Calathea Musaica Network

Calathea Musaica stammt aus Brasilien. Sie wurde dort 1875 entdeckt und hat vor allem in den letzten Jahren als Zimmerpflanze an Beliebtheit gewonnen. Seine Blätter sind hellgrün und haben ein Muster aus dunkelgrünen Streifen. Kein Blatt ist wie das andere. Aufgrund dieses Musters kennen manche Menschen es als Calathea Network.

Von all ihren Geschwistern ist die Calathea Musaica die pflegeleichteste. Die meisten Arten verzeihen es einem nicht, wenn man einmal vergisst, sie zu gießen, aber diese Calathea Musaica ist da etwas nachsichtiger. Es handelt sich jedoch immer noch um eine Calathea mit den entsprechenden Pflegeanforderungen. Lesen Sie hier alles über den richtigen Ansatz.

Calathea Musaica Network
Calathea Musaica Network

Calathea Musaica Pflege

Luftfeuchtigkeit

So ziemlich das Wichtigste bei der Pflege der Calathea Musaica Network ist die Gewährleistung einer hohen Luftfeuchtigkeit. Und warum? In ihrem natürlichen Lebensraum beträgt die Luftfeuchtigkeit etwa 90 %. Die Luft hier ist viel trockener.

Probleme mit unzureichender Feuchtigkeit erkennen Sie an den trockenen Blättern der Calathea Network. Dies äußert sich in braunen Rändern an den Blättern oder sogar in völlig vertrockneten Blättern. Manchmal sieht man zum Beispiel ein neues aufgerolltes Blatt, das schon vor dem Ausrollen austrocknet.

Dieses Problem kann ganz einfach vermieden werden. Besprühen Sie die Blätter täglich mit einem Pflanzensprüher(kaufen Sie Pflanzensprüher). Stellen Sie das Pflanzensprüher auf Nebel ein und besprühen Sie die Blätter, bis sie vollständig nass sind. Dies kann auch mit Leitungswasser geschehen, hinterlässt aber oft weiße Flecken auf den Blättern. Dies ist das Kalzium, das nach der Verdunstung des Wassers zurückbleibt. Sie können sie leicht wieder abwischen.

Andere entscheiden sich dafür, die Calathea Musaica ins Badezimmer zu stellen. Sie fühlt sich dort wegen der hohen Luftfeuchtigkeit wohl. Ein mögliches Problem bei der Gestaltung eines Badezimmers ist unzureichendes Licht. Lesen Sie unten mehr darüber.

Standort und Bedarf an Licht

Die Calathea Musaica ist eine Pflanze, die viel Licht braucht, damit ihre Blätter schön bleiben. Aus diesem Grund ist die Wahl des Standorts so wichtig. Stellen Sie ihn an einen Ort mit viel Tageslicht, aber niemals an einen Ort, an dem direktes Sonnenlicht auf die Blätter fallen kann. Direkte Sonneneinstrahlung verursacht Blattverbrennungen in Form von schwarzen Flecken auf den Blättern.

Steht Ihre Pflanze weiter weg im Raum, kann sie schief wachsen. Wenn dies der Fall ist, können Sie ihn eine Vierteldrehung drehen. Bitte beachten Sie, dass die Calathea Musaica es nicht mag, wenn man sie ständig umstellt. Ab und zu ist das in Ordnung, aber nur, wenn es für ein gutes Wachstum notwendig ist, und nicht zu oft.

Calathea Network
Eine schöne Calathea Network im Topf

Position und Temperatur

Ein weiteres Element, das bei der Wahl des Standortes zu berücksichtigen ist: die Temperatur. Vergessen Sie nicht, dass Ihr Network aus dem Dschungel stammt. Natürlich ist es dort viel wärmer als hier.

Jetzt geht es ihr bei unserer normalen Zimmertemperatur sehr gut. Vermeiden Sie stets große Temperaturschwankungen. Diese werden durch Zugluft, eine Klimaanlage, ein offenes Fenster oder einen Heizkörper verursacht. Letzteres ist besonders schädlich, weil ein Heizkörper sehr trockene Luft verursacht. Diese trockene Luft verursacht Schäden in Form von braunen Blatträndern.

