Bananenpflanze

Die Bananenpflanze, botanisch Musa genannt, ist eine sehr beliebte Zimmerpflanze. Und das nicht ohne Grund! Die Bananenpflanze ist sehr robust: Sie wächst unter den meisten Bedingungen gut und schnell. Außerdem steht sie gern in voller Sonne, was viele andere beliebte Zimmerpflanzen nicht vertragen.

Wie jede Pflanze muss man sie richtig pflegen, um sie in Topform zu halten. Wie man das macht, können Sie hier nachlesen. Sie finden dort auch Informationen über die Wachstumsgewohnheiten und Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Bananenpflanze
Die Bananenpflanze, wie wir sie (meistens) kennen

Blätter und Wuchsform

Die Bananenpflanze, die wir als Zimmerpflanze kennen, stammt aus der Pflanzenfamilie der Musaceae und gehört zur Gattung der Musa. Es gibt etwa 400 Arten in dieser Gattung. Davon werden einige Bananenpflanzenarten für den Verzehr angebaut, andere kennen wir als Zimmerpflanzen.

Das Wachstum ist interessant zu sehen. Das Bananenblatt erscheint zunächst aufgerollt. Sehr dünn, manchmal sieht es aus wie ein Stück Schnur. Dann rollt er sich zu einem beeindruckenden Blatt aus. Die neuen Blätter sind in der Regel größer als die vorherigen.

Bananenpflanze blätter
Neue Blätter der Bananenpflanze

Pflege von Bananenpflanzen

Die Pflege der Bananenpflanze ist nicht sehr schwierig. Im Folgenden können Sie nachlesen, worauf bei den einzelnen Teilen zu achten ist (Licht, Wasser, Beschneidung usw.). Übrigens, hier geht es um die Pflege der Bananenpflanze im Haus. Auf unserer anderen Seite haben wir Informationen über die Bananenpflanze im Freien.

Standort und Licht

Was ist der beste Platz für eine Bananenpflanze? Wir können uns kurz fassen: ein Standort mit viel Licht, vorzugsweise direktem Sonnenlicht. In dieser Hinsicht unterscheidet sie sich von vielen anderen Zimmerpflanzen durch ihre Vorliebe für einen schattigen Standort. Nicht die Bananenpflanze: Sie liebt die Sonne! Ein Platz auf der Fensterbank in Richtung Süden ist also perfekt. Denken Sie daran: Je mehr Sonnenlicht, desto mehr Wasser braucht die Bananenpflanze, aber dazu weiter unten mehr.

=> Zu wenig Licht ist eine der häufigsten Ursachen dafür, dass eine Bananenpflanze schlaff hängt.

Haben Sie gerade Ihre Bananenpflanze bekommen? Dann lesen Sie bitte weiter. Diese Pflanzen werden nicht in voller Sonne angebaut. Zum Zeitpunkt des Kaufs ist die Pflanze noch nicht an das Sonnenlicht gewöhnt. Wenn Sie die Pflanze nicht daran gewöhnen, können die Blätter verbrennen. Steigern Sie langsam die Anzahl der Sonnenstunden, jede Woche eine Stunde länger.

Bei der Wahl des Stellplatzes brauchen Sie keine Haustiere zu berücksichtigen. Eine Bananenstaude ist nicht giftig.

Wie viel und wann man gießt

Wie viel Wasser braucht Ihre Bananenpflanze? Im Allgemeinen sehr viel. Wenn Sie viel Erfahrung mit Zimmerpflanzen haben, wissen Sie, dass die Regel gilt: „Lieber zu wenig als zu viel“. Diese Regel gilt nicht für das Bananenwerk. Diese Pflanze ist durstig!

Gießen Sie so oft und so viel, dass die Erde nie ganz austrocknet. Wie viel, hängt von einer Reihe von Faktoren ab:

  • Die Größe Ihrer Pflanze: Eine große Pflanze verbraucht mehr als eine kleine.
  • Standort: Eine Pflanze, die in der Sonne steht, verbraucht mehr Wasser als eine kleine Pflanze.
  • Jahreszeit: Im Winter verdunstet die Bananenpflanze weniger Wasser und benötigt daher weniger Wasser als im Sommer.

Es ist immer am besten, die Erde zu spüren. Wenn er noch feucht ist, warten Sie eine Weile, bevor Sie gießen. Ist die Erde (fast) trocken? Dann können Sie gießen. Sorgen Sie immer für eine gute Drainage, aber dazu weiter unten mehr.

Eine Pflanze, die viel Wasser braucht, steht fast immer in feuchter Erde. Es besteht die Gefahr von Schimmel. Wenn sich an der Oberfläche des Bodens Schimmel in Form von weißen Ablagerungen bildet, sollten Sie diese sofort entfernen. Dadurch wird das Risiko einer weiteren Ausbreitung verhindert. Eine weitere Folge von zu feuchtem Boden sind Kriebelmücken. Lesen Sie mehr darüber auf unserer Seite über Trauermücken.

