Willst du eine Feige vermehren? Oder sollten wir sagen: ein Feigenbaum vermehren? Dann ist es sinnvoll, zunächst die Tipps auf dieser Seite zu lesen. Der Feigenbaum kann beschnitten werden, aber nur auf die richtige Weise. Wenn Sie es nicht richtig machen, werden die Stecklinge scheitern. Es ist auch möglich, dass die Stecklinge erfolgreich sind, aber dann wachsen sie nicht gut oder tragen keine Früchte.
Der Ansatz auf dieser Seite sollte ausreichen. Feigenstecklinge können auf drei Arten gezogen werden: in Erde, in Wasser oder durch Niederlegen der Pflanze. Diese drei Methoden werden nacheinander behandelt. Ganz unten auf der Seite finden Sie eine Übersicht über häufig gestellte Fragen und häufige Probleme mit Antworten.

Feigenbaum vermehren im Boden
Die bei weitem gebräuchlichste Methode, Stecklinge vom Feigenbaum zu ziehen, besteht darin, die Stecklinge in der Erde wurzeln zu lassen. Gleichzeitig ist zu beachten, dass die Erfolgsaussichten bei dieser Methode am geringsten sind. Dennoch entscheiden sich viele Menschen für diese Methode. Und warum? Der Grund dafür ist, dass diese Methode des Schneidens sehr einfach ist. Von der Feige können Sie schnell mehrere Stecklinge machen. Wenn ein paar scheitern, ist das nicht so schlimm. Die richtige Vorgehensweise können Sie weiter unten nachlesen.
Vorbereitung
Wie bei vielen Tätigkeiten ist auch beim Schneiden von Feigen eine gute Vorbereitung sinnvoll. Legen Sie die notwendigen Gegenstände bereit:
- Eine Gartenschere. Es sollte schön scharf sein, um hässliche Schnitte zu vermeiden.
- Einige mit Pflanzerde gefüllte Töpfe. Diese Pflanzerde kann bereits angefeuchtet sein.
- Ein mehrere Jahre alter Feigenbaum.
- Optional: Schneidepulver (Hormonpulver)

Feigenstecklinge nehmen
Wählen Sie die richtigen Zweige des Feigenbaums zum Schneiden aus. Am schönsten ist das mehrjährige Holz. Die Dicke des Astes ist nicht wichtig, es sei denn, sie beträgt mindestens 1 Zentimeter. Eine Ausdünnung ist oft nicht ratsam, weil die Zweige dann noch sehr jung sind.
Die Länge der Zweige ist wichtig: mindestens 15 und höchstens 20 Zentimeter. Wählen Sie eine Reihe von Zweigstellen aus, die diese Anforderungen erfüllen. Es ist am besten, diese Anforderungen beim Beschneiden zu berücksichtigen. So können Sie den Schnitt des Feigenbaums sofort für Stecklinge verwenden.
Einsetzen von Feigenstecklingen in den Boden
Oft sieht man, dass die Spitzen der Zweige Blätter haben und die unteren Teile nicht. Wenn sich am Boden der Stecklinge noch Blätter befinden, entfernen Sie diese. Der Boden geht in den Boden. Optional können Sie die Unterseite der Stecklinge mit Schnittpulver bestreichen, dies ist jedoch nicht erforderlich. Es ist auch möglich, diese Pflanze ohne Schnittpulver zu vermehren.
Stecken Sie die Stecklinge etwa zu einem Drittel in die Erde. Drücken Sie die Erde sanft an. Die Erde sollte in Kontakt mit den Stecklingen sein, aber nicht zu fest. Da Sie die Erde vorher angefeuchtet haben, lässt sie sich leicht andrücken. Wenn nötig, können Sie sie jetzt erneut gießen.

