Dracaena (Drachenbaum)

Die Dracaena ist eine robuste Zimmerpflanze, die in der Regel auf einem Stiel verkauft wird, obwohl es auch Arten gibt, die eher buschig sind. Die meisten Dracaenas haben lange, spitze Blätter. Sie erkennen die Dracaena an der Linie, die sich über die gesamte Länge des Blattes zieht.

Diese Pflanze ist relativ pflegeleicht. Ein großer Vorteil ist, dass sie an einem schattigen Standort gut gedeiht. Es ist auch in Ordnung, wenn Sie ab und zu vergessen, sie zu gießen. Natürlich bleibt auch die Dracaena eine Zimmerpflanze und benötigt ein gewisses Maß an Pflege. So wird es gemacht.

Dracaena
Dracaena mit den charakteristischen Streifen über den Blättern

Dracaena Pflege

Bewässerung Dracaena

Ein wichtiger Grund, warum die Dracaena so beliebt ist: Sie kann problemlos eine Zeit lang ohne Wasser auskommen. Wie viel Wasser geben Sie? Nur so viel, dass es etwa eine Woche dauert, bis der Boden wieder ausgetrocknet ist. Wenn es länger dauert, haben Sie zu viel gegossen. Gießen Sie erst wieder, wenn der Boden völlig trocken ist, nicht vorher. In der Pflege ähnelt die Dracaena der Zamioculcas, die ebenfalls wenig Wasser benötigt.

Die Pflanze gibt übrigens Signale für den richtigen Ansatz. Hängt die Dracaena schlaff herunter? Dann gießen Sie wahrscheinlich zu viel. Das erste Anzeichen für zu viel Wasser sind braune Flecken und gelbe Ränder auf den Blättern. Vollständig gelbe Blätter können auch eine Reaktion auf zu viel Wasser sein. Wenn das Problem länger anhält, erkennt man das an einem schwachen oder weichen Stamm.

Bitte beachten Sie, dass gelbe Blätter und ein weicher Stängel keine Reaktion auf eine einmalige Überwässerung sind. Diese Anzeichen sind ein Anzeichen für Wurzelfäule, die auftritt, wenn die Dracaena lange Zeit mit ihren Wurzeln in einer Wasserschicht steht. Beugen Sie dem vor, indem Sie einerseits nicht zu viel gießen, andererseits aber auch dafür sorgen, dass überschüssiges Wasser aus dem Topf abfließen kann.

Andererseits erhält man auch Signale, wenn die Dracaena zu wenig Wasser bekommen hat. Wenn Sie nicht zu lange gießen, werden Sie krause Blätter sehen. Dieses Signal erscheint, sobald die Pflanze über einen kurzen Zeitraum zu trocken war. Also: Wenn sich die Blätter kräuseln, dann haben Sie Ihre Dracaena etwas zu lange nicht gegossen. Dann ist es Zeit für die Bewässerung.

Dracaena Pflege
Dracaena ist als Zimmerpflanze beliebt, weil sie relativ pflegeleicht ist

Licht für die Dracaena

Ihre Dracaena mag sowohl viel Licht als auch wenig Licht. Im Allgemeinen gilt: Je dunkler der Standort, desto dunkler die Blätter. Unter anderem reagiert auch eine Sanseveria auf diese Weise auf Licht. Ein wenig Schatten ist erlaubt, aber die Dracaena braucht auch Licht, um gut zu wachsen.

Wenn Sie Ihre Dracaena in die Sonne stellen wollen, sollten Sie die Anzahl der Sonnenstunden zunächst schrittweise erhöhen. Wenn Sie das tun, kann diese Pflanze in voller Sonne gedeihen. Bekommt die Dracaena schwache Blätter oder verblasst ihre Farbe? Dann haben Sie die Sonnenmenge zu schnell aufgebaut. Sehr dunkle Blätter und langsames Wachstum sind ein Zeichen für zu wenig Licht.

Der richtige Ort

Ein weiteres Element, das bei der Standortwahl zu berücksichtigen ist: die Größe der Zimmerpflanze. In der freien Natur kann die Dracaena leicht eine Höhe von 10 Metern erreichen! Als Zimmerpflanze schaffen sie es nicht, aber Dracaenas in Töpfen können trotzdem recht groß werden.

Wenn sie zu groß wird, können Sie jederzeit Stecklinge von der Dracaena nehmen. Der obere Teil kann wieder bewurzelt werden. Auf diese Weise ist die Dracaena wieder klein (und die Mutterpflanze kann wahrscheinlich verschenkt werden).

