Die Hoya ist wegen ihres Aussehens als Zimmerpflanze beliebt. Es sind Pflanzen, die anmutig wachsen und schöne Blätter haben. Diese Blätter sind wunderschön, aber die meisten werden die Hoya wegen der Blüte ins Haus holen.
Hoya hat einen sehr ausgedehnten Lebensraum in der Natur. Es gibt Arten u. a. in China, Australien und Indonesien. Die verschiedenen Typen haben alle ein leicht unterschiedliches Aussehen. Einige haben dunkle und ovale Blätter, andere helle und längliche Blätter.
Es gibt Arten mit weißen, rosa, gelben und violetten Blüten. Egal, welche Farbe die Blumen haben, sie haben alle einen Glanz, der den Eindruck erweckt, sie seien aus Wachs gemacht. Der Spitzname dieser Pflanze ist daher Waschblume.
Die Hoya ist also eine Zierpflanze, aber auch eine einfache Zimmerpflanze, die viel aushalten kann. Auf dieser Seite können Sie sich über die richtige Pflege informieren. Außerdem finden Sie interessante Hintergrundinformationen zur Wuchs- und Blühweise und einen Überblick über die häufigsten Arten.
Hoya Wuchsform
Hoya ist eine Pflanzengattung, die über 500 Arten umfasst. Die Gattung gehört zur Pflanzenfamilie der Immergrünen. Die erste Art wurde 1810 von dem Botaniker Robert Brown entdeckt.
Alle Hoyas wachsen als Epiphyten. Das bedeutet, dass sie keine Wurzeln im Boden haben, sondern auf anderen Versorgungspflanzen wachsen. Epiphyt ist eine Zusammensetzung aus den griechischen Wörtern „epi“ (an) und „phyton“ (Pflanze). Also über Pflanzen. Die Pflanze, auf der ein Epiphyt wächst, ist in der Regel ein großer Baum mit grober Rinde zum Klettern. Der Baum, auf dem der Epiphyt wächst, wird Forophyt genannt. Bei uns werden diese Pflanzen oft als Hängepflanzen gehalten, aber sie sind eigentlich Kletterpflanzen.
Wie andere Pflanzen braucht auch die Hoya Nährstoffe. Die Pflanze bezieht ihre Wurzeln also nicht aus dem Boden, sondern aus Feuchtigkeit, Regenwasser und Schmutz, der sich auf der Rinde rund um die Wurzeln ansammelt. Ein Epiphyt entzieht also dem Baum, auf dem er wächst, keine Nährstoffe, sonst wäre er ein Parasit.
Hoya-Pflanzen sind immergrün und einige Arten können bis zu 20 Meter lang werden. In einem Topf im Wohnzimmer erreicht man diese Länge nicht oft, aber sie zeigt, welche Wachstumskraft sie haben.
Hoya-Blätter
So viele Hoya-Arten es gibt, so viele Unterschiede gibt es auch in der Art der Blätter. Einige haben sehr schmale Blätter, die nur wenige Millimeter breit sind. Andere haben sehr breite Blätter mit einem Umfang von bis zu 30 Zentimetern. Die Blätter variieren von lang und schmal bis zu fast perfekt rund und allen Formen dazwischen.
Auch die Art und Farbe der Blattoberfläche variiert. Es gibt Arten mit einfarbig grünen Blättern, andere haben eine gesprenkelte Zeichnung. Es gibt Arten mit glatten Blättern und Arten mit einer flaumigen Struktur. Viele Arten haben fleischige, dicke Blätter, die an die Blätter von Sukkulenten erinnern. Diese prächtige Sorte wird auf dieser Seite in der Übersicht der häufigen Arten näher erläutert.
Die Wuchsform der Blätter ist in der Regel die gleiche. Obwohl einige Arten eher buschig“ erscheinen, wachsen sie alle an langen Ranken, bei denen die Blätter einander gegenüberliegen. Diese Ranken sind oft dünn, aber es gibt auch Arten mit dicken Ranken, die wie aus Holz zu sein scheinen.