Der richtige Topf für die Bananenpflanze

Die Wahl des Topfes, in den Sie Ihre Bananenpflanze setzen, ist grundsätzlich frei. Das Wichtigste ist, dass der Boden mit Löchern versehen ist. Diese Pflanze braucht viel Wasser und sollte nie am Boden des Topfes stehen. Wenn das Wasser nicht abfließen kann, bleibt der Boden nass und die Wurzeln verfaulen. Ein erstes Anzeichen dafür sind gelbe Blätter an der Bananenpflanze, aber schließlich stirbt die Pflanze ab.

=> Lesen Sie weiter, wenn Ihre Bananenpflanze im Sterben liegt und wie Sie sie retten können.

Achten Sie also immer darauf, dass der Boden des Topfes Löcher hat. Wenn Sie die Drainage noch weiter verbessern wollen, lesen Sie mehr über die Verwendung von Hydrokörner.

Temperatur

Diese Pflanze stammt ursprünglich aus tropischen Regionen. Man kann also davon ausgehen, dass sie eine hohe Temperatur braucht, um zu überleben. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein! Die Bananenpflanze gedeiht gut bei einer Temperatur zwischen 18°C und 22°C. Dies entspricht der normalen Raumtemperatur.

Es ist nicht gut, die Pflanze bei Temperaturen unter 12°C zu halten. Dies geschieht nicht in einem Wohnzimmer, sondern kann z. B. durch ein offenes Fenster oder eine Klimaanlage verursacht werden. Dies sollte immer vermieden werden. Dieser Ratschlag gilt für alle Bananensorten.

Beschneiden einer Bananenpflanze?

Das Beschneiden einer Bananenpflanze ist ganz einfach: Es muss nicht wirklich gemacht werden. Diese Pflanze wächst nicht in Ranken oder an einem Stängel, den man kürzen kann. Das Einzige, was Sie beim Beschneiden tun können, ist, die verwelkten Blätter zu entfernen. Die braunen Blätter an Ihrer Bananenpflanze sind ein natürlicher Prozess und können nicht verhindert werden. Man kann sie natürlich auch abschneiden, um die Pflanze besser aussehen zu lassen.

Tun Sie dies sehr sorgfältig! Es ist wichtig, den Stamm des lebenden Pflanzenteils beim Abschneiden nicht zu beschädigen. Am besten ist es, die Blätter bis auf wenige Zentimeter an der Basis zurückzuschneiden. Die Rückstände rollen sich auf und verschwinden langsam.

Welcher Boden für die Musa

Im Prinzip ist normale Blumenerde für die Bananenpflanze gut geeignet. Er hat die richtige Struktur für die Wurzeln und enthält in der Regel Nährstoffe für mehrere Monate. Bitte beachten Sie, dass die Bananenpflanze recht schnell wächst und daher schnell an Nährstoffmangel leidet. Daher ist eine zusätzliche Fütterung notwendig; mehr dazu weiter unten.

Ernährung

Sie haben es vielleicht schon gemerkt: Ihre Bananenpflanze wächst schnell! Vor allem in den Sommermonaten sieht man jede Woche (oder noch öfter) ein neues Blatt ausschlagen. Da diese Pflanze so schnell wächst, verbraucht sie auch viele Nährstoffe. Geben Sie der Bananenpflanze in den Sommermonaten wöchentlich ein wenig Pflanzennahrung.

Allgemein wird empfohlen, nur im Frühjahr, Sommer und Herbst zu füttern. Im Winter ruht die Pflanze und muss nicht gefüttert werden. Es gibt aber auch Bananenpflanzen, die im Winter in aller Ruhe weiterwachsen. In diesem Fall sollten Sie auch im Winter füttern.

Wann wird umgetopft?

Da diese Pflanze so schnell wächst, muss man sie jedes Jahr neu pflanzen. Andernfalls wird das Wachstum gebremst. Treiben Sie die Bananenpflanze im Frühjahr um und verwenden Sie dafür immer frische Blumenerde. Achten Sie immer darauf, dass der Boden des neuen Blumentopfes Löcher hat, damit überschüssiges Wasser leicht abfließen kann.

Bananenpflanze kaufen

Möchten Sie eine Bananenpflanze kaufen? Dann haben Sie wahrscheinlich festgestellt, dass dies an vielen Stellen möglich ist. Sie ist eine beliebte Pflanze und wird in fast allen Pflanzengeschäften angeboten. Kaufen Sie Pflanzen immer in einem Fachgeschäft. Wir arbeiten gerne mit Bol.com zusammen. Dort finden Sie die Angebote vieler Pflanzenfachgeschäfte zusammen. Die Schaltfläche unten führt Sie zur Website:

Die Blume der Bananenpflanze

Eine blühende Bananenstaude – so etwas sieht man nicht oft. Das liegt daran, dass sie als Zimmerpflanze so gut wie nie blüht. In seinem ursprünglichen Lebensraum, den tropischen Regenwäldern in weiten Teilen Asiens, ist das anders. Unten sehen Sie ein Foto der beeindruckenden Blüte der Bananenpflanze.

