Pilea Peperomioides vermehren

Wie sollte man Stecklinge von einer Pfannkuchenpflanze nehmen? Die richtige Methode können Sie hier nachlesen. Informieren Sie sich zunächst über Wasserstecklinge, die Methode mit den größten Erfolgsaussichten. Ziehen Sie es vor, die Stecklinge direkt in die Erde zu stecken? Die richtigen Schritte finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem Verfahren finden Sie am Ende der Seite.

Für welche Methode Sie sich auch entscheiden, ein Pfannkuchenpflanze ist einfach und macht Spaß. Viel Spaß!

Pfannkuchenpflanzen-Stecklinge
Ein Pfannkuchenpflanze kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden und ist recht einfach zu bewerkstelligen.

Pilea Peperomioides vermehren auf Wasser

1 – Vorbereitung und Versorgung

Das Stecken von Stecklingen der Pfannkuchenpflanze beginnt mit einer guten Vorbereitung. Es ist also wichtig, den richtigen Zeitpunkt zu wählen. Am besten schneidet man im Frühjahr oder Sommer. Der Grund dafür? Dann befindet sich die Pfannkuchenpflanze in der Wachstumsphase, und es gibt viel Energie zum Wachsen. Sie können diese Energie nutzen, indem Sie die Stecklinge in dieser Zeit nehmen.

Neben der richtigen Periode braucht man auch ein paar Dinge:

  1. Eine Pfannkuchenpflanze zum Schneiden. Diese Pflanze sollte schon etwas älter sein, am besten mit einem oder mehreren Baby-Stecklingen.
  2. Eine saubere und scharfe Schere.
  3. Ein Glas Wasser.

2 – Pfannkuchenpflanze auswählen und schneiden

Jetzt kommt der beste und wichtigste Teil: die Auswahl und das Schneiden der Stecklinge der Pfannkuchenpflanze. Am besten ist es, gleich mehrere Stecklinge zu nehmen, denn mit einem hat man nur eine Chance auf Erfolg.

Das Schöne an der Pfannkuchenpflanze ist, dass sie von selbst Stecklinge aus dem Boden zieht, die wir die Babys nennen. Sie können ein solches Baby auf dem Bild unten sehen. Das Beispiel auf dem Foto ist zum Schneiden noch etwas zu klein. Sie können es versuchen, aber es besteht die Gefahr, dass ein so kleines Stück beim Schneiden auseinanderfällt.

Möchten Sie eine sehr kleine Pfannkuchenpflanzevermehren? Achten Sie dann darauf, dass Sie den Steckling so nah wie möglich am Stamm der Mutterpflanze abschneiden. Das Baby ist unterirdisch mit der Mutter verbunden. Entfernen Sie etwas Erde, damit Sie ein Stück des Stammes mitnehmen können.

Pfannkuchenpflanze zu klein für Stecklinge
Dieses Baby ist noch ein bisschen zu klein zum Schneiden

Das Baby auf dem Foto unten ist schon viel größer und man kann auf jeden Fall Stecklinge nehmen. Natürlich gibt es noch viele Dimensionen zwischen den beiden Beispielen auf den Bildern.

Pfannkuchenpflanze Baby bereit zum Schneiden
Dieser Steckling ist kein Baby mehr und kann für Stecklinge verwendet werden!

3 – Wasser aufsetzen

Jetzt können Sie die Stecklinge der Pfannkuchenpflanze in Wasser legen. Das Foto unten zeigt, wie man es macht. Es gibt ein paar Dinge, auf die Sie achten sollten:

  • Entfernen Sie die Erde, die sich noch auf den Stecklingen befindet.
  • Achten Sie darauf, dass keine Blätter unter Wasser stehen. Wenn der gesamte Stamm mit Blättern bedeckt ist, entfernen Sie die unteren Blätter.
  • Achten Sie darauf, dass der größte Teil des Stammes unter Wasser steht.
  • Stellen Sie die Stecklinge der Pfannkuchenpflanze an einen hellen Ort, aber nicht in die pralle Sonne.
Stecklinge von Pfannkuchenpflanze in Wasser
Stecklinge von Pfannkuchenpflanze in Wasser

4 – Geduldig sein und umtopfen

Der langweiligste Teil des Schneidens ist das Warten. Glücklicherweise wachsen die Stecklinge dieser Pflanze recht schnell. Normalerweise sollten Sie nach etwa einer Woche die ersten Karotten sehen. Wenn die Wurzeln ein paar Zentimeter lang sind, können Sie den Steckling in die Erde stecken. Ihr Steckling braucht jetzt ein wenig Zeit, um sich an den Umzug zu gewöhnen, aber er wird schnell wachsen!