Hoya-Blüte
Die Wuchsform und die Blätter sind schön, aber die Hoya ist vor allem wegen ihrer Blüten beliebt. Die Blüten stehen in Dolden. Ein Schirm ist ein Blütenstand, bei dem die Blüten an kurzen Stielen befestigt sind, die an einem gemeinsamen Punkt entspringen. Er wird Umbel genannt, weil er an einen Regenschirm erinnert.
Diese Dolden können sehr groß werden. Einige Arten sind fast 30 Zentimeter breit. Die kleinen Blüten wachsen an den einzelnen Stängeln. Jede Blüte hat die Form eines fünfzackigen Sterns. Die Blüte hat einen Kern, der oft eine andere Farbe hat. Dieser Kern hat ebenfalls fünf Punkte, die den Punkten auf der Außenseite entgegengesetzt sind. Die Textur der Blüten ist oft glänzend. Daher auch der Spitzname Wasflower. Es gibt aber auch Sorten mit einer haarigen Struktur, wie Sie auf dem Bild unten sehen können.
Hoya-Arten
Wussten Sie, dass es mehr als 500 Hoya-Arten gibt? Die überwiegende Mehrheit wächst in Asien, aber es gibt auch Arten, die auf den Philippinen und in Australien wachsen. Von all diesen Arten ist bei uns nur eine kleine Anzahl als Zimmerpflanze erhältlich. Die meisten werden die Hoya Bella kennen, die sehr beliebt ist. Neben dieser Sorte finden Sie unten eine Reihe weiterer schöner Arten, die als Zimmerpflanzen erhältlich sind.
Hoya Carnosa
Diese Art wird auch Große Wachsblume genannt und ist bei weitem die häufigste in unserem Land. Der Grund dafür ist ganz einfach: Es sind kräftige und schöne Pflanzen zugleich. Die Hoya Carnosa ist eine Zimmerpflanze, die viel aushalten kann und gleichzeitig wunderschön blüht.
Hoya Carnosa Tricolor
Die Hoya Carnosa Tricolor ist eine schöne Variante der Hoya Carnosa. Diese Variante hat Blätter in drei Farben: grün, rosa und weiß. Eine schöne Variante einer ohnehin schon schönen Pflanze.
Hoya Kerrii
Die Hoya Kerrii wird wegen ihrer herzförmigen Blätter auch Herzpflanze genannt. Die Pflanze blüht genauso schön wie die anderen Arten, wird aber hauptsächlich wegen ihrer Blätter verkauft. Man sieht sie oft als einzelnes Blatt in einem Topf, wie auf dem Foto unten.
Hoya Bella
Die Hoya Bella wird auch als Kleine Wachsblume bezeichnet und ist bei uns eine weit verbreitete Art. Sie können eine davon auf dem Foto unten sehen. Die Art ist an ihren Blättern zu erkennen. Sie sind schmaler und spitzer als die der Großen Wachsblume und meist einfarbig grün.
Hoya Linearis
Die Hoya Linearis hat ein anderes Aussehen als die meisten Hoya-Arten. Die Blätter sind sehr schmal und länglich. Sie scheinen in Büscheln an der Pflanze zu wachsen, aber das ist eine optische Täuschung. Die schmalen Blätter wachsen wie bei den anderen Arten an Stängeln. Die Blüten sind flacher in der Form und heller in der Farbe, haben aber immer noch das unverwechselbare Aussehen der Hoya-Blüte.
Hoya Australis
Hoya Australis ist auch als Gewöhnliche Wachsblume bekannt, aber an dieser Pflanze ist nichts Gewöhnliches. Die Blüten sind genauso schön wie bei den anderen Arten. Die Blätter sind leicht abgerundet und oft hellgrün.
Hoya Pubicalyx
Hoya Pubicalyx hat längliche, dunkelgrüne Blätter. Auf diesen Blättern befinden sich weiße Flecken. Im Englischen trägt diese Variante den Spitznamen Splash Plant. Die Blüten sind oft rosa bis violett.
