Das Beschneiden einer Besenginster ist ein wichtiger Bestandteil der Pflege dieser Pflanze. Andernfalls wird der Strauch schnell altern und schließlich absterben. In der Natur ist das kein Problem, denn die vielen Samen, die die Pflanze auswirft, lassen immer wieder neue Büsche wachsen. Im Garten funktioniert das anders, weil die Besenginster nicht ungestört ihren Lauf nehmen kann. Außerdem wollen Sie natürlich den Strauch an seinem Platz halten. Deshalb ist es besser, Besenginsterjedes Jahr zum richtigen Zeitpunkt und auf die richtige Weise zu schneiden.
Die richtige Vorgehensweise beim Besenginster kann auf dieser Seite nachgelesen werden. Für jede Art wird dies im Folgenden näher erläutert. Schließlich finden Sie am Ende der Seite eine Antwort auf häufig gestellte Fragen zum Besenginster.

Wann sollte man Besenginster schneiden?
Es gibt einen bestimmten Zeitpunkt, zu dem Sie die Besenginster schneiden sollten. Dieser Strauch blüht im Frühjahr, meist im Mai, wunderschön gelb. Unmittelbar danach ist der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt, da die Pflanze dann genügend Zeit hat, neue Triebe und Knospen für das nächste Jahr zu bilden. Dadurch wird auch verhindert, dass die Pflanze sofort neue Triebe an dem wachsenden Zweig bildet. Neben dem großen Rückschnitt im Mai können Sie auch im zeitigen Frühjahr, etwa Ende März, einige Pflegemaßnahmen durchführen.
Gründe für das Schneiden der Besenginster
Das Beschneiden einer Besenginster hat drei Hauptgründe. Die erste besteht darin, die Pflanze jung zu halten. Wenn Sie die Besenginster nicht beschneiden, werden die Zweige dieser Pflanze immer länger. Dies hat zur Folge, dass der Besenginsteram Boden immer kahler wird und die Äste verholzen. An diesem Holz wächst die Besenginster nicht nach, wodurch die Äste kopflastig werden und schließlich abbrechen können. Da man bei diesen Sträuchern nie in das alte Holz schneiden sollte, entsteht eine immer größere kahle Fläche. Wenn die Besenginster jedes Jahr beschnitten wird, bleiben die Zweige jung und der Strauch voll.
Der zweite Grund für den Rückschnitt der Besenginster ist die Begrenzung des Platzbedarfs der Pflanze. Die gewünschte Breite und Höhe bestimmen, wie weit man die Pflanze zurückschneidet. Das kann zwischen einem Drittel der Blütenzweige und (fast) dem ganzen Zweig sein.
Der dritte Grund für den Rückschnitt von Besenginster ist natürlich die Blüte. Schneiden ist blühen. Wenn Sie mehrere blühende Gartenpflanzen haben, kennen Sie dieses Prinzip wahrscheinlich schon. Das Gleiche gilt zum Beispiel für den Schnitt von Amerikanischem Flieder und von Viburnum Tinus.
Wie kann man eine Besenginster am besten beschneiden?
Wie man eine Besenginster beschneidet, hängt von der Absicht ab, die man verfolgt, aber es gibt auch klare Anweisungen. Wenn Sie die Pflanze so jung wie möglich halten wollen, sollten Sie die Blütentriebe unmittelbar nach der Blüte im Frühjahr so weit wie möglich zurückschneiden. Schneiden oder sägen Sie die Zweige etwa 40 Zentimeter über dem Boden bis zur Basis ab. Wenn Sie möchten, dass der Strauch buschiger wird, schneiden oder sägen Sie knapp oberhalb der ersten Verzweigung. Dieser Ansatz ist alle drei oder vier Jahre erforderlich, wenn Sie sonst nicht beschneiden.
Zeitplan für den mehrjährigen Rückschnitt
Am besten erhalten Sie das Aussehen der Besenginster, indem Sie jedes Jahr einen Teil der blühenden Zweige stehen lassen. Das liegt daran, dass sich dort die meisten Knospen für die nächste Blüte bilden. Schneiden Sie bei einem mehrjährigen Schnittplan jedes Jahr etwa ein Drittel der Zweige auf die gewünschte Länge. Jeder Zweig wird also einmal alle drei Jahre beschnitten.
Schneiden einer gewünschten Form und Größe
Wenn man die Blütentriebe bis zur Basis zurückschneidet, treiben die jungen Triebe von dort aus wieder aus. So bleibt Ihre Besenginster voll und elegant. Wenn Sie einen etwas größeren und breiteren Strauch bevorzugen, können Sie ihn auch auf etwa 40 bis 60 cm von der Basis zurückschneiden.
