Haben Sie eine Bananenpflanze in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon? Dann müssen Sie etwas unternehmen, wenn der Winter kommt.
Denn auch wenn Sie eine winterharte Bananenpflanze haben, müssen Sie sie auf den Winter vorbereiten. Das kann bedeuten, dass Sie sie schützen müssen (im Freien) oder sie drinnen überwintern lassen müssen (in einem Topf). Auf dieser Seite können Sie für beide Situationen genau nachlesen, was Sie tun müssen, um Ihre Bananenpflanze über den Winter zu bringen!
Ist die Bananenpflanze winterhart?
Haben Sie Ihre Bananenpflanze draußen in der vollen Erde? Dann haben Sie wahrscheinlich eine winterharte Sorte. In der Regel handelt es sich um Musa Basjoo, aber auch Musa Sikkimensis ist häufig anzutreffen. Obwohl diese Bananenpflanzenarten winterhart sind, müssen Sie dennoch Maßnahmen ergreifen, um sie über den Winter zu bringen.
Die Winterhärte bezieht sich nur auf das Wurzelsystem. Dieses Wurzelsystem kann Temperaturen von bis zu 20 Grad unter Null vertragen. Eine ziemlich zähe Pflanze! Die Blätter sind nicht frostbeständig. Schon bei 2 Grad unter dem Gefrierpunkt frieren die Blätter ab.
Dann gibt es noch den Teil zwischen den Wurzeln und den Blättern: den Pseudostamm. Er wird so genannt, weil es sich nicht um einen echten Stängel handelt, sondern um übereinander liegende Blätter. Je nach Dicke kann dieser falsche Stamm ein wenig Frost vertragen. Im Allgemeinen gilt: Je älter und dicker der falsche Stamm, desto frostbeständiger ist er.
Schutz der Bananenpflanze im Winter (im Freien)
Ihre Freilandbananenpflanze muss für den Winter vorbereitet werden. Dazu wird der Kofferraum umwickelt. Wenn Sie vor dem ersten Frost packen, liegen Sie gut in der Zeit. Es besteht keine Notwendigkeit, dies früher zu tun. Die Verpackung ist wie folgt:
- Entfernen Sie alle Blätter von der Bananenpflanze.
- Schneiden Sie den Baumstamm auf die gewünschte Höhe zurück (optional).
- Wickeln Sie Maschendraht um den Stamm und lassen Sie etwas Abstand zwischen ihnen. Füllen Sie diesen Raum mit Heu.
- Dann können Sie den Maschendraht wieder mit Heu umwickeln.
- Der Boden um die Pflanze herum sollte ebenfalls abgedeckt werden. Verwenden Sie dazu die abgeschnittenen Blätter. Wenn dies nicht ausreicht, können Sie auch Mulch verwenden.
Sobald der Winter vorbei ist oder kein Frost mehr droht, können Sie die Pflanze wieder auspacken. Er wächst dann aus dem bestehenden Stamm weiter.
Müssen Sie die Bananenpflanze überwintern?
Sie können Ihre Bananenpflanze im Winter ohne Maßnahmen schützen. Die Blätter brechen zuerst und fallen ab. Danach verwandelt sich der Stamm in einen Schlamm und geht schließlich vollständig zugrunde. Der Wurzelballen wird dies überleben, es sei denn, es gibt einen sehr strengen Frost.
Die Bananenpflanze wird im Frühjahr wieder wachsen, die Wurzeln sind noch lebendig, aber sie muss wieder von vorne anfangen.
Überwinterung von Bananenpflanzen in Töpfen
Die obige Methode gilt nur für Pflanzen im Freiland. Eine getopfte Bananenpflanze ist viel frostempfindlicher. Dies gilt auch für alle Pflanzen in Töpfen im Freien. Die Wurzeln haben nicht den Schutz des Bodens. Nur bei sehr strengen Frösten erreicht die Kälte dann die Wurzeln, die in den Töpfen bereits abgebaut sind.
Eine Musa in einem Topf muss nach innen gestellt werden. Geben Sie der Pflanze einen Platz, an dem sie möglichst viel Sonne abbekommt. Die Überwinterung im Haus erfordert nur sehr wenig Pflegeaufwand. Halten Sie die Erde leicht feucht und geben Sie etwas Nahrung, wenn Sie feststellen, dass die Pflanze im Winter weiter wächst.
Sobald die Temperaturen wieder steigen, kann die Pflanze wieder ins Freie.
Überwinterung einer Bananenpflanze: drastische Methode
Schließlich gibt es noch eine drastischere Methode, um die Bananenpflanze über den Winter zu bringen. Es mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen, aber auch diese Methode funktioniert gut. Es ist zu beachten, dass diese Methode bei sehr großen Proben nicht gut funktioniert.
Die Schritte:
- Wählen Sie einen Zeitpunkt vor dem ersten Frost.
- Entfernen Sie alle Blätter und kürzen Sie gegebenenfalls den Stiel etwas ein.
- Graben Sie die Scholle aus. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viele Wurzeln abbrechen.
- Vielleicht stoßen Sie auf neue Triebe. Falls erforderlich, können Sie diese entfernen und zur Vermehrung der Bananenpflanze verwenden.
- Setzen Sie nun den Wurzelballen mit dem Stamm in einen großen Topf, ohne zusätzliche Erde hinzuzufügen.
- Stellen Sie den Wurzelballen an einen kühlen Ort, z. B. in einen Schuppen. Es besteht kein Bedarf an Licht.
- So halten Sie die Bananenpflanze über den Winter. Sie brauchen nur sehr gelegentlich zu gießen: Achten Sie darauf, dass die Scholle nie ganz austrocknet.
- Sobald der letzte Frost vorbei ist, können Sie die Bananenpflanze wieder ins Freie pflanzen. Sie bildet neue Blätter aus dem Stängel.