Hoya Wayetii
Die Hoya Wayetii ist bei uns in den Gartencentern nicht überall erhältlich. Und das ist schade, denn es handelt sich um eine wunderschöne Hoya-Art. Die Blätter sind schmal und die Blüten sind oft dunkelviolett.
Hoya Krimson Queen
Diese Variante trägt den vollständigen Namen Hoya Carnosa ‚Krimson Queen‘ und wird auch als Hoya Variegata bezeichnet. Die Blätter sind grün mit weißen Abschnitten und verleihen der Pflanze ein verspieltes und einzigartiges Aussehen.
Hoya Polyneura
Dies ist eine schnell wachsende Art, die auch als Fishtale Hoya bekannt ist. Diesen Spitznamen erhielt die Pflanze aufgrund ihrer Wuchsform und des Musters auf ihren Blättern. Auf dem Foto unten ist dies deutlich zu sehen.
Hoya obovata
Die Hoya Obovata ist eine in Indonesien wild vorkommende Art. Dort wächst diese Pflanze auf großen Bäumen im tropischen Regenwald. Hoya Obovata hat breite, ovale Blätter, die in einer Spitze enden.
Hoya Lacunosa
Die Hoya Lacunosa unterscheidet sich von den anderen Pflanzen durch die Farbe ihrer Blüten. Besser gesagt: die Farbe des Inneren der Blumen. Bei den gängigen Sorten ist das Innere rosa, bei der Lacunosa ist es gelb. Eine sehr schöne Kombination.
Hoya Retusa
Die Hoya Retusa ist eine Art mit sehr schmalen, länglichen Blättern. Wegen ihrer schmalen Blätter wird sie auch Gras-Hoya genannt. Die Blüten sind weiß mit einer weinroten Innenseite.
Hoya heuschkeliana
Das Schöne an der Hoya Heuschkeliana? Die Blumen. Diese Blüten haben die gleiche Struktur wie ihre Geschwister, etwas wächsern, aber in diesem Fall sind sie runder geformt. Die meisten Hoya-Arten haben flachere Blüten. Die Blüten von Hoya Heuschkeliana sind orange und manchmal rosa.
Hoya Macrophylla
Die Hoya Macrophylla besticht durch die Farbenvielfalt ihrer Blätter. Auch die hellrosa und weißen Blüten sind eine Augenweide!
Hoya-Pflege
Im Allgemeinen handelt es sich um sehr robuste Pflanzen, die relativ einfach zu pflegen sind. Einfach bedeutet jedoch nicht, dass Sie die Pflanze vernachlässigen können. Es gibt natürlich eine Reihe von Punkten, die zu beachten sind. Jede spezifische Art hat ihre eigenen Anforderungen, aber im Allgemeinen können Sie alle Arten auf die gleiche Weise pflegen.
Licht und Standort
Die richtige Menge und Art von Licht sind wichtig für ein gutes und gesundes Wachstum. Die Art und die Menge sind zwei verschiedene Dinge:
- Die richtige Art von Licht. Der Punkt ist, dass die Hoya indirektes Sonnenlicht erhält, nicht direktes Sonnenlicht. Der Grund dafür lässt sich aus der natürlichen Wuchsform ableiten. In der Natur wachsen diese Pflanzen auf und unter hohen Bäumen des tropischen Regenwaldes. Das Laub dort blockiert die Sonnenstrahlen. Nur in den Morgenstunden dringt die Sonne unter den Blättern hindurch und erreicht die Hoya. Direkte Sonneneinstrahlung am Nachmittag ist zu heiß und kann die Blätter verbrennen.
- Die richtige Menge an Licht. Also indirektes Sonnenlicht, aber so viel davon wie möglich. Diese Pflanzen gedeihen auch gut an einem etwas schattigeren Standort, nur ist dann das Wachstum etwas langsamer. Zu viel Schatten kann dazu führen, dass die Pflanze nicht blüht. Und das wäre eine Schande.