Pilea Peperomioides vermehren auf Erde

Geht das auch ohne Wasser, also direkt im Boden? Sicher, aber dieser Ansatz ist etwas anders. Im Folgenden werden die entsprechenden Schritte beschrieben.

1 – Die Vorbereitung

Die Vorbereitung einer Pfannkuchenpflanze direkt in die Erde ist die gleiche wie für Stecklinge in Wasser. Stellen Sie sicher, dass Sie eine saubere und scharfe Schere haben, und bereiten Sie einen Topf mit Pflanzerde vor, in den Sie die Stecklinge setzen.

2 – Auswahl und Schnitt der Stecklinge

Stecklinge, die direkt in die Erde gesteckt werden, brauchen etwas mehr Kraft, um Wurzeln zu bilden. Es ist daher ratsam, etwas größere Pfannkuchenpflanze für Stecklinge zu wählen. Am besten ist es, wenn der Stamm bereits mindestens einen Zentimeter lang ist. Sehr kleine Stecklinge haben in der Erde weniger Aussicht auf Erfolg.

3 – Einsetzen der Stecklinge der Pfannkuchenpflanze in den Boden

Jetzt können Sie die Stecklinge in die Erde stecken. Am besten ist es, eine Pflanzerde (auch Aussaaterde genannt) zu wählen. Dieser Boden hat eine sandige Struktur und ist ideal für den Anbau junger Möhren. Halten Sie die Erde leicht feucht. Das bedeutet, dass sie nie ganz austrocknen darf, aber auch nicht durchnässt werden darf.

Nach einigen Wochen oder spätestens nach einigen Monaten werden Sie sehen, dass an Ihrem Steckling neues Wachstum entsteht.

Schritte nach Pfannkuchenpflanze: Pflege

Das Schneiden der Pfannkuchenpflanze ist gelungen! Wenn Sie sie gegossen haben, befinden sie sich jetzt in der Erde, oder Sie haben sie bereits direkt gegossen. Was nun? Natürlich möchten Sie Ihre kleinen Pflanzen bestmöglich pflegen. Bei guter Pflege wachsen die Stecklinge sehr schnell zu ausgewachsenen Pflanzen heran. Es wird nicht lange dauern, bis die neuen Pflanzen ihre eigenen Stecklinge bilden! Für die Pflege werfen Sie am besten einen Blick auf unsere Seite über die Pflege der Pfannkuchenpflanze.

Stecklinge von Pfannkuchenpflanzen nach dem Schneiden
Pfannkuchenpflanze in der Erde brauchen die richtige Pflege

Häufig gestellte Fragen zu Stecklingen von Pfannkuchenpflanze

Kann man eine Pfannkuchenpflanze ohne Baby vermehren?

Ihre Pfannkuchenpflanze hat keine Stecklinge, was nun? Sie können auch Stecklinge mit dem Stiel nehmen, dies wird auch als Steckling ohne Wurzel bezeichnet. In diesem Fall haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Sie können warten, bis Ihre Pfannkuchenpflanze einen ausgewachsenen Seitentrieb hat. Sie sind an einem Sporn am Stängel zu erkennen, aus dem die Blätter wachsen. Sie können diese abschneiden und einwurzeln lassen.
  2. Sie können die Spitze der Pflanze abschneiden. Legen Sie ihn ins Wasser und er wird Wurzeln schlagen. Der restliche Teil läuft wieder aus. Das klingt rigoros, aber die Pflanze erholt sich davon vollständig. Beispiele mit Fotos finden Sie auf der Seite über Pfannkuchenpflanze.

