Die Alocasia Zebrina ist eine schöne tropische Pflanze. Sie stammt ursprünglich aus Asien und wächst noch an vielen Orten wild. Die großen Blätter fallen besonders auf, aber auch die zebraartigen Stängel sind wunderschön. Die Wachstumsmethode unterscheidet sich von der einer durchschnittlichen Pflanze. Sie schießt aus dem Boden und die Blätter entfalten sich an den neuen Trieben.
Diese schöne Alocasia Zebrina ist bei manchen als Zebrapflanze bekannt. Wenn wir uns die Stämme ansehen, wird sofort klar, woher dieser Name kommt!
Eine Augenweide, aber nicht gerade die pflegeleichteste Pflanze. Wenn man Alocasia Zebrina gut pflegt, wirft sie ihre alten Blätter ab, um Platz für neue große Blätter zu schaffen. Tipps zur Pflege können hier nachgelesen werden.

Ist Alocasia Zebrina giftig?
Wie andere Alocasia-Arten enthält auch Alocasia Zebrina unlösliche Oxalatkristalle. Wenn Katzen oder andere Haustiere diese Pflanze kauen oder beißen, werden diese Kristalle freigesetzt. Dies kann das Gewebe schädigen und zu Reizungen im Mund und im Magen-Darm-Trakt führen. Das Tier wird dann sabbern und/oder erbrechen.
Sehr selten kann eine schwerwiegendere Reaktion auftreten. Dies führt dazu, dass die Atemwege der Katze oder des Hundes anschwellen und das Atmen schwierig wird.

Standort von Alocasia Zebrina
Die Zebrapflanze bevorzugt viel Sonnenlicht. Idealerweise sollte er in einem Raum mit einem nach Süden ausgerichteten Fenster stehen. Auf diese Weise bekommt die Pflanze tagsüber viel Sonne ab. Stellen Sie ihn jedoch nicht direkt neben dem Fenster auf, sondern lassen Sie einen kleinen Abstand zwischen ihnen. Sonst verbrennen die schönen, großen Blätter. Wenn Sie kein Zimmer mit einem nach Süden ausgerichteten Fenster haben, ist das auch kein Problem. Wählen Sie dann ein Fenster, das nach Westen oder Osten ausgerichtet ist. Sie bekommen nicht viel Sonne, aber wenn man die Alocasia Zebrina direkt am Fenster platziert, reicht es tagsüber trotzdem.
Die Alocasia Zebrina mag also viel Sonne, aber die Pflanze kann auch zu viel Sonne bekommen. Achten Sie darauf, dass sie nicht die ganze Zeit von morgens bis abends direkte Sonne abbekommt, aber ein paar Stunden davon wird sie lieben. Wenn Ihre Pflanze hellgelbe Blätter bekommt, wissen Sie, dass sie zu viel Sonne abbekommen hat. Stellen Sie ihn dann an einen etwas schattigeren Ort. Übrigens sind die meisten Arten überhaupt nicht sonnenverträglich. Die Zebrina kann viel mehr Sonne vertragen als die Alocasia Polly oder andere Arten.
Haben Sie keinen schönen Platz, weil diese Pflanze eigentlich zu groß ist? Machen Sie sich keine Sorgen! Es gibt auch Zwergsorten, zum Beispiel die Alocasia Black Velvet.
Drehen Sie die Anlage
Alocasia Zebrina wächst der Sonne entgegen. Wenn die Pflanze nicht genug Sonnenlicht bekommt, wachsen ihre Stängel immer länger, um mehr Sonnenlicht zu bekommen. Wenn Sie die Pflanze nie bewegen oder drehen, kann es sein, dass sie zu einer Seite hin wächst, statt nach oben. Eine einfache Lösung, um dieses „Ausgreifen“ zu verhindern, besteht darin, die Alocasia Zebrina um eine Vierteldrehung zu drehen, wenn man sieht, dass sie zu sehr in eine Richtung wächst. Wenn Ihre Pflanze ordentlich nach oben wächst, wissen Sie, dass Sie den richtigen Standort haben.