Bewässerung des Network

Das Gießen dieser schönen Pflanze ist etwas, das leider oft schief geht. Zu viel Gießen ist schädlich, aber auch zu wenig:

  • Zu viel Wasser. Ein längerer Zeitraum mit zu viel Wasser führt dazu, dass der Boden sumpfig wird. Die Wurzeln sind daran nicht gewöhnt und werden verfaulen. Verrottende Wurzeln können ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen: Nährstoffe aufzunehmen und zu den Blättern zu transportieren. Die Folge? Gelbe Flecken oder sogar ganz gelbe Blätter.
  • Zu wenig Wasser. Das Calathea Musaica Network ist an eine konstant feuchte Umgebung gewöhnt. Wenn sie dehydriert ist, äußert sich dies in hängenden, krausen Blättern.

Die Lösung ist einfach: Stecken Sie einen Finger in die Blumenerde. Bleibt Erde daran haften? Dann ist der Boden noch zu sumpfig und Sie sollten mit dem Gießen noch eine Weile warten. Wenn kaum noch Erde daran haftet, ist es Zeit zu gießen.

Die Wahl des Topfes

Genauso wichtig wie die Bewässerung ist eine gute Drainage. Die Wahl des Topfes ist völlig frei, solange er ein Loch im Boden hat. Wenn der Topf dies nicht hat, können Sie es selbst mit einem Betonbohrer oder einem guten elektrischen Schraubenzieher machen. Viele Töpfe sind zerbrechlich, also gehen Sie vorsichtig vor. Leider kommt es manchmal vor, dass ein Topf beim Bohren eines Lochs zerbricht.

Eine andere Möglichkeit ist, mit einem Innentopf und einem Ziertopf zu arbeiten. Der Innentopf hat bereits standardmäßig Löcher, durch die das Wasser abfließen kann. Diesen Innentopf stellen Sie dann in den Ziertopf.

Alles über Pflanzenernährung

Wahrscheinlich haben Sie die Calathea Musaica wegen ihrer schönen Blätter gekauft (oder geschenkt bekommen). Sie wollen natürlich, dass diese Blätter so schön wie möglich bleiben. Dazu ist es notwendig, regelmäßig Pflanzennahrung zu geben.

  • Welche Art von Pflanzennahrung? Wählen Sie eine für Zimmerpflanzen geeignete Pflanzennahrung, insbesondere für Blattpflanzen. Es ist auch ratsam, eine biologische Pflanzennahrung zu wählen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass damit wesentlich bessere Ergebnisse erzielt werden.
  • Wann wird gefüttert? Füttern Sie Ihre Calathea Network nur während der Wachstumsperiode. Diese Zeitspanne hängt zum Teil von den Bedingungen in Ihrem Haus ab, reicht aber ungefähr vom Frühjahr bis zum Spätherbst. Sie sehen es im Frühjahr, wenn die Pflanze beginnt, neue Triebe zu bilden.
  • Wie viel zu füttern? Zu viel Essen ist schädlich. Wie viel Sie verdünnen müssen, ist von Marke zu Marke unterschiedlich. Befolgen Sie genau die Anweisungen auf der Verpackung.
Calathea Musaica Network
Calathea Musaica Network

Welche Blumenerde für eine Calathea Musaica Network

Wir haben bereits oben beschrieben, dass eine gute Drainage sehr wichtig für die Gesundheit dieser Pflanze ist. Die Wurzeln sollten nicht lange in feuchter Erde stehen. Wenn Sie dies bei der Auswahl der Blumenerde berücksichtigen, können Sie eine Menge Probleme vermeiden.

Nehmen Sie normale Blumenerde? Legen Sie zunächst eine Schicht Hydrokörner auf den Boden des Topfes (lesen Sie auch Hydrokörner: Tipps und Kauf). Eine normale Blumenerde lässt das Wasser manchmal nur schwer abfließen, und die Hydrokörner verbessern den Drainageprozess.

Eine andere Möglichkeit ist, die normale Blumenerde mit Perlit zu mischen. Aufgrund der sandigen Struktur fließt das Wasser leichter durch die Erde.

Sie haben keine Lust, es selbst zu tun? Es gibt auf dem Markt auch genügend Standard-Blumenerde-Mischungen, die für Ihre Calathea Musaica geeignet sind. Verwenden Sie zum Beispiel Blumenerde für die Anthurie.

Wann und wie man beschneidet

Diese Pflanze braucht eigentlich nicht beschnitten zu werden. Glauben Sie, dass sie zu groß wird? Dann können Sie die größten Blätter ganz entfernen. Schneiden Sie sie so nah am Boden wie möglich. Auf diese Weise machen Sie Ihre Calathea Musaica ein wenig kleiner.

Sobald Sie abgestorbene Blätter entdecken, können Sie diese sofort entfernen. Verwenden Sie dazu eine scharfe Gartenschere. Am besten ist es, die abgestorbenen Blätter nicht auszureißen. Er kann immer noch zu fest sitzen, und wenn Sie ihn lockern, kann die Pflanze beschädigt werden.

