Einblatt (Spathiphyllum)

Die Pflanze, die wir als Einblatt kennen, trägt den botanischen Namen Spathiphyllum. Wir nennen sie Einblatt wegen ihrer weißen Blüten, die die Form eines Löffels haben (mit etwas Fantasie).

Auch ohne Blüten ist die Einblatt mit ihren zierlichen Blättern eine schöne Zimmerpflanze. Stellen Sie sie an einen hellen Ort, gießen Sie sie regelmäßig und Sie können sich jahrelang an ihr erfreuen. Alles über die richtige Pflege und Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Einblatt können Sie hier nachlesen.

Einblatt
Einblatt mit ihren charakteristischen Blüten

Einblatt pflege

Standort und Licht

Die Einblatt mag Licht, aber kein direktes Sonnenlicht. Das Sonnenlicht auf den Blättern führt zu gelben Spitzen auf den Blättern, die sich dann vollständig gelb verfärben. Verhindern Sie dies, indem Sie der Einblatt einen Platz in der Nähe eines nach Norden ausgerichteten Fensters geben. Möchten Sie einen Standort in der Nähe eines Fensters im Osten, Westen oder Süden haben? Stellen Sie die Pflanze dann einige Meter vom Fenster entfernt auf.

Ein Zeichen für zu viel Sonne sind gelbe Blätter, aber die Einblatt zeigt es auch, wenn sie zu wenig Licht bekommt. Ein deutliches Signal sind zum Beispiel die grünen Blüten (statt der weißen).

Löffelpflanze gelbe Blätter
Diese Einblatt hat zu lange in der Sonne gestanden: gelbe Blätter und braune Spitzen

Die Einblatt hängt schlaff herab

Die Einblatt hängt schlaff herunter, was nun? Schlaffe Blätter an der Löffelpflanze sind bei weitem das häufigste „Problem“ bei dieser Pflanze. Eigentlich ist eine schlaffe Einblatt kein Problem, sondern eine durstige Pflanze. Geben Sie ihr einen kräftigen Schluck Wasser. So sehr, dass das Wasser durch die Löcher im Boden des Topfes herausläuft. In der nächsten Stunde wird die schlaff hängende Einblatt wieder aufrecht stehen.

Einblatt Bewässerung

Wie viel Wasser geben Sie einer Löffelpflanze? Diese Pflanzen sind durstig! Sie können sie zweimal pro Woche mit Wasser bespritzen. Geben Sie so viel, dass der Boden nach ein paar Tagen fast völlig trocken ist. Mit dem nächsten Gießen sollte man nicht warten, bis der Boden ausgetrocknet ist. Löffelpflanzen mögen das nicht.

Zu viel Wasser gibt der Löffelpflanze eine klare Rückmeldung: gelbe Blätter. Siehst du gelbe Blätter? Dann wissen Sie, dass Sie die Pflanze lange Zeit übermäßig bewässert haben. Gelbe Blätter treten nicht bei gelegentlicher Überwässerung auf, sondern erst bei längerer Überwässerung. Das liegt daran, dass sich in dieser sumpfigen Blumenerde Wurzelfäule entwickelt. Die ersten Anzeichen für Wurzelfäule sind gelbe Blätter.

Die Löffelpflanze ist in Sumpfgebieten beheimatet. Das Gebiet ist sehr sumpfig und die Pflanze ist an sumpfige Böden gewöhnt. Wenn Sie sehen, dass gelbe Blätter erscheinen, sollten Sie die Pflanze aus dem Topf nehmen und die Erde um die Wurzeln herum überprüfen. Ist es wirklich klatschnass? Geben Sie dann in den kommenden Wochen weniger Wasser. Ist es normalerweise feucht? Dann könnten die gelben Blätter eine Folge von zu viel Sonne sein.

Bewässerung der Löffelpflanze

Mit dem richtigen Topf der Wurzelfäule vorbeugen

Wie bereits erwähnt, wächst die Löffelpflanze in ihrem natürlichen Lebensraum in sumpfigen Gebieten und ist an feuchte Böden gewöhnt. Das heißt aber nicht, dass sie hier im Schlamm stehen kann. Eine Zeit lang, aber nicht die ganze Zeit. Achten Sie also immer darauf, dass der Boden des Topfes Löcher hat. Auf diese Weise bleibt der Boden um die Wurzeln herum immer feucht und ist nicht eine Wasserlache.

Einblatt verpflanzen

Wenn Sie schon eine Weile eine Löffelpflanze haben, dann wissen Sie: Sie kann schnell wachsen. Innerhalb von zwei Jahren kann man bereits die Wurzeln durch die Drainagelöcher des Topfes wachsen sehen. Dann ist es Zeit zum Umtopfen! Wenn man ihr immer genügend Platz lässt, kann sie weiter wachsen und die Pflanze bleibt gesünder. Wenn der Platz im Topf vollständig von den Wurzeln eingenommen wird und somit kein Platz für Erde vorhanden ist, kann die Erde kaum noch Wasser aufnehmen. Und feuchte Erde ist genau das, was die Löffelpflanze mag.