Bewässerung und Besprühung Alocasia Zebrina
Um die natürlichen Bedingungen so gut wie möglich zu imitieren, braucht diese tropische Pflanze eine feuchte Umgebung. Wenn die Zebrapflanze unter zu trockenen Bedingungen leben muss, wird sie anfällig für Krankheiten. Dies gilt für alle Mitglieder der Familie, einschließlich Alocasia Cucullata.
Wussten Sie übrigens, dass die Aphelandra Squarrosa auch den Spitznamen „Zebrapflanze“ trägt?
Wann muss ich die Pflanze gießen?
Die Tatsache, dass Alocasia Zebrina ein feuchtes Klima mag, bedeutet nicht, dass sie viel Wasser mag. Die dicken Stängel der Pflanze enthalten viel Feuchtigkeit. Das kann oft eine ganze Weile dauern. Die Pflanze wird Ihnen mitteilen, wann sie Wasser braucht. Die Stängel und Blätter hängen dann nach unten.
Bei vielen Pflanzen kann man durch Ertasten des Bodens feststellen, ob er Wasser braucht. Dies ist bei der Alocasia Zebrina nicht der Fall. Diese Pflanze ist sehr empfindlich gegenüber zu viel Wasser. Der beste Weg, um festzustellen, ob sie Wasser braucht (abgesehen von hängenden Blättern und Stängeln), ist, den Topf anzuheben. Wenn es sich leicht anfühlt, können Sie die Pflanze gießen. Wenn Sie also die Pflanze hängen sehen, gießen Sie sie nicht sofort, sondern heben Sie zuerst den Topf an. Je öfter Sie dies tun, desto besser können Sie das Gewicht einschätzen.
Vielleicht möchten Sie nicht darauf warten, oder Sie suchen einfach einen systematischeren Ansatz. Das können Sie auch! Auch hier ist es wichtig, die natürlichen Bedingungen zu imitieren. Geben Sie der Pflanze dann öfter etwas davon, in kleinen Mengen. Ziel ist es, die Erde leicht feucht zu halten. Achten Sie darauf, dass Sie nicht so viel geben, dass das Wasser den Boden des Topfes erreicht.

