Pflege von Oleander

oleander

Oleander, botanisch Nerium oleander oder kurz Nerium“ genannt, ist ein schöner Strauch aus der Familie der Immergrüngewächse. Sie wird manchmal als Zimmerpflanze verwendet, ist aber viel häufiger im Garten zu sehen.

Oleander erkennt man vor allem an seinen weißen, rosafarbenen oder roten Blüten und den schmalen, ledrigen Blättern mit der charakteristischen dicken Mittelrippe. Die Pflanze duftet herrlich und ist in der Blütezeit wunderschön. In diesem Artikel lesen Sie alles über die beste Pflege für Ihren schönen Oleander.

Oleander
Blühender Oleander

Pflege von Oleander

Um das Beste aus Ihrer Pflanze herauszuholen, ist die richtige Pflege des Oleanders wichtig. Mit dem richtigen Wissen und den richtigen Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt sorgen Sie dafür, dass der Busch in optimalem Zustand ist. Schließlich will jeder den Oleander im Frühsommer blühen sehen und sich daran erfreuen.

Das Wichtigste bei der Pflege von Oleander ist zu wissen, dass die Pflanze hauptsächlich in tropischen und subtropischen Regionen wächst. Dort bleibt der Strauch das ganze Jahr über grün und blüht normalerweise das ganze Jahr über. In vielen südlichen Ländern wird der Strauch als Zierpflanze an Straßen, in Parks und in städtischen Gebieten verwendet. Wussten Sie, dass der Oleander verschmutzte Luft gut vertragen kann? Aus diesem Grund wird der Strauch in vielen Ländern gerade in der Nähe von Fabriken gepflanzt.

Bei allem, was Sie mit dem Strauch machen, sollten Sie daran denken, dass die Topfpflanze giftig ist. Manche sagen, sie sei sogar die giftigste Pflanze der Welt: Der Verzehr von nur wenigen Blättern kann für einen Erwachsenen tödlich sein. Ziehen Sie beim schneiden, Umtopfen, Schneiden und anderen Arbeiten an der Staude Handschuhe an. Reiben Sie sich auf keinen Fall die Augen und lassen Sie den Pflanzensaft nicht auf Ihre Haut kommen. Lesen Sie alles darüber auf der Seite: Ist Oleander giftig?

Wasser und Sonne

Obwohl der Strauch sowohl Hitze als auch Trockenheit gut verträgt, braucht die Pflanze viel Wasser. Der Oleander kommt mit einer täglichen Bewässerung gut zurecht. Beachten Sie, dass ein dauerhaftes Zuviel an Wasser für diese Pflanzen ebenfalls katastrophal sein kann. Setzen Sie sie also nicht in übermäßig feuchte Blumenerde, die keine Drainage hat. Dadurch werden die Blätter des Oleanders gelb. Die Maxime: Je wärmer die Pflanze ist, desto mehr Wasser mag sie.

Stellen Sie die Topfpflanze hauptsächlich in die Sonne, da sie sich dort am wohlsten fühlt. Im Prinzip kann der Strauch auch in einer Umgebung mit mehr Schatten wachsen. Wenn Sie die Pflanze im Winter im Topf halten und sie im Frühjahr ins Freie stellen wollen, ist es wichtig, den Strauch an die Sonne zu gewöhnen, damit die Blätter nicht schwarz oder braun werden.

Pflanzenernährung

Es ist auch gut für den Oleander, ihn regelmäßig zu düngen. Vor allem während der Blütezeit und wenn die Pflanze am schnellsten wächst. In den Monaten Februar bis August ist es am besten, der Pflanze alle zwei Wochen eine großzügige Dosis organischen Düngers zu geben. Es verleiht der Pflanze eine gesunde Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und macht den Oleander außerdem besonders widerstandsfähig. Die Pflanze wächst in diesen Monaten schnell, und es ist gesund für die Pflanze, zusätzliche Nahrung in der Blumenerde oder Gartenerde zu haben. Die Maxime lautet: Je nährstoffreicher der Boden, desto besser die Blüte. Übertreiben Sie es aber auch nicht.

Oleander braune Blätter

Das Blatt des Oleanders wird aus verschiedenen Gründen braun. Es kommt sogar vor, dass ein Oleander in voller Blüte steht, aber gleichzeitig an braunen Blättern leidet. Einer der Gründe dafür ist, dass der Strauch nicht genug Wasser bekommen hat und braune Blätter daher auch vertrocknete Blätter sind. Dies geschieht oft gerade im Winter, da die Pflanze dann im Haus steht und es im Haus im Winter viel trockener ist als im Sommer.

