Für viele ist die Strelitzia eine der begehrtesten Zimmerpflanzen. Ein einziger Blick auf diese Pflanze genügt, um zu verstehen, warum: Die schönen Blätter sind groß und beeindruckend. Mit der Strelitzia haben Sie eine sehr große, aber dennoch anmutige Pflanze in Ihrer Wohnung.
Ein weiterer großer Vorteil ist, dass sie in der vollen Sonne stehen kann. Etwas, das viele andere Zimmerpflanzen nicht können. Auf dieser Seite können Sie mehr über die Pflege erfahren. Wenn Sie die Strelitzia gut pflegen, wird sie jahrelang halten.

Strelitzia-Pflege
Strelitzien gießen
Das Gießen ist ein wichtiger Teil der Pflege von Strelitzia, aber wie viel gießt man? Es ist wichtig, die Wassermenge auf den Verbrauch der Pflanze abzustimmen. Sie werden feststellen, dass die Strelitzia im Sommer mehr Wasser verbraucht als im Winter. Eine große Pflanze verbraucht auch mehr Wasser als eine kleine.
Am Anfang ist es gut, die Erde nach dem Bedarf an Wasser abzutasten. Ist die Erde noch feucht? Warten Sie dann eine Weile, bevor Sie gießen. Ist die Erde trocken? Dann können Sie gießen. Nach einer Weile werden Sie eine Routine entwickeln und müssen nicht ständig die Erde überprüfen.
Sie können auch am Aussehen der Pflanze erkennen, ob Sie sie zu viel oder zu wenig gießen. Der Wassermangel ist schnell zu erkennen: Die Strelitzia hängt schlaff herunter. Wenn Ihre Pflanze zu hängen beginnt, wissen Sie, dass es an der Zeit ist, sie zu gießen. Zu viel Wasser hingegen macht sich oft durch schwarze Flecken auf dem Stamm bemerkbar (das erste Anzeichen für Schimmelbildung). Ein gelbes Blatt ist auch ein Zeichen für zu viel Wasser. Mehr dazu, wie Sie dies verhindern können, finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Bewässerung
Eine Strelitzia in freier Wildbahn findet man an Orten, an denen die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist. Der Unterschied zu unserem Wohnzimmer ist enorm! Um diesen Unterschied zu verringern, ist es ratsam, die Blätter mit einem Pflanzensprüher. Sie können dies mit normalem Leitungswasser tun, am besten mehrmals pro Woche.
Das Gießen der Strelitzia hat noch weitere Vorteile. Da die Blätter mehrmals pro Woche befeuchtet werden, setzt sich weniger Staub darauf ab. Weniger Staub auf den Blättern bedeutet natürlich eine schönere Pflanze, aber es bedeutet auch, dass die Blätter ihre Funktion besser erfüllen können: die Photosynthese. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich Insekten, wie z. B. Blattläuse, weniger wahrscheinlich auf einer Pflanze niederlassen, die regelmäßig befeuchtet wird.

Strelitzia Standort und Licht
Achten Sie bei der Wahl des Standort darauf, dass die Strelitzia so viel Sonne wie möglich bekommt. Direktes Sonnenlicht ist sehr wichtig für das schöne und gesunde Wachstum dieser Pflanze. Ein dunkler Ort ist also definitiv nicht geeignet. Wenn Sie das wissen, werden Sie es merken: Fast jeder, der eine Strelitzia hat, stellt sie an ein Fenster. Das ist perfekt, vorzugsweise sogar ein nach Süden ausgerichtetes Fenster.
Das Badezimmer kann wegen der hohen Luftfeuchtigkeit ein geeigneter Ort sein, aber leider haben die meisten Badezimmer nicht die richtige Menge an Sonne, die die Strelitzia braucht. Das Wohnzimmer ist oft die bessere Wahl.
Nach einiger Zeit kann die Pflanze anfangen, schief zu wachsen. Sie stellen fest, dass die Blätter alle in die gleiche Richtung zeigen und dass die Pflanze daher auch schief steht. Sie können die Strelitzia dann eine Vierteldrehung drehen, damit sie wieder aufrecht wächst.
Die richtige Temperatur
Wir haben bereits geschrieben, dass diese Pflanzen aus tropischen Gebieten stammen. Dennoch überlebt die Strelitzia gut bei normaler Zimmertemperatur. Am besten ist es, wenn er nie unter 16 ℃ fällt. Dies kann manchmal passieren, wenn ein Fenster geöffnet ist (im Winter) oder wenn die Pflanze neben der Klimaanlage steht (im Sommer). Versuchen Sie, diese Situationen zu vermeiden.
