Schuppen, eine Pergola oder ein Abflussrohr wächst. Die Pflanze produziert wunderschöne Blüten mit einem wunderbaren Duft. Damit das so bleibt, ist ein Rückschnitt notwendig.
Es gibt auch Geißblattsträucher. Das Beschneiden dieser Arten erfordert einen anderen Ansatz. Auch für das Beschneiden von Geißblattsträuchern lesen Sie den Ansatz auf dieser Seite.

Wann Geißblatt schneiden
Das Wichtigste ist: Schneiden Sie ein Geißblatt niemals während der Blütezeit. Dadurch wird das Wachstum gestoppt und die Blüte verhindert. Wann dann? Das hängt von der Art ab: Ist sie ein Spätblüher oder ein Frühblüher? Es hängt auch davon ab, ob es sich um eine Kletterpflanze oder einen Strauch handelt.
- Spätblühende Arten: Schneiden Sie sie im Frühjahr zurück. Spätestens im Mai. Spätblühende Sorten blühen am Neuaustrieb der laufenden Saison. Wenn Sie mit dem Beschneiden zu lange warten, verpassen Sie die Blütezeit.
- Frühblühende Arten: nach der Blüte. Diese Lonicera blüht an den kürzeren Seitenzweigen, die in der vergangenen Saison gebildet wurden. Wenn man diese Ranken nach der Blüte zurückschneidet, fördert man die erneute Blüte in der folgenden Saison. Tun Sie dies im Herbst, spätestens im September.
- Sträucher: Auch diese sollten nach der Blüte beschnitten werden (lesen Sie weiter unten mehr über das Beschneiden von Geißblattsträuchern).
Immergrünes Geißblatt
Es gibt auch immergrüne Sorten von Lonicera, wie z. B. die Japonica. Diese Arten müssen nicht unbedingt beschnitten werden. Ein Grund für den Rückschnitt kann sein, dass die Pflanze zu groß wird. Das immergrüne Geißblatt sollte im zeitigen Frühjahr beschnitten werden. Wenn Sie damit zu lange warten, verringern Sie die Chance, dass die Pflanze in diesem Jahr blüht.
Neben diesem formgebenden Schnitt können Sie auch kranke, abgestorbene und morsche Äste wegschneiden. Das Gleiche gilt für Äste, die sich aneinander reiben oder anderweitig unerwünscht sind.

Geißblatt schneiden: Kletterpflanze
Das Beschneiden eines Lonicera-Geißblattes erfordert eine gute Gartenschere. Achten Sie immer darauf, dass sie scharf ist. Stumpfe Scheren verursachen unnötige Wunden an der Pflanze. Es ist auch gut, die Baumschere zu desinfizieren, um das Risiko von Krankheiten zu verringern.
Die meisten Geißblattarten sind schnell wachsend. Manchmal wachsen sie bis zu 2 Meter pro Saison. So kann man sie beim Beschneiden stark zurückschneiden.
Schritt 1
Der erste Schritt beim Beschneiden eines Geißblattes ist das Säubern. Entfernen Sie alle abgestorbenen, beschädigten, kranken oder faulen Äste. Schneiden Sie diese Zweige so nah wie möglich an der gesunden Pflanze ab. Sie lassen also so wenig morsches oder totes Holz wie möglich übrig.

Schritt 2
Der zweite Schritt ist die Ausdünnung. Dies ist wichtig, damit das Sonnenlicht die verbleibenden Zweige (und Blüten) erreichen kann. Dadurch wird auch die Führung der Pflanze erleichtert.
Die Ausdünnung erfolgt durch Abschneiden der Ranken, die sich aneinander reiben. Schneiden Sie dann alle Ranken ab, die keine Blüten hervorgebracht haben.
Der Schnitt erfolgt durch Abschneiden des Zweiges etwa einen halben Zentimeter vor einer Blattknospe. Sie lassen also ein Stück über einem Knopf liegen. Dies wird das neue Wachstum anregen.
Wenn Sie ein gesundes Stück Geißblatt abschneiden, müssen Sie es nicht unbedingt wegwerfen. Sie können daraus ganz einfach eine neue Pflanze ziehen. Neugierig? Lesen Sie mehr über Stecklinge von Geißblatt.
Schritt 3
Das Führen des frisch beschnittenen Geißblattes ist der wichtige dritte Schritt. Diese Pflanzen können schnell überwuchert werden. Wenn Sie die Pflanze in ihrem Wachstum z. B. gegen ein Gestell oder eine Pergola leiten, ist der Rückschnitt in den folgenden Jahren viel einfacher.

