Spinnmilben in Bananenpflanzen?

[rank_math_breadcrumb]

Spinnmilben auf Ihrer Bananenpflanze? Leider sind Sie damit nicht allein. Spinnmilben nisten sich gerne in Ihren Bananenpflanzen ein.

Manchmal denkt man fälschlicherweise, dass es sich um Spinnmilben handelt. Lesen Sie deshalb zunächst hier, wie Sie feststellen können, ob Ihre Bananenpflanze wirklich von Spinnmilben befallen ist. Lesen Sie dann die möglichen Lösungen. Zum Schluss noch ein paar Tipps, wie Sie das Problem (in Zukunft) vermeiden können.

Ist Ihre Bananenpflanze von Spinnmilben befallen?

Spinnmilben sind mit bloßem Auge nur sehr schwer zu erkennen. Das erste, was Sie an Ihrer Bananenpflanze sehen, ist in der Regel ein Schaden durch Spinnmilben. Dies äußert sich in braunen oder gelben Flecken auf den Blättern. Am Anfang sind diese Flecken klein, aber mit der Zeit werden sie immer größer. Diese Schäden an den Blättern werden dadurch verursacht, dass die Spinnmilbe den Saft aus den Blättern saugt, wie es auch die Blattläuse tun. Das Foto unten zeigt, wie der Schaden in einem typischen Fall aussieht.

Wohlgemerkt, es geht hier um etwas anderes als um völlig braune Blätter an der Bananenpflanze. Wenn man die Spinnmilben lange Zeit gewähren lässt, kann man auch weiße Fäden an der Pflanze und zwischen den Blättern sehen.

Wenn Sie diese Anzeichen bemerken, können Sie untersuchen, ob die Bananenpflanze tatsächlich von Spinnmilben befallen ist. Normalerweise findet man Spinnmilben an der Basis der Blätter, in der Nähe des Stängels. Sie sind kleiner als ein Millimeter, man muss also genau hinschauen. Wenn Sie genau hinschauen, sollten Sie die Spinnmilben in Form von kleinen, weißen (manchmal auch hellgrünen) Käfern sehen.

Spinnmilben Bananenpflanze
Spinnmilben sind sehr schwer zu erkennen, der Schaden jedoch nicht.

Isolieren Sie Ihre Bananenpflanze!

Leider ist Ihre Bananenpflanze von Spinnmilben befallen. Was nun? Das Wichtigste von allem: Isolieren Sie die Bananenpflanze! Spinnmilben verbreiten sich schnell, daher ist es wichtig, den Befall anderer Pflanzen zu verhindern. Es empfiehlt sich daher, auch Ihre anderen Zimmerpflanzen zu überprüfen und gegebenenfalls zu isolieren.

Maßnahmen zur Bekämpfung von Spinnmilben an der Bananenpflanze

Jetzt, wo Ihre Bananenpflanze in Quarantäne ist, können Sie die Spinnmilben bekämpfen. Wir bevorzugen es, zuerst den natürlichen Weg zu gehen. In vielen Fällen ist dies ausreichend. Wenn das nicht ausreicht, sollten Sie sich mit Pestiziden befassen. Bevor das passiert, können Sie die Spinnmilbe oft mit diesen Maßnahmen bekämpfen:

  1. Der erste Schritt besteht darin, die Blätter zu entfernen, auf denen sich viele Spinnmilben befinden. Dieses Blatt ist nicht mehr zu retten. Stecken Sie das Blatt in eine Plastiktüte und werfen Sie es weg.
  2. Jetzt können Sie die Blumenerde ersetzen. Es hat sich gezeigt, dass Spinnmilben gerne in alter Blumenerde sitzen, in der es keine Nährstoffe mehr gibt.
  3. Danach geben Sie der Bananenpflanze eine kalte Dusche. Spinnmilben hassen Feuchtigkeit und Kälte!
  4. Schließlich können Sie Ihre Bananenpflanze für einige Tage in eine etwas kühlere Umgebung stellen. Vorzugsweise bei 12 bis 14 Grad.

Immer noch Spinnmilben?

In der Regel sind Sie nach diesen Schritten die Spinnmilben auf Ihrer Bananenpflanze los. Wenn nicht, dann müssen Sie sich leider etwas Stärkeres einfallen lassen. Eine Mischung aus Wasser, grüner Seife und Spiritus funktioniert sehr gut. Die Proportionen sind: 2% grüne Seife, 1% Brennspiritus und der Rest Wasser. Geben Sie dies in ein Pflanzensprüher und besprühen Sie die Blätter jeden Abend. Sprühen Sie am Abend, denn dann schlüpfen die Eier der Spinnmilben.

Wenn Sie das Problem nach einer Woche immer noch nicht losgeworden sind, können Sie zwei Dinge tun: ein Schädlingsbekämpfungsmittel kaufen oder die Pflanze loswerden. Zum Glück gibt es heute viele biologische Schädlingsbekämpfungsmittel im Handel.

Vorbeugung gegen Spinnmilben an Bananenpflanzen

Vorbeugen ist besser als heilen. Dies gilt sicherlich auch für Spinnmilben in der Bananenpflanze. Wie Sie oben lesen können, kann das Kämpfen ganz schön anstrengend sein. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, Spinnmilben zu verhindern:

  • Spinnmilben lieben Trockenheit. Wenn Sie Ihre Bananenpflanze täglich besprühen, wird sie für diese Tiere weniger attraktiv. Es ist auch gut für die Pflanze. Eine Win-Win-Situation!
  • Achten Sie auf einen ausreichenden Nährstoffgehalt des Bodens. Das ist auch gut für die Musa, aber die Spinnmilben mögen es nicht.
  • Spinnmilben lieben Wärme. Stellen Sie Ihre Bananenpflanze also nicht in die Nähe eines Heizkörpers. Das war von vornherein nicht gut für die Pflanze, aber jetzt haben Sie einen zusätzlichen Grund dafür.
  • Eine vitale Pflanze ist viel widerstandsfähiger und wird weniger von Schädlingen wie Spinnmilben befallen. Sorgen Sie also dafür, dass Ihre Bananenstaude in bester Verfassung ist!