Bessere Oleanderpflege

Ein weiterer Grund, warum das Laub braun oder sogar schwarz wird, ist – wie bereits erwähnt – wenn man den Strauch zu früh in die Sonne stellt. Dadurch bekommt die Pflanze Verbrennungen: braune oder schwarze Blätter.

Wenn die Blätter nur an den Seiten braun werden und nicht ganz braun, liegt das manchmal auch an einer zu geringen Pflege des Oleanders. Wenn das passiert, sollte man dem Strauch so schnell wie möglich eine schöne Portion Dünger geben, damit die Topfpflanze (schnell) wachsen kann.

In selteneren Fällen sind braune Blätter die Folge einer Krankheit, z. B. des Pilzes Ascochyta. Diese Krankheit wird auch als „Trockenfäule“ bezeichnet, weil die Topfpflanze aussieht, als sei sie vertrocknet, obwohl sie es gar nicht ist.

Bevor man sich also an die Lösung des Problems der „braunen Blätter“ macht, ist es wichtig herauszufinden, was die Ursache des Problems ist. Natürlich wollen Sie die richtige Diagnose stellen.

Pflege von Oleander im Topf

In der Natur wird der Strauch manchmal bis zu 5 m hoch. In einem Topf wird die Pflanze in der Praxis nie höher als 2 Meter. Der Oleander kann aber auch gut im Topf wachsen. Dann ist eine angemessene Pflege erforderlich.

Art des Bodens

Der Oleander im Topf gedeiht eigentlich in jedem Boden: sowohl in sandigem als auch in lehmigem. Bei Sand ist es wichtig, den Strauch mehr zu gießen als auf Lehmboden, wo das Wasser etwas besser zurückgehalten wird. Sie können auch spezielle Blumenerde für Pflanzen aus dem Mittelmeerraum kaufen, die natürlich immer noch die beste für diese (sub)tropische Pflanze ist.

Innen oder außen

Wenn es im Winter nie viel kälter als 0 Grad ist, wird die Pflanze überleben, aber es ist trotzdem besser, sie ins Haus zu holen. Ein guter Platz für den Winter ist zum Beispiel ein (halb) geschlossener Balkon oder ein Nebengebäude, wo es im Winter nicht wärmer als 12 Grad ist. Auf diese Weise geht die Pflanze wirklich in einen Winterzustand über und wird nicht durch die (oft viel zu trockene) Heizung gestört. Achten Sie darauf, dass der Topfballen im Winter nie ganz trocken wird. Sobald es nachts keinen Frost mehr gibt, kann die Pflanze wieder ins Freie. Lesen Sie mehr über die Überwinterung von Oleander.

Wann wird umgetopft?

Ein Nerium wird oft in einem kleinen Topf verkauft. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Pflanze, sobald sie in Ihrem Haus oder Garten steht, in einen Topf umtopfen, der der Größe des Strauchs entspricht. Versuchen Sie mindestens alle 2-3 Jahre, einen etwas größeren Topf für den Strauch zu kaufen und stellen Sie sicher, dass frische, gut gedüngte Erde im Topf ist. Achten Sie beim Umtopfen darauf, dass Sie die Wurzeln nicht beschädigen.

Oleander-Krankheiten

Bei Nerium oleander treten gelegentlich Krankheiten auf. Es gibt verschiedene Arten von Blattläusen und anderen Schädlingen, die die Pflanze erheblich beeinträchtigen können. Gegen alle Formen gibt es Heilmittel und Pestizide, also keine Sorge. Es gibt auch verschiedene Arten von Pilzen und Bakterien, die für Ihre Pflanze schädlich sein können. Auch dafür gibt es Lösungen. Machen Sie sich aber sofort an die Arbeit, denn eine kranke Pflanze zu lange im Haus zu haben, ist nicht gesund: Die Krankheiten können auch andere Pflanzen befallen und Ihr schöner Nerium oleander könnte absterben.

Luis

Die Pflanze kann z. B. von Blattläusen, Schildläusen und Spinnmilben befallen werden. Im Prinzip sind diese Arten von Läusen recht einfach zu bekämpfen: Sie können eine einfache Mischung aus Wasser und Spülmittel oder Seife herstellen. Wenn Sie die Blätter des Oleanders täglich damit besprühen, sollten Sie innerhalb weniger Wochen oder sogar Tage Ergebnisse erzielen.