Rückschnitt von vernachlässigtem und überwucherndem Geißblatt
Wie Sie oben gelesen haben, ist der Rückschnitt einer Lonicera strukturiert. Manchmal ist dies jedoch nicht möglich. Ein Geißblatt wächst sehr schnell, und diese Pflanze kann schnell überwuchert werden.
Dann ist das Durcheinander so groß, dass ein selektiver Rückschnitt unmöglich geworden ist. Das ist schade, denn ein Rückschnitt ist notwendig. Ein vernachlässigtes und überwuchertes Geißblatt wächst nicht mehr schön. Die unteren Zweige bekommen kein Licht mehr und werden kahl.
Die einzige Möglichkeit, ein solches Geißblatt zu beschneiden, ist ein rigoroser Schnitt: Schneiden Sie es bis auf etwa 30 Zentimeter über dem Boden zurück. Es ist wichtig, dass dieser Schnitt im Winter erfolgt, wenn die Pflanze ruht.
Bitte beachten Sie, dass das Geißblatt in der kommenden Saison (höchstwahrscheinlich) nicht blühen wird. Die Pflanze muss sich erst erholen. Halten Sie den Boden in diesem Jahr feucht und geben Sie ihm zusätzliche Nährstoffe. Die Blüte wird in der nächsten Saison wiederkehren!
Beschneiden des Lonicera-Strauchs
Obwohl weniger bekannt, gibt es auch viele strauchartige Geißblattarten. Denken Sie zum Beispiel an die besondere Lonicera Fragrantissima, die auch als Wintergeißblatt bekannt ist. Eine weitere bekannte Pflanze ist die Lonicera Tatarica. Diese müssen anders beschnitten werden als die kletternden Sorten.
Der Rückschnitt von Buschgeißeln sollte unmittelbar nach der Blüte erfolgen. Da es Arten gibt, die im Sommer, aber auch im Winter blühen, kann man hier keine eindeutige Grenze ziehen.
Alle Lonicera-Arten brauchen nach dem Rückschnitt Zeit, um ihre Blütenknospen zu entwickeln. Wenn Sie zu einem anderen Zeitpunkt als unmittelbar nach der Blüte beschneiden, schneiden Sie die Blütenknospen ab, die in der nächsten Saison blühen sollen.
- Entfernen Sie zunächst alle toten, faulen und kranken Äste.
- Es ist durchaus möglich, dass Ihr Geißblattstrauch seit dem letzten Jahr stark gewachsen ist. Entfernen Sie daher einige Zweige aus der Mitte. Dadurch gelangen Licht und Luft in die Krone der Pflanze. Diese Zweige können bis kurz über dem Boden zurückgeschnitten werden.
- Der Rest ist reine Formsache: Schneiden Sie die Zweige ab, die Sie für notwendig halten, um das Geißblatt in Form zu bringen. Schneiden Sie nie mehr als 30 % des Zweiges ab.

Video zum Schneiden von Geißblatt
Für manche ist ein Lehrvideo angenehmer als ein schriftlicher Text. Auf YouTube finden Sie zahlreiche Informationen über den Schnitt von Geißblatt. Ein guter Film ist dieser hier. Bitte beachten Sie, dass das Video auf Englisch ist. Es geht um die „Honeysuckle“, den englischen Spitznamen für die Geißblattpflanze.
Häufig gestellte Fragen
Wann sollte man Geißblatt beschneiden?
Das hängt ganz von der jeweiligen Art ab. Straucharten sollten unmittelbar nach der Blüte beschnitten werden. Bei den Geißblatt-Kletterpflanzen gibt es noch Unterschiede zwischen ihnen. Lesen Sie auf dieser Seite über den richtigen Zeitpunkt für den Rückschnitt.
Wie beschneidet man das Geißblatt?
Die richtige Antwort lautet: so kurz wie Sie wollen. Natürlich kann man die Pflanze durch Beschneiden in Form halten und zur Blüte anregen, aber das Geißblatt ist ein sehr starkes Gewächs. Ganz gleich, wie kurz Sie ihn schneiden, er wird in der nächsten Saison immer mehrere Meter wachsen.
Viel wichtiger ist es, den Zeitpunkt des Beschneidens zu berücksichtigen. Wenn Sie sie falsch auswählen, können Sie die Blüte in der nächsten Saison verpassen.