Weihnachtsstern übersommern

Ist der Weihnachtsstern verblüht? Werfen Sie es nicht weg! Du kannst sie wieder zum Blühen bringen. Das nennt man einen Weihnachtsstern übersommern.

Ein Weihnachtsstern ist keine einjährige Pflanze. Leider denken viele Menschen so, und die Pflanze wird nach Weihnachten weggeworfen. Das ist eine Schande, aber leider passiert das nur allzu oft. Wussten Sie, dass Sie Ihren Weihnachtsstern wieder zum Blühen bringen können? Und nächstes Jahr wieder genießen?

Wie Sie Ihren Weihnachtsstern wieder zum Blühen bringen, erfahren Sie auf dieser Seite. Ein kleiner Hinweis vorweg: Es ist nicht ganz einfach. Ein kleiner grüner Daumen und etwas Motivation sind daher wünschenswert. Wenn sie erfolgreich ist, ist die Zufriedenheit groß. Das macht Spaß und ist gleichzeitig nachhaltig!

behalten Sie den Weihnachtsstern

Weihnachtsstern übersommern

Nach der Blüte

Wahrscheinlich haben Sie Ihren Weihnachtsstern irgendwo im November oder Dezember gekauft oder bekommen. Zu dieser Zeit werden bei weitem die meisten Weihnachtssterne verkauft. Die Pflanze hat bereits einen weiten Weg hinter sich: vom Erzeuger über den Großhändler und die Verkaufsstelle bis zu Ihnen nach Hause. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass die Pflanze es nicht bis Weihnachten schafft.

Wenn Sie ein starkes Exemplar haben und es bis Weihnachten schaffen, werden Sie feststellen, dass es nach einer Weile ausfällt. Die Blütezeit ist beendet! Dann ist es an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen. Schneiden Sie den Weihnachtsstern bis auf 30 Zentimeter über dem Boden zurück. Sie können die abgeschnittenen Stücke wegwerfen, müssen es aber nicht. Sie können sie zu neuen Pflanzen heranwachsen lassen. Lesen Sie mehr über das Vermehren von Weihnachtssternen.

Wenn Sie Ihren Weihnachtsstern behalten, ist das eine gute Gelegenheit, ihn in frische Blumenerde umzutopfen. Verwenden Sie eine gut durchlässige Blumenerde, zum Beispiel mit Kokosnuss oder einer sandigen Mischung. Andernfalls besteht die große Gefahr von Wurzelfäule, wie auf der Seite über das Gießen von Weihnachtssternen zu lesen ist.

Stellen Sie Ihren Weihnachtsstern nun an einen kühlen, schattigen Ort. Schatten bedeutet nicht Dunkelheit, sondern keine direkte Sonneneinstrahlung. Man muss nur darauf achten, dass die Erde nie ganz austrocknet. In dieser Phase nimmt die Pflanze kaum etwas zu sich, nicht einmal Nahrung.

Im Frühjahr kann die Pflanze nach draußen gehen, muss es aber nicht. Stellen Sie es auf jeden Fall an einen hellen Ort. Wenn Sie die Pflanze draußen aufstellen, kann sie in der Sonne stehen, aber nicht im Haus. Sonne hinter Glas ist heiß und kann die Blätter verbrennen. Stellen Sie Ihren Weihnachtsstern ins Freie? Dann lesen Sie weiter über die Pflege des Weihnachtssterns im Freien.

Jetzt können Sie die Erde auch wieder leicht feucht halten und mit der Pflanzenernährung beginnen. Nach einiger Zeit beginnt die Pflanze wieder zu sprießen!

Der Weihnachtsstern hat es im Grunde geschafft: Die Pflanze hat den Winter überlebt. Willst du sie wieder zum Blühen bringen? Lesen Sie von unten weiter.

übriggebliebene Weihnachtssternpflanze

Lass den Weihnachtsstern wieder blühen

Vielleicht ist Ihnen der Begriff „Kurztagspflanze“ bekannt. Das bedeutet, dass eine Pflanze mit der Bildung von Blütenknospen beginnt, sobald die Tage kürzer werden. Im Prinzip werden die Tage nach dem Sommer wieder kürzer, und der Weihnachtsstern könnte wieder anfangen zu blühen. In der Praxis ist dies jedoch fast nie der Fall.

Der Weihnachtsstern hat ganz bestimmte Anforderungen, um zu gedeihen, nämlich 14 Stunden Dunkelheit und 10 Stunden Licht pro Tag. Und das acht Wochen lang. Wie macht man das? Stellen Sie einen schwarzen Eimer oder Behälter für 14 Stunden darüber, etwa von abends bis morgens. Das klingt verrückt, aber auch die Landwirte verwenden diesen Zeitplan.

Sie beginnen diesen Zeitplan am Ende des Sommers. Auf diese Weise haben Sie zu Weihnachten wieder einen blühenden Weihnachtsstern. Sie können damit beginnen, solange Ihre Pflanze noch draußen steht, aber bringen Sie sie vor dem ersten Nachtfrost ins Haus (am besten etwas früher).

Weihnachtssterne wieder zum Blühen bringen

Pflege eines Weihnachtssterns: Die Blüte macht’s

Eine Euphorbia Pulcherrima, so der botanische Name des Weihnachtssterns, ist natürlich für die meisten Menschen die Blume. Oder besser: nicht. Viele Menschen verwechseln die roten oder weißen Blätter mit der Blüte, aber das sind die Hüllblätter. Die Blüten sind sehr klein und sitzen genau in der Mitte. In der Natur sollen die leuchtend bunten Hochblätter Insekten anlocken.

Die echten Blumen sind nicht so beeindruckend. Aber man braucht sie, denn ohne Blüten kann der Weihnachtsstern seine schönen Hochblätter nicht ausbilden!