Rückschnitt von Besenginster nach der Blüte
Der wichtigste Zeitpunkt für den Rückschnitt einer Besenginster ist also nach der Blüte im Mai. In dieser Zeit können Sie die Besenginster in die gewünschte Form zurückschneiden, indem Sie die Blütentriebe bis zur Basis oder bis zu zwei Dritteln der Zweiglänge abschneiden. Schneiden Sie immer kurz über einer Knospe, da sich von dort aus neue Triebe bilden. Es gibt weitere Wartungsarbeiten, die Sie im zeitigen Frühjahr, etwa Ende März, durchführen können.
Beschneiden von Besenginster: Diese Sorten sollten Sie beschneiden
Es gibt verschiedene Arten von Besenginster. Die Sorten dieser Pflanze, die als Zierstrauch verwendet werden, sollten nach der Blütezeit zurückgeschnitten werden. Dies gilt zumindest für den Gewöhnlichen Besenginster (Cytisus scoparius) und den Malerbesen (Genista scoparius). Die anderen in den Niederlanden vorkommenden Arten sind nicht für den Garten geeignet. Deutscher Besenginster und Kriechender Ginster sind giftig, und letzterer bleibt das ganze Jahr über grün. Der Stachelige Ginster hat bösartige Stacheln und wird wie der Kriechende Ginster maximal etwa 35 Zentimeter hoch.
Schneiden von Gelbem Besenginster
Common Besenginster ist auch als Yellow Besenginster bekannt, und diese Pflanze sollte jedes Jahr zurückgeschnitten werden. Eigentlich haben fast alle Besenginstergelbe Blüten – und gelegentlich auch weiße. Die Ratschläge für den Rückschnitt sind für alle Arten von Besenginster, die im Garten verwendet werden, ziemlich gleich. Wenn Sie möglichst viele Blüten an Ihrem Zierstrauch haben möchten, sollten Sie ihn jedes Jahr weiter zurückschneiden. Das sorgt dafür, dass die Besenginster jung und voll bleibt.
Häufige Fragen und Probleme beim Besenginster
Kann man eine Besenginster im Winter schneiden?
Im Winter können Teile eines Besenginstererfrieren. Können Sie dann beschneiden? Diese braunen, trockenen Äste bilden keine Ableger mehr und werden daher am besten entfernt. Sie tun dies im zeitigen Frühjahr, etwa Ende März. Entfernen Sie alle abgestorbenen und kranken Äste mit einer Gartenschere oder Astschere bis zum gesunden Holz an der Basis. Wenn Sie sicher sein wollen, dass ein Zweig vollständig gefroren ist, kratzen Sie etwas von der Außenseite ab, um zu sehen, ob auch die Innenseite braun ist.
Ein Common oder Broombrake kann sich nach strengem Frost natürlich verjüngen
Eine Verwundete Besenginster (auch Besenbrem genannt) treibt nicht auf reifem Altholz aus. Infolgedessen kann dieser Strauch nicht vollständig verjüngt werden. Durch den richtigen Schnitt kann man die Lebensdauer des Strauches verlängern, aber irgendwann muss man über einen Ersatz nachdenken. Diese Pflanze hat die Fähigkeit, sich bei sehr strengem Frost auf natürliche Weise zu verjüngen. Dies führt dazu, dass die oberirdischen Teile der Besenginster absterben und der Strauch im Frühjahr von der Basis her neu austreibt.
Was braucht man zum Beschneiden einer Besenginster?
Es ist wichtig, dass Sie immer mit sauberen und scharfen Schnittwerkzeugen arbeiten. Dadurch wird verhindert, dass die Pflanze, die Sie beschneiden, unnötige Wunden bekommt. Diese Wunden können Krankheiten anziehen, die schließlich die ganze Pflanze befallen. Für den Schnitt einer Besenginster braucht man im Grunde nur eine scharfe und saubere Astschere und ein Paar gute Handschuhe.
Handschuhe sind wichtig, da die Besenginster leicht giftig ist.
Alle Besenginster, die im Garten verwendet werden, sind leicht giftig. Deshalb ist es wichtig, beim Schneiden Handschuhe zu tragen. Bei intensivem Hautkontakt kann eine unangenehme Hautreizung auftreten. Außerdem ist es ratsam, alle verwendeten Werkzeuge (und Handschuhe) nach dem Schneiden gründlich zu reinigen. So wird verhindert, dass andere Pflanzen unter dem Besenginster Gift leiden, und es wird sichergestellt, dass es bei künftigen Arbeiten nicht zu Hautreizungen kommt.