Es ist ein Missverständnis, dass diese Pflanze in der Nähe eines Heizkörpers stehen kann. Schließlich sollen hohe Temperaturen ja gut sein, oder? Die warme Luft, die aus einem Heizkörper kommt, ist eigentlich zu heiß, aber vor allem: zu trocken. Diese sehr trockene Luft verursacht alle möglichen Probleme für die Strelitzia, die vermieden werden müssen.
Eintopfen und Umtopfen
Alle zwei Jahre ist ein Umtopfen der Strelitzia notwendig, da die Pflanze sehr schnell wachsen kann. Da die Pflanze den gesamten Platz im Topf beansprucht, gibt es weniger Platz für die Speicherung von Wasser. Eine Strelitzia, die oft schlaff herunterhängt, ist eines der ersten Anzeichen dafür, dass die Pflanze einen größeren Topf braucht.
Das Umtopfen erfolgt am besten im Frühjahr. Dann hat die Strelitzia genügend Zeit, sich von der Operation zu erholen. Wählen Sie einen Blumentopf, der mindestens 20% größer ist als der vorherige. Es ist auch sehr wichtig, für eine gute Drainage zu sorgen. Dazu bohren Sie Löcher in den Boden des Topfes und tragen eine Schicht aus Hydrokörner am Boden des Topfes. Andernfalls kann das überschüssige Wasser nicht aus dem Topf abfließen und die Strelitzia stirbt schließlich ab.

Welche Blumenerde ist zu verwenden?
Diese Pflanze ist ein echtes Kraftpaket. Der Strelitzia ist es eigentlich egal, in welcher Blumenerde sie steht. Eine universelle Blumenerde für (Zimmer-)Pflanzen ist in Ordnung. Wenn Sie die Wahl haben, ist es sogar besser, sich für eine Blumenerde auf Kokosnussbasis zu entscheiden. Diese ist etwas luftiger und gibt den Wurzeln mehr Raum.
Eine universelle Blumenerde hat oft eine dichtere Struktur. Nach einiger Zeit und je öfter Sie gießen, desto mehr sinkt die Blumenerde ein. Das kann bei manchen Zimmerpflanzen zu Problemen führen, aber da Sie die Strelitzia alle zwei Jahre umtopfen, ist das für diese Pflanze kein Problem.
Pflanzliche Nahrung für die Strelitzia
Diese schnell wachsende Pflanze braucht unbedingt Pflanzennahrung, um schön und gesund zu bleiben. Es ist wichtig, nicht einfach irgendeine Menge zu verabreichen, sondern die Menge der Pflanzennahrung an den Bedarf der Pflanze anzupassen. Das bedeutet:
- Nach dem Umtopfen sollten Sie die Pflanzen eine Zeit lang nicht füttern. Lesen Sie auf der Verpackung der Blumenerde nach, wie lange sie Nährstoffe enthält. Dann können Sie auf flüssige Pflanzennahrung umsteigen.
- Geben Sie nur dann Pflanzennahrung, wenn sich die Strelitzia in der Wachstumsphase befindet. Dies ist in der Regel im Frühjahr und Sommer der Fall.
- Lesen Sie immer die Anweisungen auf der Verpackung. Geben Sie nie mehr, als angegeben ist. Eine übermäßige Nährstoffzufuhr im Topf kann die Wurzeln der Strelitzia ernsthaft schädigen.

Strelitzia-Arten
Wussten Sie, dass der Name der Pflanze eine Anspielung auf die Frau des englischen Königs Georg III. ist: Charlotte von Mecklenburg-Strelitz. Dieser Name wurde der Pflanze gegeben, als sie in Südafrika entdeckt wurde. Dort wächst die Strelitzia noch in freier Wildbahn. Sie können dort 5 Arten finden:
- Strelitzia nicolai
- Strelitzia alba (Synonym: Strelitzia augusta)
- Strelitzia caudata
- Strelitzia juncea
- Strelitzia reginae (Synonym: Strelitzia parvifolia)
Häufig gestellte Fragen und Probleme
Wie groß kann eine Strelitzia werden?
