Hoya Sigillatis hat lange, schmale Blätter, die auf beiden Seiten der Ranken wachsen. Die Blätter sind farblich gemischt. Einige sind überwiegend violett, andere überwiegend grün. Auf jeden Fall haben alle Blätter ein gesprenkeltes Muster. Dieses gesprenkelte Muster erinnert ein wenig an das von Hoya Curtisii.
Wie andere Arten auch bildet die Hoya Sigillatis diese typischen Blüten aus. Diese Blüten haben eine wachsähnliche Struktur. Diese Struktur kommt bei allen Arten vor, aber die Farbe ist unterschiedlich. Die Blüten der Hoya Sigillatis sind hellrosa, können aber auch orange leuchten. Das Innere der Blüten ist heller gefärbt. In der Regel ist er gelb, kann aber auch cremefarben sein. Diese hellen Blüten bilden einen schönen Kontrast zu den etwas dunkleren Blättern.
Wie man sie richtig pflegt und welche Tipps und Tricks nötig sind, können Sie hier nachlesen. So haben Sie lange Zeit Freude an Ihrer schönen Hoya Sigillatis.
„Hoya sigillatis“ von Cerlin Ng ist lizenziert unter CC BY-NC-ND 2.0
Hoya Sigillatis Pflege
Der richtige Ort
Stellen Sie Ihre Hoya Sigillatis an einen Platz, an dem sie viel Tageslicht bekommt, aber die direkte Sonne nicht auf die Blätter fällt. Der Grund dafür ist, dass die Blätter empfindlich gegen Verbrennungen sind. Die Sonne ist hinter Glas sehr heiß und die Pflanze verträgt sie nicht.
Also kein direktes Sonnenlicht, aber viel Tageslicht. Wenn diese Pflanze nur Schatten und kein Tageslicht bekommt, wird sie nicht gut wachsen. Jede Pflanze braucht Tageslicht. Je heller die Farbe des Blattes ist, desto mehr Licht braucht es. Eine Hoya mit dunklen Blättern hat mehr Chlorophyll und kann Licht leichter in Energie umwandeln und kommt daher mit weniger Licht aus. Wenn Ihre Pflanze helle Blätter hat, braucht sie mehr Licht, um gesund zu bleiben, aber auch dann gilt: kein direktes Sonnenlicht.
Bewässerung Hoya Sigillatis
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Pflege Ihrer Hoya Sigillatis ist die Bewässerung. Zu wenig Wasser ist schädlich, da diese Pflanze nicht gerne austrocknet. Gleichzeitig ist zu viel Wasser aber auch schädlich. Dies führt zu Schäden an den Wurzeln und muss daher verhindert werden. Gießen Sie daher erst, wenn die obersten Zentimeter des Bodens trocken sind. Auf diese Weise trocknet die Pflanze nie ganz aus und man gießt nicht, wenn die Erde noch zu nass ist.
Wenn Sie Ihre schöne Hoya Sigillatis schon lange nicht mehr haben, müssen Sie das richtige System finden. Sie müssen zunächst regelmäßig manuell überprüfen, ob die obersten Zentimeter des Bodens trocken sind. Dies ist von Situation zu Situation unterschiedlich. Berücksichtigen Sie die Lichtmenge, die Temperatur und die Größe der Pflanze (größere Pflanze = mehr Wasser). Überprüfen Sie sie also regelmäßig. Nach einer Weile werden Sie ein System finden, das funktioniert.
Entwässerung vorsehen
Neben der Wassermenge ist auch eine gute Drainage wichtig. Drainage bedeutet nichts anderes, als ein Loch in den Boden des Topfes zu bohren, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Sie können die Hoya Sigillatis auch in einen Innentopf aus Kunststoff (mit Löchern) setzen und dann wieder in den Ziertopf stellen.
Wenn Sie dies nicht tun, wird die Erde am Boden des Topfes sumpfig. Nach einiger Zeit beginnen die Wurzeln zu faulen, was zu gelben Blättern führt. Letztendlich kann die Pflanze sogar daran sterben.
Blumenerde
Sie kaufen Ihre Hoya Sigillatis in einem Topf, aber wussten Sie, dass diese Pflanze in der Natur als Epiphyt wächst? Das bedeutet, dass sie mit ihren Wurzeln über Bäume klettern und nicht im Boden stehen. Da es unmöglich oder sehr schwierig ist, diese Situation hier nachzustellen, befindet sich die Pflanze in einem Topf.
Das ist im Prinzip in Ordnung, aber es ist notwendig, eine sehr luftige Blumenerde zu verwenden. Normale Blumenerde ist oft zu dicht, vor allem je öfter Sie gegossen haben. Daher ist es am besten, eine Blumenerde auf der Basis von Kokosnuss zu wählen. Er ist luftig, so dass die Wurzeln dort viel Platz haben.
