Bananenpflanze vermehren

Wie vermehrt man eine Bananenpflanze? Die Antwort können Sie auf dieser Seite in Form einer Schritt-für-Schritt-Anlage mit Fotos nachlesen. So funktioniert es immer. Unten auf dieser Seite finden Sie eine Antwort auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Stecklingsentnahme von Bananenpflanzen. Viel Spaß!

Bananenpflanze vermehren: ein Schritt-für-Schritt-Plan mit Fotos

Schritt 1: Vorbereitung

Das Schneiden einer Bananenpflanze beginnt mit einer guten Vorbereitung. Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Materialien bereithalten:

  • Eine Bananenstaude (logisch)
  • Ein Messer, das Sie desinfiziert haben
  • Frische Blumenerde
  • Ein Topf für Ihre Bananenstaude
  • Optional: ein neuer Topf für die Bananenpflanze (kann sofort umgetopft werden)

Zur Vorbereitung gehört auch, den richtigen Zeitpunkt zu wählen. Wann ist der beste Zeitpunkt, um Stecklinge von einer Bananenpflanze zu nehmen? Das ist vorzugsweise ein Moment im Frühling.

Schritt 2: Bewertung der Ausreißer

Der erste Schritt besteht darin, zu prüfen, ob Sie die Stecklinge entfernen können. Mit anderen Worten: Sind sie groß genug? Der Steckling der Bananenpflanze wird manchmal auch als Baby oder Spross bezeichnet. Diese neuen Triebe wachsen aus der Mutterpflanze und treten aus dem Boden aus.

Sie können mit dem Schneiden eines solchen Babys beginnen, wenn es groß genug ist. Es handelt sich nicht um eine exakte Wissenschaft. Das Wichtigste ist, dass der Schnitt ein paar Blätter hat und sich solide anfühlt. Auf jeden Fall ist der Ausschnitt unten auf dem Foto groß genug.

Bananenstaude Babytrieb
Dieses Bananenpflanzenbaby ist groß genug, um gestapelt zu werden

Schritt 3: Herausnehmen der Pflanze aus dem Topf

Die Bananenpflanze muss vollständig aus dem Topf genommen werden, wie Sie auf dem Bild unten sehen können. Tun Sie dies über einem Tisch oder draußen (wenn es nicht zu kalt ist). Manchmal muss man die Pflanze vorsichtig am Stiel ziehen, um sie aus dem Topf zu bekommen.

die Pflanze muss zur Vermehrung aus dem Topf genommen werden
Für die Vermehrung muss die Pflanze zunächst aus dem Topf genommen werden

Schritt 4: Freilegen der Wurzeln

Jetzt legen Sie die Wurzeln vorsichtig frei. Klopfen Sie so viel Erde wie möglich ab, bis der Boden des Stecklings sichtbar wird. Das ist wichtig, denn Sie werden Stecklinge von der Bananenpflanze nehmen, indem Sie den Steckling vom Wurzelballen abtrennen.

Babyschnittwurzeln finden
Entfernen Sie die Erde, bis Sie die Wurzeln des Babys finden.

Schritt 5: Entfernen der Bananenpflanzen-Stecklinge

Dies ist der schwierigste und wichtigste Schritt bei der Vermehrung der Bananenpflanze: das Entfernen des Stecklings. Wie Sie vielleicht schon gesehen (oder gefühlt) haben, ist der Trieb mit seinen Wurzeln an der Mutterpflanze befestigt. Deshalb sollten Sie den Wurzelballen vorsichtig aufschneiden, um den Steckling zu entfernen. Kneten Sie den Wurzelballen mit den Fingern vorsichtig durch, bis Sie einen natürlichen Spalt finden.

In einigen Fällen ist der Steckling sehr stark mit den Wurzeln der Mutterpflanze verwachsen. In diesem Fall trennen Sie die beiden Wurzelsysteme vorsichtig mit einem Messer.

Bananenstauden-Stecklinge teilen
Der Steckling wurde von der Bananenstaude getrennt.

Schritt 6: Pflege der Bananenpflanzen-Stecklinge

Der letzte Schritt bei der Entnahme von Stecklingen von der Bananenpflanze besteht darin, beide Pflanzen in einen eigenen Topf zu setzen. Verwenden Sie dazu frische Blumenerde. Wenn Sie möchten, können Sie die Mutterpflanze sofort in einen neuen Topf setzen, damit sie noch eine Weile weitermachen kann.

Bei der Pflege der Stecklinge ist die Bewässerung das Wichtigste. Halten Sie die Blumenerde feucht. Der Standort kann derselbe sein, an dem die Mutterpflanze stand.

Pflege von Bananenpflanzen-Stecklingen
Die Pflege von Bananenstaudenstecklingen ist nicht schwer

Häufig gestellte Fragen zu Bananenpflanze vermehren

Kann eine Bananenpflanze ohne Wurzeln vermehrt werden?

Es ist wichtig, dass Sie die Wurzeln des Welpen bei der Stecklingsentnahme intakt lassen. Der Ableger ist noch verletzlich und braucht seine ganze Kraft, um zu einer neuen, unabhängigen Pflanze heranzuwachsen. Ohne Wurzeln ist die Überlebenschance zwar nicht gleich Null, aber doch sehr gering. Sie können trotzdem versuchen, in Wasser zu schneiden. Gelingt dies nicht, müssen Sie mit einem neuen Trieb der Mutterpflanze neu beginnen.

Kann eine Bananenpflanze auf dem Wasser vermehrt werden?

Das ist möglich, aber es ist besser, die Stecklinge direkt aus dem Boden zu nehmen. Wenn Sie den Steckling von der Mutterpflanze abtrennen, ist es wichtig, dass ein Satz Wurzeln an der Pflanze verbleibt. Die Seitentriebe sind bereits daran gewöhnt, in der Erde zu stehen. Stecklinge im Wasser haben daher eine geringere Chance auf Erfolg.

Bananenstaude hängt nach dem Schnitt schlaff herunter

Hat die Pflanze nach dem Schnitt schwache Blätter? Das ist normal. Die Entnahme von Stecklingen kann sowohl für die Mutterpflanze als auch für den Steckling eine ziemlich drastische Maßnahme sein. Achten Sie darauf, dass Sie die Blumenerde beider Pflanzen nach der Stecklingsentnahme gut feucht halten. Die herabhängenden Blätter sollten sich von selbst wieder aufrichten. Ist dies nicht der Fall? Lesen Sie dann mögliche Lösungen für eine Bananenpflanze mit schlaffen Blättern.

Wann und wie viele Welpen wird meine Bananenpflanze haben?

Eine Bananenpflanze bringt Junge zur Welt, wenn sie ausgewachsen ist. Außerdem müssen die Bedingungen stimmen. Das bedeutet viel Sonnenlicht, Nahrung und Wasser. Wie viele Stecklinge die Pflanze bekommt, hängt von der Art ab, aber es können mehrere pro Jahr sein.

Müssen Sie Stecklinge von einer Bananenpflanze nehmen?

Dies ist nicht notwendig, aber oft ratsam. Diese Pflanzen wachsen schnell, und der Wurzelraum in einem Topf ist sehr begrenzt. Außerdem wächst ein Steckling schnell zu einer größeren Pflanze heran und nimmt daher viel Wurzelraum in Anspruch. Indem Sie die Bananenpflanze abschneiden und die Stecklinge entfernen, geben Sie beiden Pflanzen wieder Platz.