Calathea Musaica kaufen

Möchten Sie diese schöne Calathea Musaica kaufen? Wir arbeiten mit Amazon zusammen. Viele Pflanzen-Webshops bieten ihre Produkte auf dieser Website an. Über die Schaltfläche unten gelangen Sie zum aktuellen Angebot:

Hintergrund und Wuchsform Calathea Musaica Network

Entdeckung und Benennung

Wie viele beliebte Zimmerpflanzen stammt auch die Calathea Musaica aus dem südamerikanischen Dschungel. Sie wurde dort 1875 von dem Botaniker William Bull entdeckt. Ursprünglich wurde sie Maranta bella genannt und in die Familie der Marantaceae eingeordnet. Obwohl sie noch zur gleichen Familie wie die Maranta gehört, wurde sie später in Calathea Musaica umbenannt.

Wie viele andere Pflanzen auch, ist sie unter mehreren Namen bekannt. Andere kennen sie unter dem Namen Goeppertia kegeljanii. Um die Sache noch interessanter zu machen, kann diese Pflanze auch unter dem Namen Calathea Network gefunden werden. Diesen Namen verdankt sie ihren Blättern

Die Blätter

Viele sind Fans der Pflanzen aus dieser Familie. Alle haben üppig gefärbte Blätter, wie die der Calathea Fusion White und der Calathea Warscewiczii. In dieser Hinsicht ist das Calathea Network in dieser bunten Gruppe ein wenig fremdartig. Nicht im negativen Sinne, sie ist wunderschön, aber sie hebt sich von der Gruppe ab.

Während seine Geschwister üppige Blätter haben, sehen die Blätter der Calathea Network strukturiert aus. Eine Nahaufnahme des speziellen Musters sehen Sie auf dem Foto unten. Dunkelgrüne Streifen verlaufen von der Mitte zu den Seiten. Zwischen diesen Streifen verlaufen Dutzende von Verbindungslinien. Auf den ersten Blick wirkt es strukturiert, aber je länger man hinschaut, desto chaotischer und unordentlicher wird das Muster.

Art des Wachstums

Jedes Blatt wächst an seinem eigenen Stiel. Ein junges Blatt kommt zunächst aufgerollt aus dem Boden. Wenn er sich entfaltet, wird auch der Stiel sichtbar. Ein ausgewachsenes Blatt ist fast waagerecht, abgesehen von einer leichten Krümmung am Stiel. Zusammen bilden sie ein beeindruckendes Blätterdach, das dieser Calathea Network ein robustes Aussehen verleiht.

Calathea Musaica Network Nahaufnahme
Auf dieser Nahaufnahme kann man das Muster sehr gut erkennen

Häufig gestellte Fragen und Probleme

Die Blätter von Calathea Musaica hängen nach unten.

Schwache Blätter sind oft die Folge von Durst. Diese Pflanze kann ziemlich viel trinken, vor allem wenn sie an einem hellen Standort steht. Geben Sie einen Schluck Wasser und die Blätter sprießen wieder.

Soll ich die Pflanze umtopfen?

Gewiss. Normalerweise alle 2 Jahre. Es ist Zeit zum Umtopfen, wenn Sie sehen, dass die Wurzeln durch die Drainagelöcher des Topfes wachsen. Verwenden Sie beim Umtopfen immer frische Blumenerde.

Braune Ränder an der Calathea Musaica

Braune Ränder an den Blättern der Calathea Network sind immer ein Zeichen für zu geringe Luftfeuchtigkeit. Lesen Sie dazu den Abschnitt über Feuchtigkeit.

Die Blätter rollen sich zusammen

Gelockte Blätter sind ein Zeichen für eine durstige Pflanze. Geben Sie einen großen Schluck Wasser und die Blätter rollen sich wieder aus.

Zusammenfassung

Botanischer NameCalathea MusaicaNetwork”
Auch bekannt als Network, Goeppertia Kegeljanii
Maximale Höhe90 Zentimeter
Maximale Breite100 Zentimeter
FarbeHellgrün mit dunkelgrünem Muster
Giftig?Nein
WasserbedarfBoden feucht halten, nicht sumpfig
LichtbedarfViel indirektes Licht, kein direktes Sonnenlicht
Zusammenfassung Calathea Musaica

Inhoudsopgave:

Nieuwsbrief ontvangen?

Ontvang maandelijks de leukste planten, weetjes, tips en aanbiedingen: