Wussten Sie, dass es Dutzende von Bananenpflanzen Arten gibt? Nur wenige von ihnen sind bei uns als Zimmer- oder Freilandpflanzen beliebt. Auf dieser Seite werden wir uns mit den drei bekanntesten Arten von Bananenpflanzen beschäftigen. Ganz unten finden Sie eine Liste mit weniger bekannten Arten.
Bananenpflanzen Arten für den Innenbereich
Musa Dwarf Cavendish
Die bei weitem beliebteste Bananensorte für den Innenbereich ist Musa acuminata Dwarf Cavendish. Diese Art stammt ursprünglich aus Asien und wurde von dem Engländer William Cavendish (daher der Name) nach Europa gebracht und in Gewächshäusern vermehrt. Seitdem ist diese Sorte eine der meistgezüchteten Zimmerpflanzen überhaupt.
Der Teil „Zwerg“ im Namen dieser Bananenpflanze ist übrigens irreführend: Als Zimmerpflanze kann diese Art problemlos 2 bis 3 Meter hoch werden. Dass sie diesen Namen bekommen hat, liegt an den anderen Bananenpflanzenarten innerhalb der Familie: Sie können oft 5 Meter hoch werden!
In jungen Jahren hat diese Art eine braune bis violette Zeichnung auf ihren Blättern. Manchmal ist das Muster klein, dann sieht es nur wie Flecken aus. Manche mögen es, manche nicht. In jedem Fall verschwinden diese Flecken mit zunehmendem Alter der Pflanze.
Eine Musa Dwarf Cavendish kann im Frühjahr und Sommer einen wahren Wachstumsschub erleben. Es ist nicht ungewöhnlich, dass pro Woche mehrere neue Blätter erscheinen. Dieses schnelle Wachstum kann manchmal dazu führen, dass die Blätter stecken bleiben. Lesen Sie mehr darüber auf dieser Seite: Die Blätter der Bananenstaude rollen sich nicht ab.
Bananenpflanzen Arten für den Innenbereich
Musa Basjo
Möchten Sie eine Bananenpflanze im Freien aufstellen? Dann müssen Sie eine geeignete Art auswählen. Nach einer kurzen Orientierung wird die Wahl wahrscheinlich auf den Musa Basjo fallen. Diese Art wird auch Japanische Faserbanane genannt. Die Pflanze kann bis zu 2 Meter hoch werden. Bei dieser Höhe beträgt der Umfang etwa 70 Zentimeter. Ein echter tropischer Blickfang im Garten!
Wie alle Bananensorten für den Freilandanbau muss auch Musa Basjo gut gepflegt werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Bereitstellung von ausreichend Sonne, Wasser und Nahrung. Mit diesen drei Zutaten ermöglichen Sie der Pflanze ein schnelles Wachstum. Schnelles Wachstum ist etwas, das man bei fast allen Bananenpflanzenarten findet.
Diese Sorte kann im Freiland oder im Topf gepflanzt werden. Beide Methoden haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Es ist wichtig zu beachten, dass die Pflanze sowohl in Töpfen als auch im Freiland überwintert werden muss. Lesen Sie darüber auf unserer Seite über die Überwinterung der Bananenpflanze.
Musa Sikkimensis
Von allen Bananenpflanzenarten ist Musa Sikkimensis die jüngste Entdeckung. Diese Sorte wird auch Darjeeling-Banane genannt und stammt aus dem Himalaya. Genauer gesagt ist der Lebensraum der Sikkem, woher auch der Name dieser Art stammt.
Wenn Sie eine gut winterharte Bananensorte für Ihren Garten suchen, ist die Sikkimensis eine ebenso gute Wahl wie die Basjo. Sie sind beide gleichermaßen frostbeständig. Musa Sikkimensis gilt übrigens als widerstandsfähiger gegen Wind. Das macht diese Art vielleicht zu einer besseren Wahl für westeuropäische Gärten.
Diese Art kann ziemlich groß werden: bis zu 5 Meter! Dann ist es natürlich notwendig, sie in die freie Erde zu setzen, nicht in einen Topf. Auch diese Art ist eine durstige und hungrige Pflanze. Berücksichtigen Sie dies.
Wenn der Sommer gut ist, kann die Pflanze anfangen zu blühen. Das ist schön anzusehen, hat aber einen Nachteil: Alle Bananenpflanzenarten sterben nach der Blütezeit vollständig ab. Sie werden sich wieder mit den jungen Trieben begnügen müssen, die daneben aufkommen.
Andere Bananenpflanzen Arten
Oben haben wir die gängigsten Typen für den Innen- und Außenbereich beschrieben. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe weniger bekannter Arten. Einige von ihnen sind:
- Musella LasioCarpa
- Musa Sikkimensis Roter Tiger
- Musa DaJiao
- Musa Velutina