Eine Dieffenbachia ist aus mehreren Gründen eine beliebte Zimmerpflanze. Die Muster auf den Blättern sind wunderschön, es ist eine ziemlich starke Zimmerpflanze, sie wächst schnell und kann jahrelang halten. Außerdem gibt es mehrere Sorten, so dass die Dieffenbachia wirklich nie langweilig wird.
Auf dieser Seite können Sie alles über die Pflege der Dieffenbachia, Wissenswertes und Antworten auf häufig gestellte Fragen nachlesen.

Dieffenbachia Pflege
Standort und Licht
Bei der Wahl des Standortes und der Lichtmenge sollte man bedenken, dass die Dieffenbachia ursprünglich aus dem tropischen Regenwald stammt. In diesem natürlichen Lebensraum ist es lange Zeit hell, aber die Dieffenbachia sieht die Sonne nie direkt. Das liegt daran, dass es immer hohe Bäume gibt, die die direkte Sonneneinstrahlung in den Nachmittagsstunden blockieren. Nur morgens und abends steht die Sonne tief genug, um unter die Bäume und auf die Blätter der Dieffenbachia zu scheinen.
Auf diese Weise sollten Sie der Dieffenbachia auch als Zimmerpflanze Licht geben. Stellen Sie sie also so auf, dass sie viel Licht bekommt, aber nur morgens und/oder abends direktes Sonnenlicht. Dies gilt auch für seine Verwandten mit bunten Blättern, wie das Syngonium. Ihre Dieffenbachia lässt Sie wissen, wenn etwas in der Sonne oder im Schatten nicht stimmt:
- Braune Blätter an der Dieffenbachia? Oder braune Ränder an den Blättern? Dann bekommt sie zu viel direktes Sonnenlicht. Stellen Sie sie weiter weg von einem Fenster. Übrigens müssen die Blätter nicht völlig braun werden, wenn die Dieffenbachia zu viel Licht bekommt. Auch braune Flecken auf den Blättern sind ein Zeichen dafür.
- Wenn der Druck verblasst, ist dies ein Zeichen für zu viel Schatten. Bei zu wenig Licht verliert die schöne Dieffenbachia ihre Farben und Muster, oder lässt sie zumindest verblassen. In diesem Fall sollten Sie sie etwas näher an ein Fenster stellen.
Eine Dieffenbachia wächst dem Licht entgegen. Genau wie eine Alocasia kann die Pflanze schief wachsen. Sie können dies verhindern, indem Sie die Pflanze alle paar Wochen um eine Vierteldrehung drehen.

Standort und Temperatur
Außerdem beeinflusst der Standort oft die Temperatur, bei der Ihre Dieffenbachia wachsen sollte. Faktoren, die die Temperatur beeinflussen:
- Standort der Anlage (nach Süden, Norden, Osten oder Westen ausgerichtetes Fenster)
- die Entfernung der Pflanze vom Fenster (je näher das Fenster, desto wärmer)
- Doppel- oder Einfachverglasung (Einfachverglasung ist im Winter oft kalt)
- Klimaanlagen (Dieffenbachia mag sie nicht)
- Heizkörper (mag auch keine Dieffenbachia)
- Tour
Ihre Dieffenbachia gibt Ihnen auch ein Signal, wenn es um die Temperatur geht. Im Allgemeinen zieht es die Pflanze vor, etwas zu warm zu sein, als zu kalt. Zu kalt: Die Blätter fallen ab. Wenn die Dieffenbachia Blätter verliert, ohne dass sie vorher gelb werden, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Temperatur zu niedrig ist (war). Es handelt sich also um eine Schreckreaktion.
Daher ist es am besten, die Temperatur ziemlich konstant und immer über 14℃ zu halten.
Dieffenbachia gießen
Beim Gießen der Dieffenbachia besteht der Trick darin, die Blumenerde immer leicht feucht zu halten, ohne dass die Erde richtig nass wird. Die einfachste Methode ist, einen Finger in die Blumenerde zu stecken. Klebt Erde an Ihrem Finger? Dann ist der Boden noch feucht und es muss noch nicht gegossen werden. Bleibt die Erde nicht an Ihrem Finger kleben? Dann ist der Boden trocken und Sie können ihn gießen.
Wann und wie viel Sie gießen, hängt von mehreren Faktoren ab. Eine große Pflanze verbraucht mehr als eine kleine Pflanze. Und im Winter braucht Ihre Dieffenbachia weniger Wasser als im Sommer. Es ist also sehr wichtig, zu fühlen und zu beurteilen, ob man gießen muss. Mit der Zeit werden Sie darin geübter werden und eine feste Routine entwickeln.
Darüber hinaus zeigt die Dieffenbachia an, wenn sie zu lange nicht gegossen wurde. Wenn sich die Blätter kräuseln, ist es Zeit zu gießen. Das Einrollen der Blätter bei Durst kann auch bei anderen tropischen Pflanzen wie der Calathea beobachtet werden.
Auf der anderen Seite gibt es schlaffe Blätter. Wenn Sie schwache Blätter und weiche Stängel bemerken, hat die Dieffenbachia lange Zeit zu viel Wasser bekommen. Mehr dazu weiter unten.

