Calathea braune Ränder? Ursachen und Tipps

Hat Ihre geliebte Calathea braune Ränder an ihren Blättern? Leider sind Sie damit nicht allein. Viele Pflanzenliebhaber haben eine Hassliebe zur Calathea. Einerseits sind sie schöne Pflanzen mit beeindruckenden Blättern. Andererseits sind sie echte Drama-Queens, die hohe Ansprüche an die Pflege stellen.

Braune Ränder auf den Blättern sind eines der häufigsten Anzeichen dafür, dass die Calathea etwas nicht mag. Was dieses „Etwas“ sein könnte, können Sie hier nachlesen. Wir befassen uns mit den häufigsten Ursachen und der Lösung. Schließlich finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, z. B. wie Sie die braunen Ränder abschneiden können.

calathea braune Ränder

Calathea braune Ränder: Ursachen

Die Blätter Ihrer Calathea bekommen braune Ränder, aber warum? Nachstehend sind die häufigsten Ursachen in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit aufgeführt. Zu beachten ist auch, dass es sich hier nicht um braune Blattspitzen handelt, sondern um wirklich braune Ränder oder ganz braune Blätter.

Egal, wie gut man diese Pflanzen pflegt, ein paar braune Flecken lassen sich nicht vermeiden. Viele halten es für eine ziemliche Aufgabe, eine Calathea lange Zeit am Leben zu erhalten. Ein paar braune Blattspitzen im Laufe der Jahre muss man in der Regel in Kauf nehmen. Mit den folgenden Tipps können Sie sie jedoch auf ein Minimum reduzieren.

1: Trockene Luft

Die häufigste Ursache für eine Calathea mit braunen Rändern ist zu trockene Luft. Um die Auswirkungen der trockenen Luft zu verstehen, ist es sinnvoll, sich den ursprünglichen Lebensraum dieser Pflanzen anzusehen. In der Natur wachsen sie in tropischen Gebieten. Die Luftfeuchtigkeit ist dort sehr hoch: normalerweise zwischen 75 % und 90 %. Die Luftfeuchtigkeit in unseren Wohnungen und Büros ist dagegen viel niedriger: Sie liegt meist zwischen 40 und 60 %.

Eine Calathea ist also an eine hohe Luftfeuchtigkeit gewöhnt, und die braunen Ränder entstehen, wenn sie einer niedrigeren Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist. Oft kann sich die Calathea im Frühjahr und Sommer gut behaupten, aber im Herbst und Winter werden die braunen Ränder zu einem echten Problem. Der Grund? Dann ist der Herd an. Der Ofen senkt die (ohnehin schon niedrige) Luftfeuchtigkeit noch weiter.

braune Ränder calathea Feuchtigkeit
In der Natur wachsen diese Pflanzen bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit
„Calathea sp.? Marantaceae“ von In Memoriam: Ecuador Megadiverso ist mit CC BY-NC-SA 2.0 gekennzeichnet.

Die Lösung

Um niedrige Luftfeuchtigkeit und damit braune Ränder zu vermeiden, kann man in verschiedenen Bereichen ansetzen:

  1. Stellen Sie die Pflanze niemals in die Nähe eines Ofens. Die trockene Luft, die von hier kommt, ist wirklich schädlich für die Calathea.
  2. Besprühen Sie die Blätter mit einem Pflanzensprüher. In der Regel können Sie die braunen Ränder verhindern, indem Sie die Blätter ganz nass machen. Am besten ist es, dafür Regenwasser zu verwenden. Leitungswasser enthält Kalk und kann beim Trocknen weiße Flecken auf den Blättern hinterlassen.
  3. Die Calathea fühlt sich im Badezimmer wohl, da die Luftfeuchtigkeit dort oft sehr hoch ist. Achten Sie darauf, dass das Badezimmer genügend Tageslicht hat, damit die Pflanze gut wachsen kann.
  4. Verwenden Sie einen Luftbefeuchter. Es gibt Modelle auf dem Markt, die recht preisgünstig sind.

2: Trockene Erde

Trockene Erde führt nicht sofort zu braunen Rändern an Ihrer Calathea. Sie können jedoch auftreten, wenn die Pflanze längere Zeit hintereinander oder mehrmals in ausgetrocknetem Boden steht. Auch hier ist es gut, sich den natürlichen Lebensraum anzusehen. Dort steht die Pflanze in ständig feuchter Erde.

Die Lösung

Versuchen Sie, die natürliche Umgebung so gut wie möglich zu imitieren, indem Sie die Erde im Topf immer leicht feucht halten. Bitte beachten Sie: Mit leicht feucht meinen wir nicht klatschnass. Es wird auch empfohlen, Löcher in den Boden des Topfes zu bohren. So kann überschüssiges Wasser aus dem Topf ablaufen. Es ist leicht, zu viel Wasser zu geben. Durch die Löcher im Topf bleibt das überschüssige Wasser nicht um die Wurzeln herum stehen und verursacht somit keine Wurzelfäule.

3: Wasserqualität

Haben wir schon erwähnt, dass Calatheas Diven sind, wenn es um die Pflege geht? Viele Probleme können entstehen, weil die Pflanze mit Leitungswasser versorgt wird. Das mag übertrieben klingen, aber man denke nur an all die Stoffe in unserem Leitungswasser, die die Pflanze in der Natur nie bekommen würde. Denken Sie nur an Mineralien und Metalle wie Kupfer, Eisen und Chrom. Auch in unserem Leitungswasser ist Kalk enthalten.

Diese Stoffe sind nicht unmittelbar schädlich für die Pflanze, aber mit der Zeit sammeln sich die Mengen im Boden an. Dies führt schließlich dazu, dass die Ränder der Blätter braun werden oder die Blätter sogar ganz braun werden.

Die Lösung

Sie könnten sich für einen Wasserfilter entscheiden, aber es ist viel einfacher, Regenwasser zu sammeln und es Ihrer Calathea zu geben. Noch einmal: Leitungswasser ist wirklich kein Problem. Wir sprechen hier von einer langfristigen Perspektive.

braune Ränder der Calathea-Blätter

Können Sie die braunen Ränder abschneiden?

Die braunen Blattränder an Ihrer Calathea sind natürlich nicht erwünscht. Leider werden sie sich nie wieder erholen. Ein gebräuntes Blatt kann nicht einfach „wieder zum Leben erweckt“ werden. Dann ist die nächste Frage: Kann man sie abschneiden? Ja, das geht, aber nur in den braunen Rand schneiden. Schneiden Sie niemals in den lebenden Teil des Blattes, da sonst ein neuer brauner Rand entsteht. Man muss also ein sehr kleines Stück übrig lassen.

Ein Blatt mit sehr breiten braunen Rändern kann auch ganz weggeschnitten werden. Tun Sie dies so nah wie möglich an der Basis der Pflanze.