Das Beschneiden eines Apfelbaums ist nicht schwierig, aber man muss genau wissen, wie man vorgehen muss.
Auf dieser Seite erfahren Sie zunächst, warum Sie einen Apfelbaum beschneiden sollten. Dann die beste Zeit (Vorfrühling + Sommer). Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Beschneiden des Apfelbaums. Dieser Ansatz erfordert ein gewisses Grundwissen über die Arten von Ästen an einem Apfelbaum und darüber, welche Äste beschnitten werden müssen. Im unteren Teil der Seite finden Sie Tipps für spezifischere Arten, z. B. für einen sehr alten Apfelbaum.

Apfelbaum schneiden: Warum?
Das Beschneiden des Apfelbaums(Malus Domestica) ist aus mehreren Gründen wichtig. Wenn Sie dies nicht tun, leidet die Gesundheit des Baumes. Das Beschneiden hält den Baum gesund, verlängert seine Lebensdauer und ermöglicht es Ihnen, sich länger an ihm zu erfreuen.
Ziel des Apfelbaumschnitts ist es, die Krone offen zu halten: So kann Luft eindringen und das Fäulerisiko wird verringert. Darüber hinaus achten wir beim Beschneiden auf die Form. Wenn der Apfelbaum in Form einer Pyramide oder eines Weihnachtsbaums geschnitten wird, fangen alle Äste Licht ein, auch die unteren. Schließlich fördert das Beschneiden das Wachstum der Äpfel. Das ist natürlich der größte Spaß!

Wann man einen Apfelbaum beschneidet
Wann ein Apfelbaum geschnitten werden muss, hängt davon ab, ob es sich um einen alten oder einen jungen Baum handelt:
- Junge Apfelbäume (bis zu 4 Jahren): Diese sollten im Frühjahr geschnitten werden. Also etwa im März oder April.
- Alte Apfelbäume: Schneiden Sie sie, sobald alle Blätter gefallen sind. Es kann also ab Dezember gemacht werden. Sie haben bis März Zeit.
- Beide Bäume brauchen einen Sommerschnitt. Mehr dazu weiter unten auf dieser Seite.
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Apfelbaum pünktlich beschneiden. Wenn Sie zu spät beschneiden, hat der Baum bereits begonnen, neue Blätter auszutreiben. Dadurch verlangsamen Sie das Wachstum des Baumes.
Egal, ob der Baum jung oder alt ist: Schneiden Sie nie bei Frost! Beim Beschneiden eines Apfelbaums werden Schnitte gemacht. Der Baum kann sich davon durchaus erholen, aber wenn er erfriert, gehen Sie ein unnötiges Risiko ein. Der Apfelbaum ist dann nicht in der Lage, das Gewebe richtig zu reparieren, so dass der Baum geschädigt wird.
Es gibt einen weiteren guten Grund, vor dem Beschneiden die Wettervorhersage zu prüfen. Wenn es draußen sehr feucht ist, sind Sie besonders gefährdet. Wenn die Schnittwunden am Apfelbaum zu lange nass bleiben, besteht die Gefahr einer Infektion. Wählen Sie also immer einen schönen, trockenen Frühlingstag ohne Frost für den Baumschnitt!

Wie man einen Apfelbaum beschneidet
Um einen Apfelbaum optimal zu beschneiden, ist es wichtig zu wissen, welche Arten von Ästen der Baum hat. Mit diesem Wissen können Sie fortfahren. Die Zweigstellen sind hier zuerst aufgeführt. Diese finden Sie auf der untenstehenden Zeichnung. Nehmen Sie sich etwas Zeit dafür. Ein erfolgreicher Apfelbaumschnitt ist einfacher, wenn man die Struktur des Baumes gut kennt
- Der Vorbau. Dies ist der Abschnitt vom Boden bis zum untersten Ast. Die Länge des Stammes hängt von der Form des Baumes ab und variiert zwischen 50 cm bei einem niedrigen Stamm und 180 cm bei einem hohen Stamm.
- Gestielte Zweige. Diese werden auch als Trägerzweige oder Rahmenzweige bezeichnet. Das sind die unteren, kräftigen Äste, die auf dem Stamm stehen. In der Regel gibt es 3 bis 5 Stammäste.
- Obstholz. Diese Zweige wachsen an den Stämmen. Das Obstholz trägt Früchte. Das ist es, worum es geht!
- Prolongation. Dieser Zweig befindet sich am Ende eines Astes oder des Stammes. Eine Erweiterung davon, daher der Name.
- Konkurrenten von Verlängerungen. Das sind kräftige, aufsteigende Triebe, die unter den Verlängerungen wachsen. Der Mitbewerber ist fast genauso lang oder länger als die Verlängerung. Die Verlängerung ist die obere, der Wettbewerber die untere.