Wir kennen große Zimmerpflanzen wie den Philodendron und die Monstera, aber dann kommt die Strelitzia dazu. In der Natur kann die Strelitzia bis zu 10 Meter hoch werden. Das ist wirklich eine gigantische Pflanze! Andere Arten wachsen nicht so hoch, können aber dennoch leicht eine Höhe zwischen 2 und 6 Metern erreichen. Bei dieser Größe können die Blätter bis zu 2 Meter lang und 80 Zentimeter breit werden. Bei dieser Höhe ist es durchaus möglich, dass die Pflanze anfängt zu hängen. In diesem Fall ist das Anbinden eine Option.
Sie können die Strelitzia klein, aber zum Glück auch recht groß kaufen. Sie müssen also nicht lange warten, bis Sie eine 2-Meter-Pflanze haben. Oft werden diese Pflanzen mit einer Höhe von 160, 180 oder 200 Zentimetern verkauft.
Wie schnell wächst eine Strelitzia?
Eine Strelitzia wächst sehr schnell, vor allem im Frühjahr und Sommer. Es kann gut sein, dass jede Woche ein neues Magazin erscheint. Die Geschwindigkeit des Wachstums zeigt, dass die Pflanze mit der Bananenpflanze verwandt ist, die ebenfalls schnell wächst.
Während ihres raschen Wachstums sollten Sie die Strelitzia mit ausreichend Wasser und Nährstoffen versorgen. Achten Sie in der Wachstumsphase darauf, dass die Erde nie ganz austrocknet, und geben Sie jede Woche ein wenig Nahrung.
Kann man von dieser Pflanze Stecklinge nehmen?
Das können Sie sicher! Siehe die Seite über Strelitzia vermehren.
Krankheiten der Strelitzien
Sie ist eine kräftige Pflanze, die einiges aushalten kann. Sie kann sich auch eine Zeit lang gegen Viecher und Krankheiten wehren, aber diese sollen schließlich beseitigt werden. Aufgrund ihrer hohen Wachstumsrate ist diese Pflanze anfällig für Blattläuse (sowohl Blatt- als auch Schildläuse) und Spinnmilben. Neben der Behandlung von Ungeziefer ist es auch sinnvoll, ihnen vorzubeugen. Besprühen Sie daher die Blätter mehrmals pro Woche. Sie trägt auch zur Gesunderhaltung der Pflanze bei und macht sie widerstandsfähiger. Bevorzugen Sie eine Zimmerpflanze, die weniger anfällig ist? Dann schauen Sie sich zum Beispiel die Peperomia an.
Neues Blatt rollt nicht aus
Die Wuchsform der Strelitzia kennen Sie vielleicht von anderen tropischen Pflanzen wie der Calathea: Ein neues Blatt erscheint in der Mitte eingerollt und entfaltet sich dann. Bei sehr schnellem Wachstum kann es vorkommen, dass sich ein neues Blatt nicht entfaltet. In diesem Fall können Sie das aufgerollte Blatt täglich mit einem Pflanzensprüher besprühen. Dies führt dazu, dass das Blatt aufweicht und sich schließlich öffnet. Seien Sie nicht beunruhigt, wenn das Blatt nie die Maße der Blätter vorher annimmt, dann hat das Ausrollen einfach zu lange gedauert. Die nächsten Blätter werden wieder so groß (oder größer) sein.
Weißer Schimmel auf der Blumenerde
Wenn die Erde lange Zeit feucht ist, kann sich auf der Blumenerde weißer Schimmel bilden. Abhilfe können Sie schaffen, indem Sie die oberste Erdschicht entfernen. Tun Sie dies rechtzeitig, sonst können Sie Trauermücken bekommen. Wenn Sie viel Erde entfernt haben, können Sie natürlich eine neue Schicht Erde auftragen.
Reißen von Strelitzia-Blättern
Es ist verständlich, dass Sie die Risse in den Blättern nicht mögen und sie lieber vermeiden würden. Leider ist es normal, dass die Blätter der Strelitzia reißen. Wenn es sehr schlimm ist, können Sie auch ein Blatt abschneiden.
Zusammenfassung Strelitzia
Botanischer Name | Strelitzia |
Familie | Strelitziaceae |
Farbe des Blattes | Grün |
Maximale Höhe des Spiels | 10 Meter |
Maximale Höhe Zimmerpflanze | 2 Meter |
Wasserbedarf | Boden leicht feucht halten |
Lichtbedarf | Viel direktes Sonnenlicht |