Wurzelfäule vorbeugen
Schwache Blätter und ein weicher Stamm sind daher immer ein Zeichen dafür, dass die Dieffenbachia zu viel Wasser bekommen hat. Das heißt, die Wurzeln der Pflanze standen zu lange in feuchter Erde. Dies führt mit der Zeit zu Wurzelfäule. Wurzelfäule ist leider ein Problem, das bei Zimmerpflanzen, einschließlich Dieffenbachia, regelmäßig auftritt.
Das klingt seltsam, schließlich kann eine Dieffenbachia von Hydrokulturen leben? Das Problem liegt in der Zusammensetzung der Erde. Bleibt er zu lange nass, verrottet er, und mit ihm die Wurzeln. Faule Wurzeln können ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen: den Transport von Nährstoffen durch die Pflanze. Sie erkennen die Wurzelfäule daher an schlaffen oder gelben Blättern, die später abfallen. Letztendlich stirbt die Dieffenbachia an Wurzelfäule.
Sie können Wurzelfäule verhindern, indem Sie nicht zu viel Wasser geben, aber in der Praxis ist das oft nicht genug. Achten Sie immer darauf, dass der Topfboden Löcher hat. Auf diese Weise kann überschüssiges Wasser aus dem Topf abfließen und bleibt nicht um die Wurzeln herum stehen.
Luftfeuchtigkeit
Wie bereits erwähnt, stammt die Dieffenbachia ursprünglich aus den Tropen. Dort herrscht eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Um diesen natürlichen Lebensraum so gut wie möglich zu imitieren, ist es sinnvoll, auch hier etwas gegen die (oft viel zu niedrige) Luftfeuchtigkeit zu tun. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen:
- Besprühen: Besprühen Sie die Blätter der Dieffenbachia mit einem Pflanzensprüher auf Nebeleinstellung.
- Verwenden Sie einen Luftbefeuchter.
- Stellt man mehrere tropische Pflanzen(z. B. Strelitzia und Graslilie) zusammen, entsteht ein Mikroklima, von dem alle profitieren.
- Stellen Sie die Dieffenbachia in das Badezimmer. Hier ist die Luftfeuchtigkeit oft sehr hoch. Achten Sie auch hier darauf, dass die Pflanze genügend Tageslicht bekommt.
Eine hohe Luftfeuchtigkeit hat mehrere Vorteile:
- Die Blätter bleiben schön: Die Gefahr von braunen Blatträndern ist geringer.
- Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Staub auf den Blättern absetzt, ist geringer: bessere Photosynthese = besseres Wachstum.
- Läuse, wie auch Blattläuse, siedeln sich nicht gerne auf Blättern an, die regelmäßig feucht sind.
- Wenn sich die neuen Blätter nicht öffnen, hilft eine hohe Luftfeuchtigkeit, diesen Prozess zu erleichtern.