Am besten pflanzt man eine Einblatt im Frühjahr um. Sollten Sie etwas beschädigen, hat sie noch den ganzen Frühling Zeit, um sich von dem Umzug zu erholen. Beim Umtopfen sollten Sie natürlich immer frische Blumenerde verwenden.

Löffelpflanze verpflanzen

Pflanzenernährung

Ein wichtiger Teil der Pflege der Löffelpflanze ist die Ernährung. Vor allem im Frühjahr und Sommer besteht ein großer Bedarf an Nahrung. In dieser Zeit können Sie braune Punkte auf den Blättern sehen. Sie sind ein Zeichen dafür, dass die Löffelpflanze seit einiger Zeit einen Nährstoffmangel hat. Hat die Löffelpflanze also braune Punkte auf ihren Blättern? Geben Sie ihm dann etwas Pflanzennahrung.

Es gibt Pflanzennahrung für blühende (Zimmer-)Pflanzen. Es ist hochkonzentriert, so dass es gemischt werden muss. Seien Sie lieber ein bisschen zu vorsichtig beim Mischen. Ein Überschuss wird in kürzester Zeit verabreicht und kann zu schweren Schäden an den Wurzeln führen. Ein Überschuss an Pflanzennahrung kann nicht rückgängig gemacht werden, ein Mangel hingegen schon.

Pflege der Einblatt

Beschneiden der Löffelpflanze

Ein Rückschnitt der Löffelpflanze ist eigentlich nicht notwendig. Sie können die Pflanze völlig frei wachsen lassen, und sie wird ihre Form schön behalten. Der einzige Grund für einen Rückschnitt sind abgestorbene, trockene und braune Blätter. Ein Rückschnitt ist für die Gesundheit der Pflanze nicht notwendig, erhöht aber ihren Zierwert. Schneiden Sie diese Blätter so nah wie möglich an der Basis der Löffelpflanze ab.

Temperatur

Die ideale Temperatur für die Spathiphyllum liegt immer über 14℃. Das bedeutet, dass die Pflanze nicht in der Nähe einer Klimaanlage stehen möchte oder Zugluft schätzt. Ein Platz neben einem Heizkörper ist möglich, aber nicht unbedingt empfehlenswert. Löffelpflanzen werden hier überleben, aber sie werden nicht schöner werden. Dies ist auf die niedrige Luftfeuchtigkeit zurückzuführen (siehe unten).

Für hohe Luftfeuchtigkeit sorgen

In unseren Wohnungen und Büros ist die Luftfeuchtigkeit viel niedriger, als es der Einblatt lieb ist. Das kann gut gehen, aber in vielen Fällen bekommt die Pflanze braune Blätter (oder braune Flecken auf den Blättern).

Sie können dies durch Besprühen mit Wasser verhindern. Besprühen Sie die Blätter mehrmals pro Woche (am besten täglich) mit einem Pflanzensprüher. Wenn Sie dafür Leitungswasser verwenden, sollten Sie beachten, dass es weiße Flecken auf den Blättern hinterlassen kann. Dabei handelt es sich um Restkalk, der völlig harmlos ist. Sie wischen es im Handumdrehen ab.

Eine andere Möglichkeit ist, die Spathiphyllum im Badezimmer zu platzieren. Da wir dort regelmäßig duschen, ist die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer viel höher als im Wohnzimmer. Die Spathiphyllum wird dies zu schätzen wissen. Eine weitere Voraussetzung ist, dass ausreichend Tageslicht in das Badezimmer fällt.

Löffelpflanze braune Spitzen
Braune Flecken auf den Blättern sind eine typische Folge von zu niedriger Luftfeuchtigkeit

Spathiphyllum Blumen

Die Spathiphyllum gehört zur Familie der Aronstabgewächse. Sie ist daher mit dem Philodendron, dem Syngonium und der Alocasia (Elefantenohr) verwandt. Das wird besonders deutlich, wenn man die Blüten dieser Pflanzen sieht: Sie sind sich sehr ähnlich. Das Bild unten zeigt die Blüten der Löffelpflanze.

Die Löffelpflanze hat braune Blüten? Dann ist die Blütezeit beendet, was eine normale Entwicklung der Blüte ist. Zuerst sind sie weiß, dann werden sie braun. Am besten ist es, die braunen Blüten zu entfernen. Sie haben keinen Zierwert und keinen zusätzlichen Nutzen für die Pflanze mehr. Die Blüten sollten mit einer scharfen und sauberen Schere (Rebschere) geschnitten werden.

Andererseits sind grüne Blüten ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Wenn die Löffelpflanze grüne statt weiße Blüten hat, ist das ein Zeichen dafür, dass die Pflanze nicht genug Licht bekommt.

