Das Gießen Ihres Weihnachtssterns ist ein wichtiger Teil der Pflege. Wenn Sie es falsch machen, werden Sie die Pflanze töten. Und das ist eine Schande! Ein Weihnachtsstern ist eine Pflanze, die jahrelang halten kann, wenn man sie richtig gießt.
Auf dieser Seite können Sie genau nachlesen, wie man das macht!

Wie oft sollte ich den Weihnachtsstern gießen?
Wie oft Sie Ihren Weihnachtsstern gießen, ist oft der schwierigste Teil der Pflege. Das ist nicht so einfach zu sagen, weil es von mehreren Faktoren abhängt. Denken Sie an die Temperatur im Haus. Je höher die Temperatur, desto öfter muss man gießen. Sie können sich wahrscheinlich auch vorstellen, dass ein großer Weihnachtsstern mehr Wasser braucht als ein kleiner.
Aber wie oft gießen Sie? Dies geschieht, sobald die obersten zwei Zentimeter des Bodens trocken sind. Um das herauszufinden, stecken Sie einen Finger in die Erde. Wenn die Erde am Finger kleben bleibt, ist die Erde noch zu nass und Sie sollten mit dem Gießen noch etwas warten. Wenn keine Erde am Finger kleben bleibt, ist der Boden trocken genug, um ihn zu gießen.
In der Praxis klappt das oft etwa zweimal pro Woche, aber Sie müssen das wirklich für Ihre spezielle Situation ausprobieren.
Wie viel Wasser für den Weihnachtsstern?
Die obersten zwei Zentimeter des Bodens sind trocken: Sie müssen gießen. Aber wie viel Wasser sollte man seinem Weihnachtsstern geben? Geben Sie vorzugsweise eine Menge. Nur so lange, bis das Wasser wieder aus den Löchern des Topfes austritt (siehe unten unter „Entwässerung“).
Am besten ist es, lauwarmes Wasser zu geben. Sehr kaltes Wasser kann dazu führen, dass die Wurzeln „wackeln“, was zu Blattfall führen kann.

Für eine gute Drainage sorgen
Sie können Ihren Weihnachtsstern zwar richtig gießen, aber wenn Sie nicht für die richtige Drainage sorgen, können Sie Ihre Pflanze trotzdem töten. Denn wenn man gießt, aber keine Löcher im Topf hat, kann das Wasser nicht abfließen. Die Wurzeln bleiben dann im sumpfigen Boden. Das ist erst einmal kein Problem, aber wenn es sich aufbaut, wird es immer schlimmer.
Nach einiger Zeit beginnen die Wurzeln zu faulen. Die verfaulten Wurzeln können ihre Aufgabe, Wasser und Nährstoffe zur Pflanze zu bringen, nicht mehr erfüllen. Das Ergebnis ist an gelben Blättern, Blattfall und schließlich dem Absterben der Pflanze zu erkennen.
Ein gutes Entwässerungssystem kann wie folgt erreicht werden:
- Löcher in den Boden des Topfes bohren
- Legen Sie eine Schicht Hydrokörner auf den Boden des Topfes.
- Pflanzen Sie den Weihnachtsstern darauf
Bewässerung des Weihnachtssterns von unten
Es gibt auch Menschen, die einen Weihnachtsstern über eine Untertasse gießen. Dies ist möglich, wenn Sie Ihre Pflanze in einem Plastiktopf wachsen lassen. Man stellt sie auf eine Untertasse mit Wasser und die Pflanze saugt das Wasser auf.
Die meisten Leute stellen diesen Gärtnertopf nach dem Gießen in einen schönen Ziertopf.
Woher wissen Sie, ob Sie es richtig machen?
Die Pflanze gibt Signale über ihren Wasserbedarf. Wenn Sie zu viel geben, kann es zu Wurzelfäule kommen. Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn Sie keine ordnungsgemäße Entwässerung haben. Wenn Sie zu wenig geben, fängt die Pflanze an zu welken.
Am besten gießt man einen Weihnachtsstern rechtzeitig, wenn die obersten zwei Zentimeter der Erde trocken sind. Wenn Ihnen das schwerfällt, gilt die Faustregel: Lieber ein bisschen zu spät als ein bisschen zu früh. Eine Überwässerung ist schädlicher als ein bisschen zu trocken. Wenn der Weihnachtsstern schlapp wird, weiß man, dass er durstig ist.

Sonstige Pflege
Sie haben vielleicht schon gehört, dass diese Pflanze schwierig zu pflegen ist. Das stimmt nur, wenn man nicht weiß, wie man es macht. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Lesen Sie dann weiter über die Pflege des Weihnachtssterns.