Maranta / Pfeilwurz

Die Maranta-Pflanze

Die Maranta stammt ursprünglich aus dem mittleren Südamerika. Heute ist sie in vielen Ländern eine sehr begehrte Pflanze. Sie ist in vielen Wohnzimmern zu finden. Und das ist auch kein Wunder: Es ist eine echte Schönheit!

Die Blätter der Maranta sind es, die diese Pflanze so beliebt gemacht haben. Der zweite Teil des Namens dieser Pflanze lautet „Leuconeura“. Wörtlich bedeutet es „weiße Ader“. Ein Blick auf die Blätter und Sie werden verstehen, warum die Maranta diesen Namen trägt!

Die Maranta ist also ursprünglich eine tropische Pflanze. Wenn Sie sie ins Haus holen, sollten Sie versuchen, die natürlichen Bedingungen so gut wie möglich zu imitieren. Lesen Sie alles darüber in diesem Artikel. Bei guter Pflege kann Ihre Maranta bis zu 30 Jahre alt werden!

Maranta

Zehn-Gebote-Pflanze / Gebetspflanze

Ein anderer Spitzname für die Maranta ist „10-Gebote-Pflanze“ oder „Gebetspflanze“. Die Pflanze öffnet und schließt ihre Blätter am Morgen und am Abend, so wie jemand betet.

Das Öffnen und Schließen der Blätter geschieht also im Rhythmus der Sonne. Die Blätter sind tagsüber waagerecht und nachts senkrecht. Unten sehen Sie einen Zeitrafferfilm der Maranta, in dem die Bewegung der Blätter deutlich zu sehen ist.

Dieser Vorgang wird als Nyktinastie bezeichnet. Mehrere Pflanzen, darunter auch die Maranta, tun dies. Wenn die Blätter nachts geschlossen sind, können Regentropfen den Boden erreichen und von den Wurzeln aufgesogen werden. Dadurch wird verhindert, dass Wasser auf den Blättern stehen bleibt und sich Bakterien bilden können.

Maranta gehört zur Pflanzenfamilie der Marantaceae. Auch andere Pflanzen dieser Familie, wie z. B. die Calathea, haben diese besondere Eigenschaft.

Anbaumodus Maranta

Diese Pflanze ist etwas Besonderes, das steht fest. Auch die Wuchsform dieser Pflanze ist anders. Unter dem Blatt beginnt eine Art Röhre hervorzustechen. Dies ist das neue Blatt, das noch schön aufgerollt ist. Sobald das Rohr vollständig herausgezogen ist, beginnt das Blatt sich auszurollen.

Sobald das Blatt vollständig ausgerollt ist, dauert es nicht lange, bis sich darunter eine neue Röhre bildet. Die Maranta ist schön als kleine Pflanze, aber man kann sie auch zu einer vollwertigen Hängepflanze heranwachsen lassen!

Maranta Wuchsform

Maranta Arten

Es gibt viele Arten von Maranta. Die meisten von ihnen wachsen noch immer in den tropischen Regionen, aus denen sie ursprünglich stammen. Es gibt einige, die wir in unseren Gartencentern finden können.

Die Maranta-Arten, die jetzt am beliebtesten sind:

Maranta-Arten

Maranta Standort & Licht

Die Gebetspflanze ist eine einfache Pflanze, wenn es um den Standort geht. Die Pflanze gedeiht gut an einem schattigen Platz, genau wie auf dem Boden eines tropischen Regenwaldes. Ein Platz im Licht ist auch in Ordnung. Das Einzige, was wirklich wichtig ist, ist, dass die Pflanze kein direktes Sonnenlicht abbekommt.

Wenn die Pflanze nicht genug Licht bekommt, ist das leicht zu merken. Die Blätter schließen sich nachts nicht vollständig und öffnen sich auch tagsüber nicht. Dies ist eine Schutzreaktion der Pflanze. Wenn dies zu lange dauert, wird Maranta nicht überleben. Stellen Sie die Pflanze also an einen Ort mit mehr Licht.

Temperatur für Maranta

Obwohl die Maranta ursprünglich aus den Tropen stammt, ist die Temperatur eines durchschnittlichen Wohnzimmers für die Gebetspflanze in Ordnung. Wenn es im Zimmer zu heiß wird, beginnt die Maranta, weniger Blätter zu produzieren. Stattdessen erscheinen immer mehr leere Stängel. Dieses Wachstum ist eine Reaktion auf einen Mangel an Feuchtigkeit in der Luft, der wiederum eine Folge der höheren Temperaturen ist.

maranta

Luftfeuchtigkeit

Die Maranta stammt aus den tropischen Regenwäldern. Das bedeutet, dass sie auch bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit gut gedeiht. Deshalb sieht man diese Pflanze oft in einem tropischen Terrarium.

Natürlich müssen Sie die Luftfeuchtigkeit im Wohnzimmer nicht so stark erhöhen. Sie können die ideale Situation simulieren, indem Sie die Pflanze mit einem Pflanzensprüher besprühen. Bitte beachten Sie, dass ein einziger Sprühstoß ausreichend ist. Zu viel Wasser auf den Blättern kann dazu führen, dass sie verfaulen.

Bewässerung Maranta

Die Gebetspflanze hat sehr feine Wurzeln, die flach und dicht beieinander wachsen. Sie sind anfällig für Wurzelfäule, deshalb muss man dafür sorgen, dass überschüssiges Wasser abfließen kann. Sie sollten gerade so viel gießen, dass die Erde nicht austrocknet, aber nicht so viel, dass sie zu feucht wird. Ein gutes Maß ist ein leicht feuchter Boden.