Temperatur

Wenn die Temperatur zu niedrig ist, beginnen die Blätter der Dracaena zu hängen. Hängende Blätter können ganz einfach durch eine Klimaanlage oder ein offenes Fenster (im Winter) verursacht werden. Dieses Problem tritt häufig bei einer Dracaena im Schlafzimmer auf, weil wir dort oft ein Fenster öffnen. Zum Glück richten sich die hängenden Blätter bald wieder auf, wenn das Problem gelöst ist.

Auch eine zu hohe Heizkörpertemperatur wird von dieser Pflanze nicht geschätzt. Der Grund? Dadurch wird die Luft sehr trocken. Für eine kurze Zeit mag das in Ordnung sein, aber nach einiger Zeit werden Sie trockene und braune Blätter an der Dracaena sehen.

Die Dracaena und die Feuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit kann daher ein wichtiger Punkt bei der Pflege der Dracaena sein. Wenn die Pflanze nicht in der Nähe eines Heizkörpers steht, brauchen Sie in diesem Bereich keine weiteren Maßnahmen zu ergreifen. Es kann jedoch sinnvoll sein, „präventiv“ etwas gegen die Feuchtigkeit zu unternehmen. Eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit hat für diese Pflanze nur Vorteile, sie kann in keiner Weise schaden.

Erstens verringert eine höhere Luftfeuchtigkeit die Gefahr von braunen Flecken auf den Blättern. Außerdem haben Insekten, wie z. B. Läuse, keine Chance, sich an den Blättern festzusetzen. Ein dritter Grund ist, dass der Staub auch nicht (leicht) auf den Blättern bleibt.

Wie erhöht man also die Luftfeuchtigkeit? Einfach durch mehrmaliges Besprühen der Blätter mit einem Pflanzensprüher pro Wetter. Es gibt andere Zimmerpflanzen, für die diese Routine sogar noch wichtiger ist. Dabei handelt es sich um tropische Zimmerpflanzen wie die Calathea und die Maranta. Wenn Sie diese Pflanzen haben, können Sie die Dracaena in den Alltag integrieren.

Dracaena und Feuchtigkeit
Die Dracaena schätzt eine hohe Luftfeuchtigkeit

Umtopfen

Ein Umtopfen der Dracaena ist notwendig, sobald der alte Topf zu klein geworden ist. Wann dies der Fall ist, hängt ganz von den Umständen und der Pflege ab, normalerweise jedoch alle 2 bis 3 Jahre.

Oft denkt man nicht bewusst daran, aber das Umtopfen kann für eine Zimmerpflanze ein schwerer Eingriff sein. Sie verursachen schnell Schäden an den Wurzeln. Es ist daher nicht verwunderlich, dass diese Pflanze nach dem Umtopfen ihre Blätter verliert. Wenn die Dracaena nach dem Umtopfen Blätter verliert, haben Sie Geduld. Bei richtiger Pflege treibt die Pflanze wieder aus. Es ist daher sehr wichtig, dass das Umtopfen im Frühjahr erfolgt. Dann ist die Dracaena in voller Kraft und hat alle Energie, die sie braucht, um sich vom Umtopfen zu erholen.

Schließlich sollten Sie beim Umtopfen immer frische Erde/Erde verwenden. Dann kann die Dracaena noch eine Weile weitergehen.

Der richtige Topf

Bei der Wahl des Blumentopfes für die Dracaena sind Sie (fast) völlig frei. In der Praxis gibt es nur zwei Möglichkeiten:

  1. Sie verwenden einen Innentopf aus Plastik, den Sie in den Blumentopf stellen. So kann überschüssiges Wasser durch die Löcher im Innentopf abfließen.
  2. Sie setzen die Dracaena direkt in den Blumentopf, aber der Blumentopf hat Löcher im Boden.

In beiden Fällen kann das Wasser also abfließen. Dies ist notwendig, um Wurzelfäule zu verhindern. Wenn die Dracaena zu lange in feuchter Erde steht, kommt es zu Wurzelfäule und die Pflanze stirbt ab. Die ersten Anzeichen sind gelbe und schlaffe Blätter. Wenn Sie das sehen, können Sie die Pflanze in der Regel noch retten, indem Sie die gesamte feuchte Erde durch trockene Erde ersetzen.

Zusätzlich zu den Löchern im Boden können Sie die Drainage auch durch die Zugabe von Hydrokörner erleichtern. Eine Schicht von einigen Zentimetern ist ausreichend.

Dracaena im Topf
Dracaena in einem Plastik-Innentopf

Pflanzennahrung für die Dracaena

Das Wichtigste, was man über den Nährstoffbedarf wissen sollte: lieber zu viel als zu wenig. Die Dracaena braucht sehr wenig Pflanzennahrung. Verdünnen Sie es daher gut nach den Anweisungen auf der Verpackung. Außerdem ist es nur notwendig, während der Wachstumsperiode der Pflanze Nährstoffe zu verabreichen: vom Frühjahr bis zum Herbstanfang.

Dracaena-Arten

Alle Dracaena-Arten gehören zur Familie der Asparagaceae (Spargelgewächse), genauer gesagt zur Unterfamilie der Nolinoideae. Oft wird die gesamte Familie als Drachenbaum bezeichnet, aber dieser Begriff wird eigentlich nur für die Art Dracaena draco verwendet. Darüber hinaus gibt es einige häufige Arten:

  • Dracaena Compacta
  • Dracaena Sanderiana
  • Dracaena Surculosa
  • Dracaena Janet
  • Dracaena Lemon Lime
  • Dracaena Marginata
  • Dracaena Warneckei
  • Dracaena Warneckii
  • Dracaena Marginata Bicolor
  • Dracaena Burley
  • Dracaena Weißer Streifen
Dracaena-Blatt

Dracaena-Blüten

Die Dracaena gehört zur Familie der Asparagaceae. Zu dieser Familie gehört auch die Unterfamilie, zu der die Yucca gehört. Wenn Sie die Blüte dieser beiden Pflanzen vergleichen, werden Sie verstehen, warum. Unten sehen Sie ein Foto einer blühenden Dracaena.

Dracaena-Blüte
Blühende Dracaena

Dracaena kaufen

Wo kann man am besten eine Dracaena kaufen? Diese Pflanze ist sehr beliebt, was ein Vorteil für die Käufer ist. Aufgrund ihrer Beliebtheit wird die Dracaena von vielen Anbietern verkauft. Um sie richtig zu vergleichen, ist es am besten, eine Vergleichsseite wie Amazon.de aufzusuchen. Über die Schaltfläche unten können Sie das komplette Angebot direkt vergleichen und kaufen:

Häufig gestellte Fragen und Probleme

Kann die Dracaena draußen aufgestellt werden?

Es ist zwar möglich, aber im Prinzip ist diese Zimmerpflanze dafür nicht geeignet. Wenn Sie Dracaena ins Freie stellen wollen, sollten Sie dies nur in den Sommermonaten tun. Außerhalb des Sommers ist es wirklich zu kalt. Stellen Sie es an einen windgeschützten Ort. Dieser Ratschlag gilt auch für viele andere Zimmerpflanzen wie die Graslilie und die Pfannkuchenpflanze.

Dracaena Blätter fallen ab

Der Verlust von Blättern ist nicht immer ein Problem. Die Dracaena bildet an der Spitze neue Blätter, die unteren fallen ab. Das ist normal und kommt bei vielen Pflanzen vor. Auf diese Weise wächst auch die Bananenpflanze.

Es ist auch möglich, dass Ihre Dracaena stark abfällt. Oft ist der Verlust vieler Blätter eine Stressreaktion auf etwas in der Umwelt. Das kann am Umtopfen liegen oder an plötzlich zu kalter Luft. Es kann auch ein langsamerer Prozess im Gange sein, wie zum Beispiel Wurzelfäule oder eine konstant zu niedrige Luftfeuchtigkeit. Auf dieser Seite finden Sie Tipps, wie Sie daran arbeiten können.

Reinigt die Dracaena die Luft?

Ja: Die Dracaena hat sich in mehreren Studien als eine stark luftreinigende Pflanze erwiesen. Übrigens ist diese Pflanze nicht die einzige, die dies tut. Vielleicht kennen Sie auch die Strelitzie oder den Philodendron wegen ihrer luftreinigenden Wirkung. Diese Zimmerpflanzen haben auch eine größere Blattfläche, so dass sie noch mehr Luft reinigen können als die Dracaena.

Wollige Blattlaus

Leider sind Läuse, insbesondere Wollläuse, ein häufiges Problem bei Dracaenas. Wenn Sie Wollläuse sehen, sollten Sie sofort handeln, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Je nach Menge können Sie sie mit einem Tuch abwischen. Wenn es viele von ihnen gibt, könnte ein (biologisches) Pestizid die beste Option sein. Kontrollieren Sie auch immer die Pflanzen in der unmittelbaren Umgebung, um zu sehen, ob die Läuse überhand genommen haben.

Dracaena Zusammenfassung

Botanischer NameDracaena
Auch bekannt alsDrachenbaum
Maximale Höhe Natur12 Meter
Maximale Höhe als ZimmerpflanzeEin paar Meter
Farbe des BlattesGrün und bunt, variiert je nach Art
FamilieAsparagaceae (Spargelgewächse)