Bei der Wahl des Standorts sollte man schließlich auch die Wuchsform berücksichtigen. Sie können diese Pflanzen als Hängepflanzen oder Kletterpflanzen halten. Ein Topf an der Decke oder ein stehender Topf mit einem Klettergerüst sind daher eine gute Wahl.
Temperatur
Diese Pflanzen wachsen natürlicherweise in tropischen Gebieten, können aber auch niedrigere Temperaturen vertragen. Bei normaler Zimmertemperatur wachsen sie gut. Eine Temperatur von weniger als 12 Grad wird nicht empfohlen. Auch bei plötzlichen Temperaturschwankungen muss man vorsichtig sein. Diese können durch ein offenes Fenster, einen Luftzug, einen Heizkörper oder eine Klimaanlage verursacht werden. Halten Sie Ihre Hoya von ihnen fern.
Bewässerung Spuckpalme
Wie viel Wasser braucht eine Hoya? Diese Frage wird uns oft gestellt, und in der Pflege läuft oft etwas schief. Der wichtigste Grundsatz ist, dass der Boden nie ganz austrocknen darf, aber auch nicht zu feucht sein darf.
In der Praxis ist es gut, die Erde eine Zeit lang zu spüren. Stecken Sie einen Finger in den Boden und beurteilen Sie, ob es Zeit zum Gießen ist. Klebt Erde an Ihrem Finger? Dann ist der Boden noch nass und Sie sollten eine Weile warten. Wenn keine Erde an Ihrem Finger kleben bleibt, ist die Erde trocken. Dann können Sie gießen.
Sie werden feststellen, dass Ihre Pflanze im Sommer mehr Wasser verbraucht als im Winter. Es ist daher ratsam, den Boden im Auge zu behalten und auf dieser Grundlage zu entscheiden, ob man gießen muss. Ein fester Zeitplan kann funktionieren, aber nur, wenn Sie die Pflanze schon lange haben und genau wissen, was sie braucht.
Geben Sie Wasser immer in kleinen Mengen und vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Luftfeuchtigkeit Spuckpalme
Oben können Sie etwas über den natürlichen Lebensraum und die Wuchsform dieser Pflanzen lesen. Sie wachsen auf Bäumen im tropischen Regenwald mit Luftwurzeln. Sie haben diese Luftwurzeln wegen der hohen Luftfeuchtigkeit in ihrem natürlichen Lebensraum. Leider ist die Luftfeuchtigkeit in unseren Wohnzimmern viel niedriger, und wir müssen etwas dagegen tun.
Das hört sich viel schwieriger an, als es tatsächlich ist. Nehmen Sie ein Pflanzensprüher und stellen Sie es auf Nebelmodus. Besprühen Sie die Blätter der Hoya, bis sie ganz nass sind. Wenn Sie dies täglich tun, können Sie viele Probleme wie schlechtes Wachstum und braune Blattränder vermeiden.
Wenn Sie Leitungswasser zum Besprühen verwenden, können Sie weiße Flecken auf den Blättern sehen. Das ist der Kalk, der nach dem Trocknen des Wassers zurückbleibt. Dies ist nicht schädlich und kann im Handumdrehen von den Blättern abgewischt werden. Wenn Sie das nicht mögen, können Sie Regenwasser verwenden.
Mehrmals pro Woche zu nebeln mag nach viel Arbeit klingen, aber die Pflanze wird es zu schätzen wissen. Wahrscheinlich haben Sie noch weitere Zimmerpflanzen, die ebenfalls davon profitieren können. Denken Sie zum Beispiel an die Maranta oder die Tradescantia. Beziehen Sie diese Pflanzen in die Bewässerungsroutine ein.
Boden
Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Ihre Pflanze in normaler Blumenerde gut gedeiht. Wir ziehen es vor, dies nicht zu tun, weil es eine zu dichte Struktur hat. Je öfter Sie gießen, desto mehr sinkt die Blumenerde ein und desto weniger Sauerstoff erhalten die Wurzeln. Unter natürlichen Wachstumsbedingungen befinden sich die Wurzeln der Hoya nicht einmal in der Erde.