Warten und Pflegen
Die Feigenstecklinge haben die größten Erfolgschancen, wenn Sie sie im Haus anpflanzen. Es ist auch möglich, im Freien zu wurzeln, allerdings nur im Frühjahr und Sommer. Im Herbst oder Winter müssen die Stecklinge ins Haus geholt werden. Die weitere Pflege ist recht einfach:
- Stellen Sie die Feigenstecklinge an einen hellen Ort, aber niemals in die pralle Sonne.
- Sind sie draußen? Dann halte sie aus dem Wind
- Regelmäßig gießen. Der Boden sollte feucht bleiben, aber nicht klatschnass.
- Achten Sie darauf, dass der Topf Löcher hat, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.
Je nach Jahreszeit dauert die Bewurzelung (etwa) 1 bis 3 Monate. Ob die Stecklinge bewurzelt sind, können Sie leicht überprüfen: Ziehen Sie vorsichtig daran. Spüren Sie Widerstand? Dann haben die Stecklinge Wurzeln geschlagen. Natürlich kann man das auch an den neuen Trieben erkennen, die an den Stecklingen erscheinen.
Umtopfen oder Verpflanzen
Nachdem sich mehrere Triebe an den Feigenstecklingen gebildet haben, ist es Zeit für den nächsten Schritt. Es ist nun möglich, sie an einen neuen Ort zu bringen. Dies kann in einem Topf oder im Freiland geschehen. Denken Sie sorgfältig über den Standort nach. Obwohl es möglich ist, ist das Versetzen eines Feigenbaums normalerweise eine große Aufgabe.
Feigenbaum vermehren in Wasser
Ein Feigenschnitt in Wasser hat bessere Erfolgsaussichten als einer in Erde. Manche meinen auch, dass es mehr Spaß macht: Man kann die Karotten wachsen sehen! Gleichzeitig hat das Schneiden im Wasser aber auch einen Nachteil: Es kann nur in geschlossenen Räumen durchgeführt werden. Die in Erde gesteckten Stecklinge können in der richtigen Jahreszeit einfach draußen stehen. Bei Stecklingen in Wasser ist das nicht der Fall. Folgen Sie diesen Schritten:
- Vom Feigenzweig etwa 10 Zentimeter lange Stücke abschneiden.
- Die unteren Blätter entfernen.
- Legen Sie die Stecklinge in Wasser und achten Sie darauf, dass die Blätter nicht unter Wasser stehen.
- Die Feigenstecklinge können an einen hellen Ort gestellt werden, aber niemals in die pralle Sonne.
- Wechseln Sie das Wasser, wenn nötig. Das kann man daran erkennen, dass das Wasser trüb geworden ist.
- Manchmal ist es auch notwendig, Wasser nachzufüllen, wenn viel Wasser verdunstet ist.
- Die ersten Wurzeln erscheinen innerhalb weniger Wochen.
- Sobald die Wurzeln etwa 10 Zentimeter lang sind, können die Feigenstecklinge in die Erde verpflanzt werden.

Feigenbaum vermehren durch ablenken
Eine dritte Methode ist vielleicht weniger bekannt: die Einzahlung. Viele Kletterpflanzen vermehren sich auf diese Weise, siehe zum Beispiel die Seite über Hedera-Stecklinge. Folgen Sie den nächsten Schritten:
- Wählen Sie einen langen, biegsamen Ast und biegen Sie ihn nach unten. Ziel ist es, den mittleren Teil des Astes unter den Boden zu bekommen. Graben Sie also ein Loch, legen Sie den mittleren Teil des Zweigs hinein und bedecken Sie ihn mit Erde.
- Normalerweise will der Zweig zurückfedern. Es kann daher notwendig sein, etwas Schweres, wie z. B. einen Pflasterstein, darauf zu legen.
- Nach einiger Zeit entwickeln sich Wurzeln unter der Erde.
- Sobald diese Wurzeln stark genug sind, können Sie den Zweig vom Feigenbaum trennen: So haben Sie den Baum gepfählt!
- Sie wissen, dass Sie sie trennen können, wenn Sie die Fliese entfernen und der Ast nicht zurückspringt.
Häufig gestellte Fragen und Probleme
Wann sollte man Stecklinge von einer Feige nehmen?
Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Feigenbaumschnitt? Der beste Zeitpunkt ist unmittelbar nach dem Beschneiden dieses Baumes. Schließlich haben Sie dann genügend Zweige, um sich zu vermehren. Es ist eine Schande, Äste von einem wachsenden Baum abzuschneiden, wenn dies nicht notwendig ist. Das ist normalerweise im November, vor dem ersten Frost. Manche entscheiden sich auch für einen Rückschnitt im zeitigen Frühjahr, von März bis Mai. Der Frühling wird dem Sommer vorgezogen.
Welche Arten von Feigenpflanzen können vermehrt werden?
Alle Feigenarten, wie z. B. die beliebte Brown Turkey, können wie oben beschrieben vermehrt werden.