Sie kann eine kleine Diva sein, wenn es um die Pflege geht, aber mit dem richtigen Ansatz können Sie es weit bringen. Sie können alles darüber hier lesen. Gerne erzählen wir Ihnen auch mehr über die Herkunft, die Wuchsform, die luftreinigenden Eigenschaften und die verschiedenen Arten. Am Ende dieser Seite finden Sie Antworten auf häufige Probleme mit der Calathea.
Die Calathea ist eine sehr beliebte Zimmerpflanze. Es gibt viele verschiedene Arten, die alle gleich schön sind. Die Blätter sind oval oder länglich, lila oder grün, aber alle mit einer schönen Zeichnung. Alle Calathea-Arten haben das gleiche besondere Merkmal: Die Pflanze bewegt sich!
Am Abend schließt die Calathea ihre Blätter. Sie werden am Morgen wieder geöffnet. Wegen des Geräusches, das sie macht, kennen wir diese Pflanze auch als „Raschelpflanze“. In England ist eine Calathea aus diesem Grund ein übliches Einweihungsgeschenk: „to turn a leaf“ bedeutet einen Neuanfang.

Calathea Herkunft und Wuchsform
Herkunft
Die Pflege der Calathea beginnt mit ein paar Hintergrundinformationen. Calatheas stammen aus dem Amazonasgebiet in Südamerika. Können Sie sich vorstellen, dass diese schönen, farbenfrohen Pflanzen einfach so in der Natur wachsen? Dort werden die Blätter zur Dacheindeckung und zur Herstellung von Körben verwendet. Daher rührt wahrscheinlich auch der botanische Name. Calathea leitet sich vom griechischen „calathus“ ab, was so viel wie Korb bedeutet.
Natürlich sind die Bedingungen dort ganz anders als bei uns. Dennoch kann eine Calathea hier sehr gut überleben, wenn man die Wünsche (und Anforderungen) der Pflanze berücksichtigt. Die Hauptunterschiede bei den Lebensbedingungen dort haben mit der Feuchtigkeit und der Lichtmenge zu tun. Dazu später mehr.
Art des Wachstums
Die Calathea gehört zur Pflanzengattung der Marantaceae. Diese Pflanzenfamilie zeichnet sich durch die schönen Zeichnungen auf den Blättern aus. Die Unterseite des Blattes ist meist fester und oft grün oder violett. Vielleicht kennen Sie andere Pflanzen aus dieser Familie, zum Beispiel die Maranta oder die Stromanthe.
In der Praxis werden Maranta und Calathea oft verwechselt. Ein praktisches Hilfsmittel: Die Maranta ist eine Hängepflanze, die Calathea nicht. Die Blätter beider Pflanzen schließen sich in der Nacht. Deshalb nennt man sie auch Gebetspflanzen: Am Abend stehen die Blätter wie betende Hände zusammen.
Die charakteristischen Blätter der Calathea wachsen an Stängeln, die aus dem Boden ragen. Je nach Art sind diese Stängel grün oder violett. Ein neues Blatt wird zuerst aufgerollt. Sobald das aufgerollte Blatt vollständig übersteht, kann das Ausrollen beginnen. Wenn Sie sehen, dass mehrere Blätter eingerollt sind, ist etwas anderes im Gange. Eine Calathea tut dies, wenn sie sehr durstig ist.
Die Calathea ist nicht der schnellste Winzer. Mit der Zeit kann diese Pflanze bis zu einem Meter hoch werden. Dies hängt natürlich zum Teil von der Art und der Pflege ab.

Calathea-Pflege
Wenn Sie eine neue Calathea in einem Gartencenter oder online gekauft haben, hat sie eine Reise zu ihrem neuen Standort hinter sich. Für eine Pflanze ist das eine stressige Erfahrung. Er muss sich in der Regel erst an den Umzug und den neuen Standort gewöhnen.
Es kann sein, dass die ersten neuen Blätter an ihrem neuen Standort nicht ganz richtig herauskommen. Das ist normal. Lesen Sie die nachstehenden Anweisungen zur Pflege dieser Pflanze sorgfältig durch, und Sie werden sehen, dass sie gut gedeiht!
Standort und Licht
Die Wahl des richtigen Standorts ist äußerst wichtig. Als erstes muss der Lichteinfall berücksichtigt werden. Es wird oft angenommen, dass Calatheas Schatten mögen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Ein schattiger Standort lässt die schönen Farben verblassen und hemmt schließlich auch das Wachstum.
Legen Sie sie also nicht an einen dunklen Ort. Es ist besser, einen Standort mit viel indirektem Sonnenlicht zu wählen. Indirektes Sonnenlicht bedeutet, dass die Sonnenstrahlen nicht direkt auf die Blätter fallen dürfen. Dies kann zu Blattverbrennungen führen, die an den braunen Flecken auf dem Blatt erkennbar sind.
Ein wenig Sonne am Morgen ist in Ordnung, aber vor allem die Nachmittagssonne ist viel zu heiß. Dies ist also ein nach Osten ausgerichtetes Fenster. Dies entspricht den natürlichen Bedingungen: Unter den hohen Bäumen des tropischen Regenwaldes dringt kaum direktes Sonnenlicht ein.
Es ist bemerkenswert, dass die Blätter, die am meisten im Licht stehen, am größten werden. Wenn Sie Ihre Calathea im Gleichgewicht halten wollen, drehen Sie sie jede Woche um eine Vierteldrehung. Das Gleiche gilt für andere tropische Pflanzen wie den Philodendron.
Berücksichtigen Sie auch eventuelle Zugerscheinungen am Standort. Bei Zugluft denkt man oft an die kalte Luft, die durch einen Raum strömt, wenn sich zwei Fenster gegenüberstehen. Eine Calathea mag das nicht. Zugluft kann sich auch auf die warme Luft beziehen, die aus einem Heizkörper kommt. Wenn Sie eine Pflanze darüber oder daneben stellen, können Sie sehen, wie sich die Blätter bewegen. Das ist sehr schlecht für die Pflanze, denn diese Luft ist extrem trocken. Mehr dazu später im Abschnitt über Feuchtigkeit.