Daher ist es am besten, eine Blumenerde mit einer luftigen Struktur zu verwenden. Wählen Sie z. B. eine Mischung mit Kokosnuss oder eine Blumenerde für eine Orchidee.
Eintopfen und Umtopfen
Eine Hoya wächst schnell und braucht alle zwei Jahre einen neuen Topf. Am besten ist es, wenn der neue Topf etwa 10 bis 20 Prozent größer ist als der vorherige. Das Umtopfen erfolgt am besten im Frühjahr, denn dann hat die Pflanze alle Energie, die sie braucht, um sich vom Umzug zu erholen. Verwenden Sie beim Umtopfen immer frische Blumenerde.
Welche Art von Topf Sie verwenden, ist nicht so wichtig. Der Punkt ist, dass es eine Möglichkeit der Entwässerung mit einem Entwässerungsloch am Boden gibt. Andernfalls bleibt Wasser im Topf und die Erde wird sumpfig. Nach einiger Zeit werden die Blätter fallen und die Pflanze wird schließlich absterben. Viele Töpfe sind serienmäßig mit einem Loch versehen. Andernfalls können Sie es bohren.
Eine andere Möglichkeit ist, mit einem Kunststoff-Innentopf zu arbeiten, den man in den Steintopf stellt. Entfernen Sie diesen Innentopf beim Gießen. Sobald das Wasser aus den Löchern herausgelaufen ist, wird es wieder eingesetzt.
Ernährung
Man würde es nicht vermuten, weil sie so schnell wachsen können, aber diese Pflanzen brauchen nicht viele Nährstoffe. Der Bedarf an Nährstoffen lässt sich aus den natürlichen Wachstumsbedingungen ableiten. In der Natur wurzeln diese Epiphyten nicht im Boden und ziehen daher keine Nährstoffe aus dem Boden. Stattdessen müssen sie sich mit der Nahrung begnügen, die sie auf der Rinde des Baumes finden. Das ist nicht annähernd so viel, wie im Boden vorhanden ist.
Füttern Sie Ihre Hoya also nur wenig. Jeder Monat ist ausreichend. Sie können eine Standardnahrung für Zimmerpflanzen verwenden. Wenn Sie eine haben, ist ein Futter für Orchideen besser.
Bei der Fütterung ist es gut, das Wachstum zu beobachten. Es kann sein, dass Ihre Pflanze im Herbst aufhört zu wachsen. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie die Fütterung ebenfalls einstellen, bis das Wachstum wieder einsetzt. Das ist im Frühjahr. Einige Pflanzen durchlaufen eine solche Ruhephase nicht. Dann hören Sie auch mit der Zufütterung nicht auf.
Schneiden
Der Rückschnitt ist wichtig, um die Größe der Pflanze unter Kontrolle zu halten, aber auch, um möglichst viele Blüten zu erhalten. Gleichzeitig ist es wichtig, dies richtig zu tun, denn ein falscher Schnitt kann sich sogar nachteilig auf die Blüten auswirken. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:
- Wenn ein Zweig geblüht hat, lassen Sie ihn zu Ende blühen. Schneiden Sie die verblühten Blüten nicht ab, sondern lassen Sie sie natürlich abfallen. An diesen Zweigen erscheinen oft neue Blüten.
- Die Zweige, die aufblühen und dann gerade nach oben wachsen, sind wahrscheinlich für immer verschwunden. Diese können weggeschnitten werden.
- Schneiden Sie einen Ast nie um mehr als ein Drittel ab. Ein zu starker Rückschnitt kann zu einem Verlust der Blüte führen.
- Schneiden Sie immer kurz unterhalb einer Blattknospe.
- Abgestorbene Zweige können vollständig abgeschnitten werden.
- Am besten ist es, im Frühjahr zu schneiden. Dann tritt die Pflanze in die Wachstumsphase ein und ist voller Energie.
