Arecapalme: Pflege & Nutzen zu Hause

[rank_math_breadcrumb]

Mäßig beliebt im Wohnzimmer ist eine Federpalme, die sich hinter dem Namen Arecapalme verbirgt. Ursprünglich stammt sie von der afrikanischen Insel Madagaskar. Es handelt sich nicht um eine hohe Palmenart, die sich aus einem Stamm entwickelt, sondern vielmehr um alle möglichen Gruppen von hoch auffächernden Stämmen. Aus den Wurzeln schießen Stängel hervor, aus denen sich gefiederte Blätter entwickeln, die etwa einen Meter lang sind. Irgendwann fallen die Blätter vom Stängel ab und werden durch neue Blätter ersetzt. Das Wachstum ist gleichmäßig, und die Areka kann ein hohes Alter erreichen.

Goldpalme

Wenn Sie die Pflanze an einen hellen Platz stellen, wird sie bei normaler Zimmertemperatur etwa 20 cm pro Jahr wachsen. Allerdings gibt es eine Höhenbegrenzung: etwa 2 Meter. Allerdings wird die Areka mit zunehmender Anzahl von Stängeln im Topf immer undurchdringlicher. Die Arecapalme wird auch Goldpalme oder Goldfruchtpalme genannt. Das „Gold“ bezieht sich auf die gelb-orangenen Früchte der Pflanze. Die gefiederten Blätter haben eine erfrischend hellgrüne Farbe. Wenn Sie eine Arecapalme kaufen, kaufen Sie im Grunde genommen mehrere Palmen zusammen.

Bewässerung

Die Areca braucht eine stets feuchte Erde, aber keine Wasserschicht am Boden des Topfes. Wenn der Boden völlig austrocknet, sind die Überlebenschancen der Pflanze sehr gering. Einmal wöchentliches Gießen im Winter und zweimal wöchentliches Gießen im Sommer ist normalerweise ausreichend. Am besten ist es, vorsichtig zu gießen, also immer nur kleine Mengen, damit der Boden das Wasser aufnehmen kann. Denn wenn das Wasser ganz nach unten sickern kann, entsteht ein Fußbad, das zu Wurzelfäule führt. Natürlich verwenden Sie lauwarmes Wasser. Die Areca ist sehr durstig, daher sollten Sie die Palme in einen größeren Topf setzen, damit Sie auch das Substrat loswerden können. Auch dieses Substrat nimmt wieder Wasser auf. Verwenden Sie in diesem Fall auch einen Wasserzähler, um die Wassermenge zu überprüfen. Wenn es eine Pflanze gibt, die zusätzlich die Dusche mag, dann ist es die Areka. Wenn Sie die Pflanze täglich gießen, ist das definitiv nicht zu viel. Verwenden Sie auch hier lauwarmes Wasser.

Sonnenschein

Sie wollen Ihre Arecapalme schön halten, und dann müssen Sie sich mit dem Sonnenlicht auseinandersetzen. Eine Areka braucht viel Licht, aber nicht zu viel direktes Sonnenlicht. Sie können Ihre Handfläche also gut vor ein nach Norden ausgerichtetes Fenster stellen. Wird er in der Nähe eines nach Süden ausgerichteten Fensters stehen? Halten Sie dann einen Abstand von mindestens drei Metern zwischen Fensterscheibe und Pflanze ein. Zu viel direktes Sonnenlicht führt dazu, dass die Blätter gelb werden. Die Arekapalme verträgt nachts noch eine Temperatur von 8 Grad, sonnt sich aber tagsüber gerne bei über 15 Grad.

Töpfchen rein, Töpfchen raus

Um die Gefahr zu minimieren, dass Ihre schöne Goldpalme austrocknet, sollten Sie einen großen Topf kaufen, damit Sie einen großen Wasserpuffer schaffen können. Die Palme gedeiht gut in universeller Blumenerde, aber besser in spezieller Palmenerde. Wenn Sie einen hohen Topf haben, stecken Sie ihn in eine Einsatzhülse. Dies soll Fäulnis verhindern.

Ein Bissen und ein Saft extra

Die Areka mag zusätzliche Nahrung. Das liegt daran, dass er recht schnell wächst. Im Winter brauchen Sie keine zusätzlichen Nährstoffe zu geben, aber im Sommer und Frühjahr können Sie bei jedem Gießen etwas flüssiges Pokon-Futter für Palmen hinzufügen. Zu viel von diesen Lebensmitteln kommt nicht in Frage. Denn dann erhöht sich der Säuregehalt im Boden und die Wurzeln nehmen kein Wasser mehr auf. Also in Maßen dosieren und immer weniger als die empfohlene Menge.

Wartung

Eine saubere Areca hat nicht diese seltsamen braunen Blattspitzen, oder? Nun, das dachte ich mir. Auch in der Natur bilden Arecas diese braunen Spitzen; vor allem die älteren Blätter zeigen sie. Man kann dem ein wenig entgegenwirken, indem man ausreichend sprüht (und bei der Areka bedeutet das sehr häufig). Aufgrund des relativ schnellen Wachstums entstehen an der Spitze ständig neue Blätter, die unten braun werden. Diese alten, braunen Blätter erholen sich nicht mehr und werden am besten weggeschnitten. Das erspart auch Ihrer Areka unnötige Energie. Sehen Sie weitere braune Flecken? Schneiden Sie sie einfach weg, und schon haben Sie wieder einen frischen Look.

In Blüte

Kurz und gut: Arecas, die im Wohnzimmer stehen, werden nie zur Blüte kommen. In der freien Natur entwickelt die Goldpalme also große, gelbgrüne Blüten.

In der Praxis des Arztes

Feuchte Luft ist gut und gesund für Areka. Trockene Luft macht die Pflanze anfällig, auch für Spinnmilben. Und Zugluft führt manchmal zu lästigen Wollläusen.