Schneiden
Ist Ihre Dieffenbachia zu groß geworden? Dann können Sie ihn beschneiden lassen. Andere Gründe für einen Rückschnitt können sein: ein kahler Stamm, abgestorbene Blätter oder nicht mehr schöne Blätter.
Schneiden Sie immer mit Handschuhen: Der Saft der Dieffenbachia ist giftig und kann die Haut reizen. Schneiden Sie die Blätter nach Bedarf ab, um die Pflanze wieder in Form zu bringen. Die Dieffenbachia treibt dort wieder aus, wo Sie sie zurückgeschnitten haben.
Werfen Sie die abgeschnittenen Stücke nicht weg, Sie können sie zu neuen Pflanzen heranwachsen lassen. Lesen Sie mehr über Dieffenbachia-Stecklinge.
Umtopfen von Dieffenbachia
Eine Dieffenbachia kann ziemlich groß werden. Je nach Art ist eine Höhe von drei Metern durchaus nicht undenkbar. Um diese Höhe zu erreichen, braucht die Dieffenbachia ausreichend Platz im Topf. Da diese Pflanze recht schnell wächst, ist ein Umtopfen alle zwei Jahre erforderlich. Auf diese Weise hat die Pflanze genügend Platz für neue Wurzeln und damit für neue Blätter.
Am besten ist es, im Frühjahr umzutopfen. Das Umtopfen einer Dieffenbachia ist ein Vorgang, bei dem die Wurzeln und/oder die Blätter leicht (natürlich unabsichtlich) beschädigt werden können. Beim Umtopfen im Frühjahr hat die Pflanze noch die volle Wachstumsphase, um sich zu erholen.
Verwenden Sie beim Umtopfen immer frische Blumenerde. Universal-Blumenerde für Zimmerpflanzen ist geeignet. Bitte beachten Sie, dass neue Blumenerde (in der Regel) Nährstoffe für einen längeren Zeitraum enthält. Geben Sie während dieser Zeit keine zusätzliche Pflanzennahrung.
Dieffenbachia Ernährung
Eine Dieffenbachia wächst schnell. Bei richtiger Pflege kann diese Pflanze 30 bis 40 Zentimeter pro Jahr wachsen! Unterstützen Sie dieses Wachstum mit Pflanzennahrung während der Wachstumsphase (Frühjahr bis Sommer/Frühherbst). Am besten ist es, biologische Pflanzennahrung zu verwenden.
Befolgen Sie stets sorgfältig die Anweisungen auf der Verpackung. Ein Überschuss wird oft schnell verabreicht und kann die Wurzeln ernsthaft schädigen. Ein Nährstoffüberschuss im Topf macht sich durch braune und abgestorbene Blätter bemerkbar. Oft stirbt die Pflanze daraufhin ab. Vermeiden Sie dies und verdünnen Sie die Pflanzennahrung entsprechend dem Etikett.

Dieffenbachia-Arten
Es gibt etwa 30 Arten von Dieffenbachia. Die Art ist nach Joseph Dieffenbach (1796-1863) benannt.
Fast alle Dieffenbachia-Arten haben Variationen auf den Blättern. Nur wenige Arten haben vollständig grüne Blätter. Die Dieffenbachia-Arten unterscheiden sich auch in der maximalen Höhe, die sie erreichen können. Es gibt Arten, die bis zu drei Meter hoch werden können. In dieser Höhe haben sie beeindruckende Blätter.
Die gebräuchlichsten Arten als Zimmerpflanze sind:
- Dieffenbachia seguine
- Dieffenbachia-Reflektor
- Dieffenbachia camilla
- Dieffenbachia amoena
- Dieffenbachia grüne Magie
- Dieffenbachia compacta
- Dieffenbachia tropic snow
- Dieffenbachia mars
- Dieffenbachia maroba
- Dieffenbachia reeva
- Dieffenbachia vesuvius
- Dieffenbachia-Krokodil
- Dieffenbachia maculata
- Dieffenbachia big ben
- Dieffenbachia oerstedii
- Dieffenbachia weiß etna
- Dieffenbachia tiki
Dieffenbachia-Blüte
Eine Dieffenbachia-Blüte erscheint, wenn die Pflanze sich wohlfühlt. Die Pflege und die Bedingungen müssen perfekt sein. Müssen Sie das Mehl entfernen? Eine Dieffenbachia in Blüte zu halten, kostet die Pflanze viel Energie. Sie können sich dafür entscheiden, die Blüte zu entfernen, damit die Energie wieder in das Wachstum der Blätter fließen kann. Nach etwa einer Woche ist die Blüte beendet, dann können Sie sie entfernen.
Die Blume kommt Ihnen vielleicht bekannt vor: Dieffenbachia gehört zur Familie der Aronstabgewächse. Zu dieser Familie gehören viele bekannte Zimmerpflanzen, die ähnliche Blüten produzieren: unter anderem die Monstera (Lochpflanze ) und die Alocasia (Elefantenohr).

