Das Schneiden einer Fuchsie kann auf viele verschiedene Arten erfolgen. Denn Fuchsien gibt es in Hunderten von verschiedenen Formen und Größen, die man alle beschneiden kann oder sollte. Diese Pflanzen sind sehr beliebt, weil sie wunderschöne glockenförmige, hängende Blüten in allen Schattierungen von Gelb, Orange, Rot und Rosa hervorbringen. Darüber hinaus können Sie Fuchsien mit den unterschiedlichsten Eigenschaften wählen.
Es gibt Sorten für drinnen und draußen, kletternd, hängend und heckenbildend, klein im Topf oder buschig im Freiland. Dank dieser großen Vielfalt können sie unter den unterschiedlichsten Bedingungen eingesetzt werden. Der Schnitt von Fuchsien wird für alle diese Sorten im Folgenden beschrieben.

Sollte man eine Fuchsie schneiden?
Es ist nicht unbedingt notwendig, eine Fuchsie zu schneiden. Die Pflanze wächst auch ohne diese besondere Aufmerksamkeit gut weiter, aber sie wird weniger voll und kräftig. Wenn Sie die Fuchsie schneiden, sorgen Sie dafür, dass sie in viele Richtungen wächst und voller wird. Eine beschnittene Fuchsie bringt daher mit der Zeit mehr Blüten und Farbe hervor. Dasselbe Prinzip gilt für den Rückschnitt eines Viburnum Tinus. Außerdem können Sie durch den Rückschnitt die Größe und Form der Fuchsie kontrollieren.
Wann die Fuchsie beschnitten werden sollte
Wenn Sie eine möglichst volle und robuste Fuchsie haben möchten, sollten Sie diese Pflanzen zweimal im Jahr zurückschneiden. Was genau und zu welcher Jahreszeit benötigt wird, hängt davon ab, ob Ihre Fuchsie im Winter draußen bleibt. Viele Menschen haben Fuchsien im Garten, die nicht winterhart sind. Diese Pflanzen befinden sich in einem Kübel, der es ermöglicht, sie ins Haus zu holen, oder sie sterben im Herbst ab und landen auf dem Komposthaufen. Die letztgenannten Fuchsien werden jedes Jahr neu gepflanzt oder gesät.
Allgemeine Tipps zum schneiden
Alle Fuchsien, die den Winter überstanden haben, sollten ohnehin im Frühjahr zurückgeschnitten werden. Sobald die Temperatur steigt, beginnt der Saft der Pflanze zu fließen und sie wächst schnell. Innerhalb kurzer Zeit erscheinen dann lange neue Triebe. Wenn die Fuchsie im Haus steht und nicht dem Frost ausgesetzt ist, gibt es zwei Möglichkeiten für den Rückschnitt: Halbieren oder Toppen.
Fuchsien schneidung: Halbieren oder köpfen?
Wenn Ihre Pflanze groß genug ist, ist es am besten, sie im Frühjahr zu halbieren, indem Sie die Stängel der Pflanze etwa in der Mitte abschneiden. Wenn Sie mehr Länge wünschen, schneiden Sie nur die Enden des Stängels ab – dort wachsen dann zwei Triebe nach. Es ist ratsam, immer einige Triebe stehen zu lassen, da sie früher blühen und die Blütezeit der Fuchsie verlängern. So können Sie eine Fuchsie den Bedürfnissen des Gartens entsprechend beschneiden.
Schneiden der Fuchsie am Stamm
Die meisten gestielten Fuchsien stehen in einem Topf oder Kübel, damit sie in der Garage, im Keller oder an einem anderen Ort überwintern können, an dem es im Winter nicht friert. Diese Pflanzen verleihen Ihrem Balkon, Ihrer Terrasse oder Ihrem kleinen Garten einen ganz besonderen Charakter. Es ist wichtig, eine gestielte Fuchsie zu überwintern, indem man ihr im Herbst weniger Nährstoffe und Wasser gibt. Infolgedessen wirft die Pflanze ihre Blüten und Blätter ab.
Wann sollte man eine Fuchsie im Herbst schneiden und ins Haus holen?
Während der Zeit, in der die gestielte Fuchsie ihre Blätter abwirft, sollten Sie darauf achten, dass die Pflanze nicht dem Nachtfrost ausgesetzt wird. Es ist ratsam, sie ab (Ende) Oktober ins Haus zu holen und sie an einen kühlen und relativ dunklen Ort zu stellen. Zuvor können Sie ihn noch einmal schön kurz schneiden, damit er nicht zu viel Platz wegnimmt. Lassen Sie dabei den Hauptstamm und die Seitenzweige unversehrt und achten Sie darauf, dass die Wunden trocken sind, bevor Sie die Fuchsie ins Winterlager stellen.
Schneiden der winterharten Fuchsie
Ein winterharter Fuchsienstrauch in festem Boden muss im Frühjahr stark zurückgeschnitten werden. Diese Pflanzen eignen sich hervorragend als Hecken oder wiederkehrende Zierpflanzen im Garten. Die meisten Fuchsien, die in den Niederlanden als Stauden verwendet werden, gehören zur Art Fuchsia Magellanica. Besonders beliebt ist die robuste Fuchsia Riccartonii. Um die Schönheit dieser Pflanze in vollem Umfang genießen zu können, muss man sich ein wenig anstrengen.