- Verwenden Sie immer eine scharfe Gartenschere, die Sie vorher mit einem Alkoholtuch desinfizieren.
Tipp: Werfen Sie die abgeschnittenen Stiele nicht weg, Sie können sie zum Schneiden der Hoya verwenden.
Hoya kaufen?
Auf dieser Seite können Sie alles über diese vielseitigen und kräftigen Zimmerpflanzen lesen. Angenommen, Sie wollen eine, wo können Sie die Hoya kaufen? Obwohl sie sehr beliebt sind, ist das Angebot ziemlich begrenzt. Wir arbeiten gerne mit Amazon.de zusammen. Der Vorteil ist, dass dort die aktuellen Angebote vieler Online-Shops zusammengefasst sind. Über die Schaltfläche unten gelangen Sie zum aktuellen Angebot:
Häufig gestellte Fragen und Probleme
Ist Hoya giftig?
Leider lautet die Antwort auf diese Frage: Ja, diese Pflanzen sind giftig. Sowohl die Blätter als auch die Stängel sind giftig, wenn sie verschluckt werden. Halten Sie diese Pflanze also von Kindern, Katzen und Hunden fern. Im Prinzip ist das ganz einfach, weil es sich um eine Hängepflanze handelt. Sie können diese Pflanzen also hoch aufhängen, ohne dass jemand an sie herankommt. Wichtig ist jedoch, dass die Pflanze rechtzeitig zurückgeschnitten wird und nicht so lang wächst, dass Haustiere sie noch erreichen können.
=> Besser ist eine Pflanze, die für Mensch und Tier unbedenklich ist, wie die Grünlilie (Chlorophytum) oder die Lippenstiftpflanze (Aeschynanthus).
Die Pflanze wächst nicht
Zunächst einmal ist es gut, herauszufinden, um welche Jahreszeit es sich handelt. Es ist normal, dass Ihre Zimmerpflanze im Herbst und Winter nicht wächst. Sobald der Frühling kommt, sollte das Wachstum wieder einsetzen. Wenn Ihre Pflanze trotzdem nicht wächst, kann das an der Pflege liegen. Um gut zu wachsen, muss sich die Pflanze wohlfühlen. Lesen Sie die Tipps auf dieser Seite zur Pflege Ihrer Pflanze und sorgen Sie dafür, dass sie sich wohlfühlt!
Die Blätter werden gelb
Gelbe Blätter können viele Ursachen haben. Deshalb ist es gut, auf dieser Seite zu lesen, wie man diese Pflanzen richtig pflegt. Im Allgemeinen kann die Ursache für ein gelbes Blatt auf zwei Möglichkeiten zurückgeführt werden:
- Überwässerung in Verbindung mit schlechter Drainage. Wenn Sie zu viel Wasser geben und dieses Wasser nicht abfließen kann, bleibt der Boden lange Zeit sumpfig. Dann tritt Wurzelfäule auf und verursacht die gelben Blätter. Irgendwann fallen die Blätter ab und die Pflanze stirbt ab.
- Ein Mangel an Nahrung. Diese Pflanzen sind schnell wachsend und können daher zusätzliche Nährstoffe gebrauchen. Wenn Sie lange Zeit keine zusätzlichen Nährstoffe zuführen, werden die Blätter gelb.
Die Hoya-Pflanze verliert ihre Blätter
Wenn Ihre Pflanze Blätter abwirft, ist das oft eine Reaktion auf Stress. Dieser Stress kann dadurch verursacht werden, dass die Pflanze an ihrem Standort zu kalt ist. Steht Ihre Pflanze vielleicht neben einem offenen Fenster oder einer Klimaanlage? Vergessen Sie nicht, dass es sich um tropische Pflanzen handelt. Sie eignen sich gut als Zimmerpflanze, vertragen aber keine niedrigen Temperaturen. Der Verlust von Blättern kann auch ein Zeichen für Überwässerung sein.