Kann man von einem Geißblatt Stecklinge nehmen? Ganz genau! Das Geißblatt (Lonicera) ist ein schnellwüchsiges Gewächs, weshalb Stecklinge in der Regel erfolgreich sind.
Für die Vermehrung gibt es verschiedene Methoden: Sie können Stecklinge in Erde oder Wasser stecken, aber Sie können Ihr Geißblatt auch niederlegen. Dann lässt man den Steckling so lange an der Mutterpflanze, bis er selbständig wachsen kann.
Auf dieser Seite können Sie sich über die verschiedenen Methoden und den besten Weg dorthin informieren.

Stecklinge Geißblatt: Was brauchen Sie?
Wie kann man Stecklinge vom Geißblatt nehmen? Es beginnt mit einer guten Vorbereitung. Was Sie brauchen, hängt zum Teil von der Methode ab, die Sie für die Stecklingsentnahme gewählt haben.
Vergewissern Sie sich auf jeden Fall, dass Sie eine saubere und scharfe Gartenschere haben. Wenn Sie eine stumpfe Schere verwenden, wird der Schnitt unnötig hässlich, sowohl am Steckling als auch an der Mutterpflanze. Desinfizieren Sie auch die Gartenschere. Dadurch wird das Krankheitsrisiko verringert.
Geißblatt vermehren
Schritt 1: Wann sollte man Geißblatt-Stecklinge nehmen?
Die Vermehrung des Geißblattes erfolgt am besten im späten Frühjahr. Zumindest ist der Beginn des Sommers auch ein guter Zeitpunkt. Der Grund dafür ist, dass sich die Pflanze dann in der Wachstumsphase befindet. Der Saftstrom ist voll ausgebildet und die Pflanze will wachsen. Auf diese Weise hat der Steckling die beste Chance, zu einer neuen Pflanze heranzuwachsen, bevor er im Herbst in die Ruhephase geht.
Es ist auch ratsam, die Stecklinge in den frühen Morgenstunden zu nehmen. Dann sind die Ranken des Geißblattes noch voller Saft. Dies verringert die Gefahr, dass Ihre neuen Geißblatt-Stecklinge vorzeitig austrocknen.
Schritt 2
Wählen Sie nun eine Anzahl von Zweigen aus, die Sie abschneiden möchten. Machen Sie immer mehr als eine. Es ist immer möglich, dass ein Schnitt nicht gelingt. Wenn Sie mehrere nehmen, haben Sie eine größere Chance auf Erfolg.
Bei der Auswahl der Stecklinge ist das Alter des Zweiges zu berücksichtigen. Am besten ist es, einen gesunden und neuen Zweig zu nehmen, der etwa 2 Jahre alt ist. Sie sind an ihrer hellgrünen Farbe zu erkennen.
Nehmen Sie außerdem niemals blühende Stecklinge. Blumen kosten eine Pflanze eine Menge Energie. Wenn Ihr Geißblatt eine Blüte hat, fließt die gesamte Energie dorthin. Und wir wollen, dass die Energie in neue Wurzeln fließt.
Wenn Sie die richtigen Zweige ausgewählt haben, können Sie sie abschneiden. Die Stecklinge sollten zwischen 6 und 10 Zentimetern groß sein.

Schritt 3
Nun sollten die Geißblattstecklinge vorbereitet und in die Erde gesteckt werden. Entfernen Sie die Blätter von der Unterseite der Stecklinge, aber lassen Sie die Blattknoten dran. Das Stück, das demnächst in den Boden gesteckt wird, muss frei von Blättern sein, sonst verrottet es. Oben sind noch Blätter zu sehen.
Schneiden Sie den unteren Teil des Stecklings schräg ab, direkt über einer Blattknospe. Auf diese Weise ist die Chance auf neue Wurzeln am größten.
Tauchen Sie die Stecklinge in Stecklingspulver und setzen Sie sie in Töpfe mit Erde. Sie können dafür Pflanzerde verwenden, aber das ist nicht notwendig. Geißblatt wurzelt recht schnell. Das Wichtigste ist, dass der Boden wasserdurchlässig ist. Also gib etwas davon auf den Boden des Topfes Hydrokörner um diesen Prozess zu verbessern.
Schritt 4
Geben Sie den Stecklingen reichlich Wasser und stellen Sie die Töpfe in eine verschlossene, durchsichtige Plastiktüte. In diesem Beutel bleibt die Luftfeuchtigkeit hoch und fördert das Wachstum.
Stellen Sie die Töpfe an einen hellen Standort, aber nicht in die pralle Sonne. Wenn ein Geißblatt in der Lage ist, selbständig zu wachsen, braucht es volle Sonne, aber noch nicht als Steckling.
Lassen Sie den Beutel regelmäßig auslüften, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Schritt 5
Jetzt wartet sie. Normalerweise erscheinen die Karotten innerhalb weniger Wochen. Dann können die Stecklinge aus der Plastiktüte genommen werden, aber immer noch nicht im vollen Sonnenlicht. Halten Sie die Erde leicht feucht.
Nach ein paar weiteren Wochen sollten Sie neue Steckdosen sehen. Herzlichen Glückwunsch: Sie haben Ihr Geißblatt erfolgreich vermehrt!
Jetzt kann die Pflanze zu wachsen beginnen, was oft sehr schnell geschieht. Um ihn gesund zu erhalten, müssen Sie ihn regelmäßig beschneiden. Lesen Sie darüber auf der Seite über den Schnitt von Geißblatt.

Stecklinge von Geißblatt gießen
Die obige Methode beschreibt, wie man Stecklinge von einem Geißblatt im Boden nimmt. Wussten Sie, dass man Geißblatt-Stecklinge auch in Wasser ziehen kann? Diese Pflanze wurzelt recht schnell und lässt sich auch im Wasser erfolgreich vermehren.
Führen Sie dazu die gleichen Schritte aus wie oben, bis einschließlich Schritt 3. Sie müssen die Stecklinge nicht in Wurzelhormon tauchen, sondern können sie direkt in Wasser stellen. Stellen Sie die Stecklinge an einen hellen Ort, aber nicht in die pralle Sonne.
Das Wasser sollte von Zeit zu Zeit gewechselt werden. Sie werden sehen, dass es nach einiger Zeit trüb wird. Danach kann der Schnitt verrotten, was verhindert werden muss.
Innerhalb von zwei Wochen erscheinen die ersten Karotten. Wenn sie etwa zwei bis drei Zentimeter hoch sind, können Sie den Steckling in den Boden bringen. Halten Sie die Erde über einen längeren Zeitraum feucht, damit sich die Wurzeln an ihre neue Umgebung gewöhnen können.
Vermehrung von Geißblatt: Auslegen
Das Besondere an einem Geißblatt ist, dass man es auch legen kann. Durch das Ablegen vermehren Sie die Pflanze, ohne sie von der Mutterpflanze zu trennen. Sie kennen diese Methode vielleicht von der Erdbeerpflanze oder der Grünlilie(Chlorophytum).
Wählen Sie einen schönen, jungen Rang. Vorzugsweise ein Zweig, der an der Mutterpflanze niedrig am Boden liegt. Legen Sie sie auf den Boden und bedecken Sie den mittleren Teil mit Erde.
Jetzt wird der neue Abschnitt Wurzeln schlagen. Geben Sie ihm ein paar Wochen Zeit. Dann können Sie den Steckling von der Mutterpflanze abschneiden und Ihr neues Geißblatt eventuell an einen anderen Ort versetzen.