Mehrjährigen Fuchsien durch den Winter helfen
Fuchsien sind keine von Natur aus winterharten Pflanzen. Kein Teil dieser Pflanze kann wirklich strengen Frost vertragen. Deshalb sollte man diese Fuchsien im Herbst nicht (zu stark) beschneiden, denn die breiten Zweige schützen den Stamm und die Wurzeln im Winter vor Wind und Frost. Es ist auch ratsam, die Fuchsia Magellanica (auch die Riccartonii) mit einer Winterdecke aus Laub, Kompost oder anderen kurzen Pflanzen, die grün bleiben, zu versehen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Wurzelstock und das Wurzelsystem der Pflanze nicht durch Frost beeinträchtigt werden.
Schnitt von Hardy Fuchsia im Frühjahr
Das Frühjahr ist die Hauptzeit für den Rückschnitt von ‚winterharten‘ Fuchsien. Das macht man Ende März/Anfang April, wenn die Wahrscheinlichkeit von Frost gegen Null geht. Schneiden Sie dann alle erfrorenen Äste und Stängel bis auf etwa 10 Zentimeter über dem Boden ab. Sie können alles wegschneiden oder die nicht erfrorenen Zweige stehen lassen, um mehr Volumen und frühe Blüten zu erhalten. Die neuen Triebe treiben blitzschnell aus, sobald es warm und sonnig genug ist.
Welche Arten von Fuchsien werden beschnitten?
Jede Fuchsiensorte ist ein bisschen anders. So haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Temperatur- und Umgebungsbedingungen, verschiedenen Farben der Blumen und verschiedenen Höhen und Breiten. Sie können zum Beispiel eine kleine Fuchsie wählen, die gerne im Topf wächst und sich gut als Zimmerpflanze in der Wohnung – und bei warmem Wetter vielleicht auch auf dem Balkon – macht. Obwohl keine Fuchsie wirklich winterhart ist, gibt es eine Reihe von Sorten, die den niederländischen Winter unter einer leichten Decke gut überstehen.
Schneiden der Kap-Fuchsie
Die Phygelius – oder Kapfuchsie – hat gelbe, rote, orange oder rosa Röhrenblüten. Obwohl der Name vermuten lässt, dass es sich um eine Fuchsie handelt, gehört diese Pflanze zur Familie der Helleboren. In der Pflege sieht sie jedoch einer Fuchsie sehr ähnlich. Die Pflanze mag einen warmen Platz in wasserdurchlässigem Boden, aber nach einigen Jahren ist es am besten, sie zu überwintern – obwohl sie es vorzieht, im Haus zu stehen, wenn es friert. Wenn die Kap-Fuchsie draußen bleibt, braucht sie einen Winterschutz und sollte im Frühjahr auf etwa 20 cm über dem Boden zurückgeschnitten werden.
Schneiden großer Fuchsien
Hardy“-Fuchsien der Art Fuchsia Magellanica sind in den Niederlanden als Stauden beliebt. Der Rückschnitt dieser großen Fuchsien kann wichtig sein, da sie sonst zu groß werden. Im Winter sterben sie oft oberirdisch ab, aber im Frühjahr treiben sie wieder aus und können eine schöne Hecke bilden. Wenn Fuchsien in Regionen mit mildem Klima wachsen, verholzen die Stämme der Pflanze. Dadurch wachsen sie jedes Jahr weiter und können mehrere Meter hoch werden. Es gibt Kletterfuchsien, die bis zu 10 Meter hoch werden können.
Was sollte ich sonst noch über den Rückschnitt von Fuchsien wissen?
Um zu verstehen, was eine Pflanze will, ist es am besten, sich ihre natürliche Umgebung anzuschauen. Die Fuchsie wurde im 18. Jahrhundert von dem Entdecker Charles Plumier in den kühlen, feuchten Bergwäldern rund um den Äquator entdeckt. Sie wächst dort in verschiedenen Höhenlagen und ist auch in Mittelamerika, Mexiko, Neuseeland und Tahiti zu finden. Es gibt etwa 50 Wildarten von Fuchsien und darüber hinaus Zehntausende von Kultursorten.
Richtiges schneiden einer Fuchsie sorgt für viele Blüten
Alle Fuchsien brauchen reichlich Wasser, der Wurzelballen darf auf keinen Fall austrocknen. Vor allem während der Blütezeit benötigen sie viel Feuchtigkeit. Sie können dafür sorgen, indem Sie Fuchsien, die in einem Topf oder Kübel stehen, regelmäßig gießen und sie etwa 10 Zentimeter tiefer als die umliegenden Pflanzen im Garten in feste Erde pflanzen. Wenn diese Pflanzen gesund sind, werden sie den ganzen Sommer über leuchtende Blüten hervorbringen. Bei optimaler Pflege und Rückschnitt kann die Blütezeit bis in den November hinein andauern.