Beschneiden eines Apfelbaums mit einer Zeichnung
Da du nun weißt, welche Äste dein Apfelbaum hat, können wir ihn entsprechend der Zeichnung beschneiden! Ziel ist es, eine offene Krone zu beschneiden, in der alle Zweige Licht bekommen. Daher ist ein pyramidenförmiger Apfelbaum am besten geeignet. Auf diese Weise erhalten auch die unteren Zweige Licht. Diese werden weggeschnitten:
- Konkurrenten bei der Erneuerung. Diese müssen abgenommen werden, weil der Wettbewerber bei der Verlängerung im Weg ist.
- Wilde Lagerung: Triebe oder Zweige, die sich aus dem Wurzelstock oder den Wurzeln des Apfelbaums entwickeln. Dieser hat in der Regel eine andere Farbe als der Baumstamm.
- Äste, die sehr steil nach oben wachsen. Wir wollen, dass die Krone offen ist, also müssen sie gehen
- Altes und abgenutztes Obstholz. Es waren Früchte darauf, aber jetzt nicht mehr. Schneiden Sie ihn bis auf 6 Äste vom Stammzweig zurück.
- Vom Obstbaumkrebs befallene Äste.
- Zweige, die sich gegenseitig in die Quere kommen und aneinander reiben.
- Rughout: Dies sind senkrecht wachsende Äste am Fruchtholz.
Das darf nicht weggeschnitten werden:
- Die Verlängerungen der stark wachsenden Stammäste.
- An den Stämmen und dem Fruchtholz sind viele kurze Zweige zu finden. Diese Zweige sind notwendig, da sie bald Früchte tragen werden. Oft sind es sehr viele. Verdünnen Sie daher die Anzahl der Zweige, bis Sie die stärksten erhalten. Auf diese Weise hat der Baum Energie für die verbleibenden Zweige.
Weiter für Formschnitt:
- Die Stammzweige können um ein Drittel zurückgeschnitten werden. Achten Sie darauf, dass die Stiele alle etwa gleich lang sind.
Apfelbaum schneiden im Sommer
Wie oben beschrieben, findet der größte Schnitt des Apfelbaums im Frühjahr statt. Darüber hinaus ist ein zweiter Rückschnitt erforderlich: im Sommer. Das Beschneiden Ihres Apfelbaums im Sommer ist nicht so intensiv wie im Frühjahr, aber für einen gesunden Baum absolut notwendig. Dieser Sommerschnitt sorgt dafür, dass Sie mehr Äpfel am Baum haben! Auch für diesen Schnitt gilt: nur bei trockenem Wetter. Durch Feuchtigkeit können sich die Schnittwunden infizieren.
Der Sommerschnitt hat den Vorteil, dass Ihr Apfelbaum jetzt Blätter hat. Jetzt können Sie leicht beurteilen, ob Sie den Baum im Frühjahr in eine gute Form geschnitten haben. Bekommen noch nicht alle unteren Zweige Licht? Schneiden Sie dann einige Zweige ab. Beim Sommerschnitt entfernt man alle Zweige, die gerade nach oben wachsen und keine Äste haben.
Das Alter des Baumes: spezifische Schnitttipps
Wie Sie beim Beschneiden vorgehen, hängt ganz vom Alter des Baumes ab.
Junge Apfelbäume beschneiden
Ein junger Apfelbaum, der bis zu 4 Jahre alt ist, sollte immer im Frühjahr beschnitten werden. Die beste Zeit ist im März oder April.
In den ersten Jahren ist es für einen Apfelbaum wichtig, dass er schnell wächst. Äpfel sind zwar schön, aber sie haben zu diesem Zeitpunkt keine Priorität. Der Baum muss zunächst groß und stark werden, damit er später viele Früchte tragen kann. Die Strategie besteht darin, eine Reihe von guten und robusten Stammzweigen zu entwickeln.
Diese Phase ist für den Rest des Lebens des Baumes wichtig. Sie können das Wachstum der Stammzweige anregen, indem Sie sie jedes Jahr stark zurückschneiden. Wachsen Sie also durch Beschneiden! Diese Strategie sollte bei einem niedrigen Stamm für 1 bis 4 Jahre, bei einem mittleren Stamm für 3 bis 7 Jahre und bei einem hohen Stamm für 5 bis 12 Jahre fortgesetzt werden.

Beschneiden eines ausgewachsenen Apfelbaums
Bei ausgewachsenen Apfelbäumen spricht man vom Erhaltungsschnitt. Der Rückschnitt soll nun das Wachstum der Früchte anregen. Dazu beschneiden wir den Baum so, dass jeder Zweig genügend Licht bekommt. Eine offene Krone ist auch wichtig, damit die Luft durch die Äste strömen kann.
Am wichtigsten ist es, altes Fruchtholz zu entfernen. Es handelt sich um Obstzweige, die zwar Äpfel getragen haben, aber nicht während der letzten Saison. Diese Äste machen die Baumkrone dichter, und wenn sie entfernt werden, erhalten die anderen Äste mehr Licht.
Apfelbaum schneiden: Verjüngungsschnitt
Einen alten Apfelbaum erkennt man daran, dass sein Fruchtholz immer kürzer wird und dass immer weniger neue Triebe wachsen. Der Verjüngungsschnitt kann dem Apfelbaum einen Impuls zur Erneuerung seines Fruchtholzes geben. Auf diese Weise erhalten Sie neue Äpfel!
Entfernen Sie im zeitigen Frühjahr alle abgestorbenen und alten Zweige. Dadurch verkürzen Sie die Stiele ein wenig. Bitte beachten Sie, dass dies einen großen Einfluss auf den alten Baum hat. Sie ist daher nicht ohne Risiko. Apfelbäume sind dafür bekannt, dass sie dies gut verkraften können, aber beschränken Sie sich in jedem Fall darauf, maximal 20 % der Äste zu beschneiden.