Schimmelpilz

Wenn Ihre Oleanderpflanze schimmelt, liegt das oft an einer zu feuchten Umgebung. Wenn die Pflanze draußen steht und es einen Sommer mit viel Regen und wenig Sonnenlicht gibt, beeinträchtigt dies oft die Gesundheit des Strauchs. Oleander wächst ursprünglich in heißen und trockenen Gebieten und ist daher nicht an so viel Feuchtigkeit gewöhnt. Damit die Blätter richtig abtrocknen, ist ein schneiden des Oleanders notwendig. So können Licht und Luft zwischen die Blätter gelangen und die Pflanze trocknet schneller.

Bakterien

Ein bekanntes Problem mit diesem Strauch ist der so genannte Oleanderkrebs. Das hört sich schlimm an, aber es handelt sich um eine Art „Warzen“, die die Pflanze an den Stängeln entwickelt. Die Ursache ist ein Bakterium (das Pseudomonas-Bakterium). In der Regel siedeln sich diese Bakterien von Anfang an in der Pflanze an, treten aber erst dann in Aktion, wenn die Gesundheit und der Zustand der Pflanze schlechter sind.

Entfernen Sie alle befallenen Blätter. Wenn sich Ihr Gesundheitszustand wieder verbessert hat, werden Sie nicht mehr viel davon merken. Beachten Sie, dass das Bakterium ansteckend ist, d. h. wenn mehrere Oleander in der Nähe sind, können auch diese infiziert werden.

Slack-Filialen

Es ist ganz normal für einen Oleander, wenn die Zweige schlaff herunterhängen. Besonders nach starkem Regen oder Hagelschlag sind die Äste sehr schwer und biegen sich. Manchmal reicht schon das Gewicht der Blätter und Blüten aus, um die Äste schlaff werden zu lassen. Auch das ist ein natürliches Phänomen des Busches. Hängt bei Ihnen ein Ast schlaff herunter? Gefällt es Ihnen nicht so sehr? Wollen Sie es ändern? Sie können z. B. einen Oleander hochbinden, wenn er Ihnen besser gefällt. Das Aufbinden oder Stützen der hängenden Zweige kann sicherlich dazu beitragen, dem Zweig mehr Kraft zu geben, so dass die Chancen gut stehen, dass Sie Ihr hängendes Hinkebein innerhalb eines Monats los sind.

Möchten Sie schlaffe Äste an Ihrem Oleander vermeiden? Einige Pflanzenexperten halten es für wichtig, der Pflanze von nun an regelmäßig warmes oder lauwarmes Wasser zu geben. Dies würde sicherstellen, dass die Pflanze in heißen Perioden stärker wird. Sie werden sehen, dass nach einer solchen Zeitspanne das Problem der schlaffen Äste verschwindet.

Häufig gestellte Fragen zur Pflege von Oleander

Wie bringe ich meinen Oleander zum Blühen?

Unter Pflanzenkennern wird viel darüber diskutiert, wie die perfekte Blüte bei Nerium zustande kommt. Die einen sagen, es sei wichtig, die Pflanze besser zu düngen, während andere meinen, es sei wichtig, die Pflanze im Herbst richtig schneiden. Auch der Standort des Strauches ist wichtig: Je wärmer es im Frühjahr und Sommer ist, desto schöner ist die Blüte. Probieren Sie also all diese Dinge aus und wer weiß, vielleicht werden Sie ja zum Oleander-Kenner. Weitere Informationen über die Blütezeit des Oleanders.

Welche Arten von Oleander gibt es?

Es gibt mehrere Arten von Neriums, obwohl die meisten Sorten sehr ähnlich sind. Die Hauptunterschiede liegen in der Farbe der Blüten: rosa, weiß, rot und beigefarbene Blüten. Es gibt sogar Sorten mit gelblichen Blüten. Es gibt sogar Oleanderarten, die das ganze Jahr über blühen können, und es wird immer mehr getan, um diese Arten in niederländische Wohnzimmer zu bringen. Im Grunde genommen ist die Pflege aller Oleander ungefähr gleich.

Was macht man mit Blumen, die nicht mehr blühen?

Es ist gut, verbrauchte Blüten vorsichtig mit den Fingern zu entfernen. So kann der Strauch seine ganze Energie wieder in die Blütenbildung stecken. Tun Sie dies niemals mit einer Schere, sondern mit den Fingern, damit Sie die Zweige nicht beschädigen. Wenn alles gut geht, wird Ihr Oleander vom Frühsommer bis Ende September blühen. Einige Arten blühen in der freien Natur sogar das ganze Jahr über, und in den Niederlanden gibt es zunehmende Bemühungen, die Blütezeit zu verlängern.