Was ist mit Lebensmitteln?
Die Blüten der Hoya Sigillatis sind wirklich bezaubernd. Diese Blüten sind wahrscheinlich der Grund, warum Sie diese Pflanze gekauft (oder bekommen) haben. Es ist wichtig, dass Sie die Pflanze mit der Energie versorgen, die sie braucht, um diese schönen Blüten zu produzieren. Füttern Sie sie also regelmäßig: im Frühjahr und Sommer wöchentlich, im Herbst und Winter monatlich.
„Hoya sigillatis“ von epiforums ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 2.0
Wie und warum beschneidet man?
Das Beschneiden ist aus zwei Gründen wichtig. Erstens hält sie die Pflanze in Form. Ohne regelmäßigen Rückschnitt kann die Hoya Sigillatis zu einem ziemlichen Gewirr werden. Zweitens ist das Beschneiden wichtig, um die Blütenbildung zu fördern. Gleichzeitig wirkt ein falscher Rückschnitt in die entgegengesetzte Richtung: auf Kosten der Blüte.
Wie gehen Sie damit um? Idealerweise sollten Sie nicht alles auf einmal beschneiden, sondern regelmäßig kleine Abschnitte beschneiden. Auf diese Weise stimulieren Sie Ihre Pflanze immer wieder zu neuem Wachstum. Wenn Äste und Blätter abgestorben sind, können Sie sie natürlich entfernen.
Geben Sie neuen Ranken etwas Zeit. Sie sind oft lange Zeit kahl, bevor sie Blätter bekommen. Erst wenn eine Rebe vollständig ist, kann man beurteilen, ob sie beschnitten werden muss.
Häufig gestellte Fragen und Probleme
Ist Hoya Sigillatis giftig?
Ja, die Hoya Sigillatis ist für Menschen und Tiere giftig. Zum Glück kann man diese schöne Pflanze auch als Hängepflanze halten. Hängen Sie ihn also hoch und außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Überhaupt kein Risiko eingehen? Wählen Sie dann eine andere Pflanze, die nicht giftig ist.
Müssen Sie diese Pflanze besprühen?
Das ist das Beste. In ihrem natürlichen Lebensraum ist die Luftfeuchtigkeit viel höher als hier. Wenn Sie täglich sprühen, ahmen Sie diese Feuchtigkeit bis zu einem gewissen Grad nach. Wenn Sie Leitungswasser zum Besprühen verwenden, werden Sie nach einer Weile weiße Flecken auf den Blättern Ihrer Hoya Sigillatis sehen. Das ist Kalk, der nach der Verdunstung des Wassers zurückbleibt. Glücklicherweise ist dies nicht schädlich und lässt sich leicht abwischen.
Kann man von Hoya Sigillatis Stecklinge nehmen?
Die Hoya Sigillatis ist eine schöne Zimmerpflanze, die auch ziemlich stark ist. Weil diese Pflanze so robust ist, kann man auch leicht Stecklinge von ihr nehmen. Dazu schneidet man einen Teil des Stängels ab und legt ihn in Wasser. Es ist wichtig, dass Sie zunächst die unteren Blätter vom Stängel entfernen. Es sollten keine Blätter unter Wasser sein, da sie sonst verrotten.
Mit der Zeit wird der Steckling anfangen, Wurzeln zu schlagen. Wenn die Wurzeln lang genug sind, können Sie die Stecklinge in die Erde stecken. Möchten Sie einen umfassenden Schritt-für-Schritt-Plan für diese Aufgabe? Schauen Sie sich dann die Seite über Hoya vermehren an.
Hoya Sigillatis Blätter werden gelb
Wenn Sie gelbe Blätter an Ihrer Hoya Sigillatis sehen, ist das kein Grund zur Panik. Es ist normal, dass ein Blatt ab und zu gelb wird. Wenn es viele auf einmal und über einen längeren Zeitraum sind, dann müssen Sie handeln. Hier könnten zwei Dinge vor sich gehen:
- Ein Mangel an Nahrung. Wann haben Sie zuletzt gespendet?
- Ein Überschuss an Wasser. Prüfen Sie, ob überschüssiges Wasser aus dem Topf durch ein Loch im Boden abfließen kann und/oder geben Sie weniger Wasser.
Zusammenfassung
Botanischer Name | Hoya Sigillatis |
Bedarf an Licht | Viel indirektes Sonnenlicht |
Bedarf an Wasser | Boden leicht feucht halten |
Giftig? | Ja |