Kann man das Blatt einer Pfannkuchenpflanze abschneiden?

Pfannkuchenpflanze vom Blatt? Es wird nicht empfohlen, aber es ist nicht unmöglich. Zunächst einmal ist es am einfachsten, Stecklinge vom Stängel oder von einem Baby zu nehmen. Wenn Sie es dennoch über das Magazin versuchen wollen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie ein großes und reifes Blatt. Vorzugsweise ein Blatt, das sich ungefähr in der Mitte des Stammes befindet. Dieses Magazin ist nicht mehr das jüngste, aber auch nicht mehr das älteste.
  2. Die Blätter für die Stecklinge sollten nun vom Stamm entfernt werden. Wenn Sie das Blatt abschneiden, wird es nicht erfolgreich sein. Ein Blattsteckling muss ein sehr kleines Stück Stiel haben, um Wurzeln schlagen zu können. Schneiden Sie am besten mit einem sehr scharfen Messer ein kleines Stück um den Stiel des Blattes herum und nehmen Sie dieses kleine Stück Stiel mit.
  3. Legen Sie Ihren Blattschnitt in Wasser. Nach ein paar Tagen bis maximal ein paar Wochen werden Sie neue Wurzeln sehen!

Wie lange dauert das Schneiden?

Glücklicherweise muss man bei der Entnahme von Stecklingen aus einer Pancake-Pflanze nicht viel Geduld aufbringen. Im Gegensatz zu einigen anderen Zimmerpflanzen lassen sich von dieser Pflanze leicht und schnell Stecklinge ziehen. Die Bewurzelung in Wasser sollte am schnellsten innerhalb weniger Tage beginnen. Spätestens in einem Monat sollten Sie etwas sehen. Ist dies nicht der Fall? Dann lesen Sie weiter unten.

Der Steckling meiner Pfannkuchenpflanze wächst nicht!

Wie oben beschrieben, sollten sich diese Stecklinge recht schnell entwickeln. Was sollten Sie tun, wenn sie nicht wachsen? Es kann sich um mehrere Dinge handeln. Prüfen Sie, ob die folgenden Punkte auf Ihre Stecklinge zutreffen:

  • Die Stecklinge der Pfannkuchenpflanze sind zu kalt. Obwohl die Wärme eines Ofens beispielsweise nicht gut ist, ziehen sie es auch vor, nicht in der Zugluft oder in der Nähe eines Klimageräts zu stehen. Stellen Sie die Stecklinge vorzugsweise bei Zimmertemperatur auf, damit sich die Wurzeln schnell entwickeln.
  • Zu dunkel ist auch nicht gut. Jede Pflanze braucht Licht, um zu wachsen, auch Ihre Stecklinge. Stellen Sie sie an einen hellen Ort, aber vermeiden Sie direktes Sonnenlicht.
  • Sind die Stängel gut untergetaucht?
  • Wenn die Stecklinge in der Erde sind, achten Sie darauf, dass die Erde immer leicht feucht bleibt.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Stecklingsvermehrung?

Die beste Zeit für die Stecklinge der Pfannkuchenpflanze ist das Frühjahr. Dann ist die Pflanze voller Energie und die Stecklinge haben die größten Erfolgschancen. Der Sommer ist auch die beste Zeit dafür. Stecklinge im Herbst oder Winter sind möglich, aber der Prozess ist viel langsamer.

Können Sie die Stecklinge auch auf der Pfannkuchenpflanze belassen?

Das ist durchaus möglich! Es gibt Pflanzenliebhaber, die die Stecklinge absichtlich an Ort und Stelle lassen. Sobald die Pflanze in die Höhe wächst, lässt sie ihre unteren Blätter fallen. Eine größere Pfannkuchenpflanze hat oft einen langen Stängel mit einer Krone aus Blättern an der Spitze. Wenn Sie die Stecklinge an Ort und Stelle belassen, bedecken Sie den kahlen Teil des Stiels. Dadurch erhält die Pflanze ein volleres Aussehen.