Kann diese Pflanze als Zimmerpflanze wirklich nicht blühen? Das ist möglich, aber es dauert lange. Die Pflanze muss mindestens einige Meter hoch sein und in einer warmen Umgebung stehen. Denken Sie an ein subtropisches Gewächshaus.

Bananenpflanze Blume
„Rosa Banane (Musa velutina) in einem Schmetterlingsschutzgebiet in den Nebelwäldern von Mindo, Ecuador“ von Dallas Krentzel ist lizenziert unter CC BY-SA 2.0

Häufig gestellte Fragen und Probleme

Was ist mit der Luftfeuchtigkeit?

Die Bananenpflanze stammt aus dem tropischen Regenwald. Dort ist die Luftfeuchtigkeit viel höher als hier. Damit die Pflanze auch hier schön bleibt, müssen Sie diese Situation nachahmen. Besprühen Sie die Blätter möglichst täglich mit einem Pflanzensprüher. Das gilt übrigens auch für Calathea, Monstera und Philodendron, so dass Sie alle Pflanzen auf einmal nehmen können.

Manchmal wird auch ein Luftbefeuchter verwendet. Dies funktioniert im Grunde genauso, nur dass es automatisch geschieht. Beides ist in Ordnung.

Reinigt die Bananenpflanze die Luft?

Diese Pflanze ist tatsächlich luftreinigend. Da die Bananenpflanze ziemlich große Blätter hat, kann sie auch viele Schadstoffe aus der Luft filtern. Dies steht im Gegensatz zum Beispiel zur Graslilie, die schmale Blätter hat.

Wie groß wird eine Bananenpflanze?

In ihrem natürlichen Lebensraum kann diese Pflanze bis zu sieben Meter hoch werden! Dann sprechen wir nicht mehr von einer Pflanze, sondern von einem Baum. Das ist keine Ausnahme innerhalb dieser Pflanzenfamilie: Die Strelitzia kann genauso hoch wachsen! Als Zimmerpflanze in einem Topf ist ihr Wachstum jedoch begrenzt. Das liegt zum Teil an dem Platz, den die Pflanze für ihre Wurzeln hat, aber auch an den Bedingungen. Bei guter Pflege kann die Bananenpflanze eine Höhe von 2 bis 4 Metern erreichen.

Kann man von dieser Pflanze Stecklinge nehmen?

Das können Sie, und zwar sehr gut. Lesen Sie mehr darüber auf unserer Seite über Bananenpflanzen-Stecklinge.

Wie schnell wächst eine Bananenpflanze?

In der Wachstumsphase wächst diese Pflanze sehr schnell. Sie können sehen, wie alle paar Tage ein neues Blatt entsteht und sich ausbreitet. Weil die Pflanze so schnell wächst, braucht sie auch viel Nahrung, Wasser und Licht. Achten Sie darauf, damit sich das Wachstum ungestört vollziehen kann.

Was sind die Tropfen auf dem Blatt?

Die Pflanze gibt Wasser in Form von Tropfen auf dem Blatt ab? Das ist ganz normal. Dieser Vorgang wird „Guttation“ genannt. Die Bananenpflanze schwitzt sozusagen überschüssiges Wasser über ihre Blätter aus. Kein Grund zur Sorge. Dieser Prozess ist bei tropischen Pflanzen wie der Alocasia zu beobachten. Sie können die Pflanze auch auf einen Untersetzer stellen, damit das Wasser nicht auf den Holzboden tropft.

Welche Krankheiten kann diese Pflanze bekommen?

Der Vorteil der Bananenpflanze als Zimmerpflanze ist, dass sie recht robust ist und kaum krank wird. Wenn Probleme auftreten, sind sie mit dem Auge sichtbar und können leicht behandelt werden. Denken Sie an Spinnmilben oder Läuse. Lesen Sie mehr über Spinnmilben auf der Bananenpflanze.

Zusammenfassung

Botanischer NameMusa
Auch bekannt alsBananenstaude, Bananenstaude
Ursprünglicher LebensraumGroße Teile Asiens
Bedarf an LichtViel direktes Sonnenlicht
Bedarf an WasserMittel bis hoch
NährstoffbedarfMittel bis hoch
Farbe des BlattesGrün
Maximale Höhe als Zimmerpflanze4 Meter
Zusammenfassung Bananenpflanze