Löffelpflanze Blume
Löffelpflanze Blume

Löffelpflanze kaufen

Möchten Sie die Löffelpflanze kaufen? Dann werfen Sie einen Blick auf Amazon.de. Auf dieser Website bieten viele Pflanzen-Webshops ihre Produkte an. Auf diese Weise können Sie die Pflanzen leicht anhand von Merkmalen wie dem Preis vergleichen. Über die Schaltfläche unten gelangen Sie zum aktuellen Angebot:

Löffelpflanzenarten

Einige häufige Löffelpflanzenarten sind:

  • Löffelkraut variegata (Spathiphyllum diamond)
  • Spathiphyllum wallisii
  • Spathiphyllum patinii
  • Spathiphyllum floribundum
  • Spathiphyllum cochlearispathum
  • Spathiphyllum montanum

Häufig gestellte Fragen und Probleme

Meine Löffelpflanze hat braune Blätter

Braune Blätter an der Löffelpflanze sind meist ein Zeichen für zu viel Sonne. Diese Pflanze verträgt etwas Sonne, aber nur morgens und abends. Die Sonne ist am Nachmittag viel zu heiß, und das verursacht die braunen Blätter. Diese Sonnenschäden zeigen sich übrigens meist zuerst in Form von braunen oder schwarzen Flecken auf den Blättern. Stellen Sie die Pflanze nicht in die pralle Sonne.

Ein weiterer Grund für die braunen Blätter kann eine zu trockene Luft sein. Dieses Problem beginnt oft mit braunen Punkten oder braunen Rändern auf den Blättern. Die Löffelpflanze mag hohe Luftfeuchtigkeit. Besprühen Sie die Blätter täglich mit einem Pflanzensprüher. Die braunen Ränder erholen sich nicht, aber der Rest der Blätter bleibt schön. Ein guter Tipp: Stellen Sie alle Pflanzen, die hohe Luftfeuchtigkeit mögen, zusammen. Grünlilie mögen auch hohe Luftfeuchtigkeit, und auch die Calathea weiß sie zu schätzen. Da diese Pflanzen Feuchtigkeit verdunsten, aber zusammen stehen, profitieren sie von der gegenseitigen Verdunstung der Feuchtigkeit.

Kann die Spoon-Pflanze draußen aufgestellt werden?

Die Löffelpflanze ist in ihrem natürlichen Lebensraum draußen zu finden, aber dann handelt es sich um den tropischen Regenwald. Die Bedingungen in unserem Land sind für diese Pflanze eigentlich nicht geeignet, um draußen zu wachsen. Willst du das überhaupt? Stellen Sie die Löffelpflanze dann im späten Frühjahr und Sommer ins Freie. Dann sind die Temperaturen hoch genug. Stellen Sie die Pflanze an einen Platz in der prallen Sonne und vermeiden Sie Wind. Im Herbst muss die Pflanze wieder ins Haus geholt werden.

Wie groß kann eine Löffelpflanze werden?

Als Zimmerpflanze wird die Löffelpflanze normalerweise etwa 40 Zentimeter hoch. Je nach Pflege, z. B. dem Platz im Topf, können manche Pflanzen deutlich größer werden. Bei guter Pflege kann Einblatt über 1 Meter hoch werden. In dieser Höhe hat die Pflanze beeindruckend große Blätter.

In ihrem natürlichen Lebensraum können einige Spathiphyllum-Arten eine Höhe von fast 2 Metern erreichen.

Löffelpflanzenwurzeln
Diese Löffelpflanze hatte keinen Platz mehr im Topf und wird daher nicht (oder kaum) weiter wachsen

Kann man gegen Einblatt allergisch sein?

Es gibt keine Informationsquellen für eine Löffelpflanzenallergie. Das bedeutet natürlich nicht, dass die Pollen der Blumen keine negativen Auswirkungen haben können. In diesem Fall können Sie die Blüten entfernen oder die Pflanze an eine andere Person verschenken.

Ist diese Pflanze luftreinigend?

Ja, das ist sie. Tatsächlich gehört die Löffelpflanze zu den Top 10 der luftreinigenden Pflanzen. Das macht die Pflanze sehr geeignet für das Schlafzimmer. Neben der Löffelpflanze reinigt auch die Monstera die Luft. Der große Vorteil ist, dass sie große Blätter haben. Dies steht im Gegensatz zu vielen Peperomia-Arten, zum Beispiel.

Kann die Löffelpflanze auf Wasser wachsen?

Der Anbau einer Löffelpflanze auf Wasser wird Hydroponik genannt. Diese Pflanze ist dafür geeignet. Außer dieser Pflanze kann die Pfannkuchenpflanze auch auf Wasser wachsen. Die Löffelpflanze hingegen mag es nicht, wenn das Wasser mit Erde vermischt ist. Dies führt zu gelben Blättern. Entscheiden Sie sich also: komplett auf Wasser oder feuchte Blumenerde. Eine durchnässte Blumenerde ist keine gute Lösung.

Löffelpflanze gelbe Blätter
Gelbe Blätter an der Löffelpflanze

Zusammenfassung der Löffelpflanze

Botanischer NameSpathiphyllum
Auch bekannt alsLöffelpflanze, Schotenpflanze, Friedenslilie, Einblatt
FamilieArum-Familie
Bedarf an WasserViele
Bedarf an LichtViel indirektes Sonnenlicht
Maximale Höhe2 Meter