Sprühen
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Pflege von Alocasia Zebrina ist die Feuchtigkeit. Zum Glück gibt es eine sehr einfache Methode, um sie hoch genug zu halten: das Besprühen mit dem Pflanzensprüher. Tun Sie dies mindestens einmal pro Woche, vorzugsweise aber öfter. Es gibt sogar Menschen, die das jeden Tag tun, und die Pflanze scheint es zu lieben!
Alocasia Zebrina kaufen
Diese Pflanzen sind eine wunderbare Ergänzung für Ihr Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Büro. Aber wo kann man eine Alocasia Zebrina kaufen? Da sie als Zimmerpflanzen so beliebt sind, werden sie in vielen (Web-)Shops angeboten. Eine große Zahl dieser Webshops bietet ihre Produkte über Amazon an. Dort können Sie alles vergleichen und das Beste auswählen:
Häufig gestellte Fragen und Probleme
Das Blatt von Alocasia Zebrina hängt
Im Gegensatz zum Beispiel zur Alocasia Lauterbachiana braucht die Alocasia Zebrina Sonnenlicht. Wenn die Blätter zu hängen beginnen, könnte dies bedeuten, dass die Pflanze nicht genug Licht bekommt. Stellen Sie es an einen Platz, der näher am Fenster liegt. Vorzugsweise an einem Ort, an dem die Pflanze einige Stunden am Tag direktes Sonnenlicht erhält.
Eine andere Möglichkeit ist, dass die älteren Blätter abfallen, wenn die Pflanze neue Blätter produziert. In diesem Fall ist es am besten, die älteren Blätter abzuschneiden. So steckt die Pflanze ihre gesamte Energie in die neuen Blätter. Schneiden Sie die alten Blätter bis etwa 3 Zentimeter über dem Boden ab.
Warum hat die Pflanze gelbe/braune Blätter?
Das kann passieren, wenn man zu oft und zu viel gießt. An den Wurzeln steht dann mehr Wasser zur Verfügung, als die Alocasia Zebrina aufnehmen kann. Die Pflanze mag das nicht, was sich durch gelbe oder braune Ränder an den Blättern bemerkbar macht.
Sind nur die Ränder der untersten (ältesten) Blätter braun? Das ist ganz normal. Die Anlage lehnt sie ab. Sie können Ihrer Pflanze auf die Sprünge helfen, indem Sie die Blätter kurz über dem Boden abschneiden oder abtrennen.
Warum hat Alocasia Zebrina Tröpfchen auf dem Blatt? Aus der Anlage tritt Wasser aus?
Manchmal scheint es, als würde Ihre Pflanze „weinen“. An den Blattspitzen treten dann kleine Tropfen aus. Dieser Vorgang wird als „Guttation“ bezeichnet. Dies ist bei einer Reihe von tropischen Pflanzen, darunter Alocasia Zebrina, ganz normal.
Das Wasser, das die Pflanzen über ihre Wurzeln aufnehmen, verdunsten sie über ihre Blätter. Diese Verdunstung findet tagsüber statt. In der Nacht kann die Pflanze dies nicht tun, aber sie nimmt immer noch Wasser über die Wurzeln auf. Das Abtropfen von Wasser vom Blatt ist eine Möglichkeit für die Pflanze, überschüssige Feuchtigkeit zu verlieren. Das ist also völlig normal!

Die Blätter rollen sich zusammen
In der Regel bedeutet dies zu viel heiße und trockene Luft. Alocasia Zebrina ist eine tropische Pflanze. Warme Luft ist gut, aber die Luftfeuchtigkeit muss auch hoch sein. Wenn die Blätter stumpf/braun werden und sich einrollen, ist das oft ein Zeichen für eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit. Befindet sich die Anlage in der Nähe eines Ofens?
Alocasia Zebrina lässt Blätter fallen
Wenn die Alocasia Zebrina Blätter abwirft, ist das kein Grund zur Panik. Normalerweise sind es die untersten (und ältesten) Blätter, die von der Pflanze abgestoßen werden. Das ist ganz normal. Auf diese Weise macht die Pflanze Platz und Energie für neue Blätter frei.
Die Pflanze hat Spinnmilben
Alocasia Zebrina ist empfindlich gegenüber Spinnmilben. Die Gefahr von Spinnmilben ist erhöht, wenn die Luft zu trocken ist. Durch regelmäßiges Sprühen (mehrmals pro Woche) können Sie also dazu beitragen, Spinnmilben zu verhindern.
Es gibt Fliegen auf der Erde
Leider kommt es häufig vor, dass sich kleine schwarze Fliegen im Boden und um die Pflanze herum befinden. Das macht sich beim Gießen bemerkbar. Da sie sich vermehren, werden Sie sie auch in anderen Teilen des Hauses antreffen.
Das sind Trauerfliegen. Am Anfang sind sie nicht sehr schädlich, aber wenn sie wachsen, können sie Ihrer Alocasia Zebrina ernsthaften Schaden zufügen. Weiterführende Literatur: Informationen über Trauerfliegen.
Kann man von dieser Pflanze Stecklinge nehmen?
Die Alocasia Zebrina kann geschnitten werden, aber es gibt eine Reihe von Dingen, die Sie beachten sollten. Sie können darüber auf der Seite über Alocasia Zebrina vermehren lesen.
Zusammenfassung
Name | Alocasia Zebrina |
Auch bekannt als | Zebrapflanze, Tigerpflanze |
Giftig? | Ja |
Standort | Sonnig |
Wasser | Leicht feucht halten |