Verwenden Sie vorzugsweise Wasser, das Zimmertemperatur hat. So kann sich die Pflanze an das Wasser anpassen. Zu kaltes Wasser kann die Wurzeln der Maranta abkühlen und Stress verursachen. Dies führt zu Blattfall.

Versuchen Sie immer, die Pflanze morgens zu gießen. So hat die Pflanze den ganzen Tag Zeit, die Feuchtigkeit aufzunehmen, und die Gefahr der Wurzelfäule wird verringert. Darüber hinaus sorgt das Tageslicht dafür, dass überschüssiges Wasser auf den Blättern verdunsten kann.

Am besten ist es, gefiltertes Wasser zu verwenden. Dadurch wird eine Verunreinigung durch Chemikalien wie Chlor oder Fluorid verhindert. Wenn Sie keinen Wasserfilter haben, können Sie das Wasser auch ein paar Tage stehen lassen, bevor Sie es Maranta geben.

Blumenerde

Im Prinzip können Sie normale Blumenerde für Zimmerpflanzen verwenden. Das Wichtigste ist, dass der Boden gut durchlässig ist. Wenn Sie Erde verwenden, bei der das Wasser nicht gut abfließen kann, mischen Sie sie mit grobem Sand oder Kieselsteinen. Sie können auch eine Schicht Kieselsteine auf den Boden des Topfes legen, damit das Wasser gut abfließen kann. Natürlich müssen Sie in beiden Fällen ein Abflussloch im Topf haben oder herstellen.

Der Maranta wird auf diese Weise gut zurechtkommen. Die echten Pflanzenliebhaber unter uns können auf den Säuregehalt des Bodens achten. Die Maranta bevorzugt einen eher sauren Boden. Verwenden Sie eine Topfmischung auf Torfbasis mit einem pH-Wert von 5,5 bis 6,0.

Maranta schneiden

Regelmäßiges Beschneiden sorgt dafür, dass die Pflanze schöner und kräftiger wird. Zum Glück ist das sehr einfach. Schneiden Sie die Stängel mit einer scharfen Schere gerade über den Blattknoten, den Blattachseln, ab. Die natürliche Reaktion der Pflanze besteht darin, dass sie an der Stelle, an der sie geschnitten wurde, neue Triebe bildet. Dadurch wird die Pflanze voller. Am besten ist es, mehrmals im Jahr zu schneiden.

Die ausgeschnittenen Stücke müssen nicht weggeworfen werden. Sie können Stecklinge von einer Maranta nehmen.

Zehn-Gebote-Pflanze

Möchten Sie Maranta kaufen?

Wo kann man so eine schöne Maranta kaufen? Es gibt mehrere Online-Anbieter. Auf Amazon.de finden Sie eine große Anzahl von ihnen. Auf diese Weise können Sie einen klaren Vergleich anstellen und eine gute Wahl treffen. Über die Schaltfläche unten gelangen Sie zum aktuellen Angebot:

Häufige Probleme

Maranta hat gelbe/braune Flecken auf den Blättern

Die Blattflecken sind eines der häufigsten Probleme bei Gebetspflanzen. Sie erkennen die Blattfleckenkrankheit an wassergetränkten Flecken auf den Blättern Ihrer Pflanze. Diese gelben Flecken breiten sich schnell aus und werden schließlich braun. Sie tritt auf, wenn die Pflanze zu oft / zu viel gegossen wurde. Es kann auch daran liegen, dass zu viel Wasser auf die Blätter gelangt ist, z. B. durch zu starkes Besprühen oder Übergießen der Pflanze beim Gießen. Lesen Sie die Tipps zum Gießen der Maranta auf dieser Seite.

Maranta hat Viecher!

Die Maranta ist empfindlich gegenüber einer Reihe von gängigen Insekten wie Wollläusen, Spinnmilben und Blattläusen. Ungeziefer kann Ihre Maranta töten. Wenn man sich nicht rechtzeitig um sie kümmert, können sie auf andere Pflanzen übergreifen. Es ist daher ratsam, sie einige Male im Monat gründlich zu überprüfen. Wenn Sie früh dran sind, können Sie oft etwas dagegen tun.

Auch in der Blumenerde sind häufig kleine schwarze Fliegen zu finden. Zum Glück lassen sich diese recht einfach bekämpfen. Lesen Sie mehr über die Bekämpfung von Trauermücken.

Meine Maranta macht weniger Blätter

Dies geschieht in der Regel im Winter. Da die Heizung eingeschaltet ist, sinkt die Luftfeuchtigkeit. Die Pflanze wird dann mehr leere Stängel und weniger Blätter produzieren. Stellen Sie die Pflanze weiter weg von einer Heizung und besprühen Sie sie mehrmals pro Woche mit Wasser bei Zimmertemperatur.

Die Ränder der Blätter werden braun

Wenn die Blätter der Maranta versengt erscheinen, könnte das daran liegen, dass die Pflanze in der direkten Sonne gestanden hat. Das kann sie absolut nicht leiden!

Zusammenfassung

Botanischer NameMaranta Leuconeura
Auch bekannt alsPfeilwurz, Zehn-Gebote-Pflanze, Gebetspflanze
StandortIndirektes Licht
WasserLeicht feucht halten
Giftig?Nein