„Dieffenbachie (Dieffenbachia compacta) Blüte“ von blumenbiene ist mit CC BY 2.0 gekennzeichnet.
Dieffenbachia kaufen
Sie werden klein verkauft, aber es gibt auch sehr große Dieffenbachia. Wo kann man Dieffenbachia am besten kaufen? Am besten nutzen Sie eine Vergleichsseite, auf der Sie die Preise verschiedener Anbieter leicht vergleichen können und immer das beste Angebot erhalten. Über die Schaltfläche unten gelangen Sie zum Sortiment von Dieffenbachia bei amazon.de:
Häufig gestellte Fragen und Probleme
Dieffenbachia hat braune Blätter
Braune Blätter an Dieffenbachia sind oft ein Zeichen für zwei mögliche Ursachen:
- Die Dieffenbachia ist zu lange und zu viel gegossen worden. Dann beginnen die braunen Blätter zu erscheinen. Achten Sie darauf, dass die Erde zwischen den Wassergaben fast vollständig abtrocknet. Überschüssiges Wasser muss auch durch Löcher im Boden aus dem Topf abfließen können.
- Die Dieffenbachia bekommt zu viel Licht. Dann beginnen die braunen Blätter mit braunen Flecken. Stellen Sie die Pflanze an einen Ort, an dem sie weniger (direktes) Sonnenlicht erhält.

Dieffenbachia hängt schlaff
Kannst du die herunterhängenden Blätter sehen? Dann können im Allgemeinen zwei Dinge passieren. Der häufigste Grund für schlaffe Blätter ist eine durstige Dieffenbachia. Ist der Boden trocken? Gießen Sie sie dann und achten Sie darauf, dass sich die schlaffen Blätter wieder aufrichten. Wenn die Dieffenbachia schlaff herunterhängt und auch ihre Blätter abwirft, ist es oft zu kalt für die Pflanze.
Ist diese Pflanze luftreinigend?
Die Dieffenbachia ist sehr gut für die Reinigung der Luft. Je größer die Blattfläche, desto mehr Luft kann eine Pflanze reinigen. Wie viele Philodendron-Arten hat auch diese Pflanze eine große Blattfläche. Es ist also perfekt für saubere Luft im Haus!
Wie groß wird eine Dieffenbachia?
Die Höhe einer Dieffenbachia variiert je nach Art. Die meisten Arten bleiben um einen Meter lang, aber einige wenige können zwei oder drei Meter erreichen.
Suchen Sie etwas Größeres? Viele Calathea-Arten werden viel größer, haben aber auch die schöne Blattzeichnung einer Dieffenbachia. Eine andere Möglichkeit ist eine Zimmerpflanze auf einem Stängel, z. B. eine Yucca oder die einfache Dracaena.
Die Blätter tropfen
Die Dieffenbachia leckt Wasser! Man fragt sich natürlich, was hier vor sich geht, aber zum Glück ist das ganz normal. Die Tröpfchen auf den Blättern sind sozusagen der „Schweiß“ der Pflanze. Ein vorübergehender Überschuss an Wasser in der Pflanze führt dazu, dass es über die Blätter austritt. Dies wird als Guttation bezeichnet und ist auch bei anderen Zimmerpflanzen wie der Bananenpflanze zu beobachten. Daran ist nichts auszusetzen!
Meine Dieffenbachia will nicht wachsen
Wenn Ihre Dieffenbachia nicht wächst, kann es sein, dass mehrere Dinge mit ihr nicht stimmen:
- Es ist Herbst/Winter. Während dieser Zeit wachsen die meisten Zimmerpflanzen nicht.
- Die Dieffenbachia steht zu sehr im Schatten. Jede Pflanze braucht Licht, um gut zu wachsen.
- Der Topf ist zu klein und die Pflanze hat zu wenig Wurzelraum.
- Es sind nicht genügend Nährstoffe im Topf.
- Die Pflanze bekommt nicht genug Wasser.
Was sind das für schwarze Käfer?
Schwarze kleine Fliegen um die Dieffenbachia? Es sind Trauerfliegen. Lesen Sie mehr über die Bekämpfung von Trauermücken.
Dieffenbachia Zusammenfassung
Botanischer Name | Dieffenbachia |
Familie | Araceae (Aronstabgewächse) |
Maximale Höhe | 3 Meter (die größte Art) |
Bedarf an Wasser | Durchschnitt |
Bedarf an Licht | Viel Licht, Sonne am Morgen und am Abend |
Luftreinigung? | Ja |