Die ideale Temperatur
Da es sich um eine tropische Pflanze handelt, würde man sagen, dass sie nur bei höheren Temperaturen wächst. Wenn Sie den richtigen Standort wählen, d.h. ohne direkte Sonneneinstrahlung und Zugluft, ist die übliche Zimmertemperatur für diese Pflanze glücklicherweise ausreichend. Normalerweise liegt sie zwischen 18 und 22 Grad.
Es ist wichtig, dass die Temperatur nie unter 15 Grad fällt. Dies kann zu Schäden an der Pflanze führen. Darauf sollte man achten, vor allem im Winter. Wenn man das Fenster für ein paar Stunden zu macht, kann die Temperatur schnell unter 15 Grad fallen.
Bewässerung der Calathea
Achten Sie darauf, dass die Erde immer leicht feucht bleibt. Lassen Sie die Erde also nie ganz austrocknen, aber halten Sie sie auch nicht klatschnass. Im Allgemeinen gilt: Wenn die obersten 2 Zentimeter des Bodens trocken sind, ist es Zeit, wieder zu gießen. Dann geben Sie eine kleine Menge.
Und haben wir schon erwähnt, dass eine Calathea eine echte Diva sein kann? Idealerweise sollte das Wasser Zimmertemperatur haben und kalkfrei sein.
Wie oft gießen Sie dann? Das hängt von den Bedürfnissen der Pflanze ab. Der Wasserverbrauch ist im Frühjahr und Sommer höher. Dann 1 oder 2 Mal pro Woche geben. Im Herbst und Winter ist die Pflanze weniger durstig. Einmal pro Woche ist dann oft ausreichend.
Die ideale Menge und Häufigkeit hängen auch von der Größe und dem Standort der Anlage ab. Daran muss man sich erst einmal gewöhnen.
Idealerweise sollten Sie mit etwas weniger anfangen. Zu viel Wasser schadet einer Zimmerpflanze mehr als ein Wassermangel. Überschüssiges Wasser kann durch ein gutes Drainagesystem begrenzt werden. Dazu gehören eine Schicht Hydrokörner und ein Entwässerungsloch am Boden des Topfes. Überschüssiges Wasser kann immer noch schädlich sein, aber es kann schließlich aus dem Topf abfließen.
Wasserknappheit ist leicht zu erkennen. Zuerst wird die Calathea anfangen zu hängen. Wenn der Durst länger anhält, rollen sich die Blätter ein. Die Pflanze sieht nicht gesund aus, aber es ist noch nicht zu spät. Ein guter Schluck Wasser und die Blätter rollen sich wieder schön aus!
Spray Calathea
Wie bereits erwähnt, lebt eine Calathea ursprünglich im Regenwald in Südamerika. Der große Unterschied zu den Bedingungen dort ist die sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Diese liegt in der Regel bei 80 Prozent. Nachts oft noch höher
Die Luftfeuchtigkeit in unseren Wohn- und Schlafzimmern ist viel niedriger, normalerweise zwischen 40 und 60 Prozent. Am besten sieht man das an den Blättern der Calathea: Sie bekommen braune Ränder oder braune Flecken. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, trocknen die Blätter aus.
Die Sicherstellung einer hohen Luftfeuchtigkeit ist einer der wichtigsten Punkte bei der Pflege der Calathea. Leider ist die ideale Luftfeuchtigkeit für die Pflanze nicht wünschenswert für unsere eigene Gesundheit. Die Lösung ist ganz einfach: Besprühen Sie die Calathea mit einem Pflanzensprüher.
Sie können dafür Leitungswasser verwenden, aber vorzugsweise Wasser, das keinen Kalk enthält. Wenn Sie normales Leitungswasser verwenden, das Kalzium enthält, bekommen die Blätter weiße Flecken. Für die Gesundheit der Pflanze ist das kein Problem, aber für ihr Aussehen ist es nicht so schön.
Ein weiterer Vorteil des Besprühens der Blätter ist, dass kein Staub auf den Blättern zurückbleibt. So bleiben sie glänzend und Sie können sich noch mehr an dieser schönen Pflanze erfreuen.
Ein letzter Hinweis zur Luftfeuchtigkeit: Das Badezimmer kann ein schöner Platz für diese Pflanze sein. Im Badezimmer ist es oft heiß und feucht. Natürlich ist es wichtig, dass in diesem Raum ausreichend Licht vorhanden ist. Das ist oft nicht der Fall.
Ernährung
Sie sollten eine Zimmerpflanze entsprechend ihren Bedürfnissen füttern. Am stärksten ist dies im Frühjahr und Sommer der Fall. Man nennt dies auch die Wachstumsphase der Pflanze. Dann werden Sie sehen, dass viele neue Blätter erscheinen. Das kostet die Pflanze viel Energie und sie braucht deshalb Nahrung.
Im Herbst und Winter gibt es kaum Aktivität auf Ihrer Calathea. Füttern Sie daher nur im Frühjahr und Sommer. Einmal alle zwei Wochen ist ausreichend. Wählen Sie ein Zimmerpflanzenfutter für Blattpflanzen, vorzugsweise aus biologischem Anbau.
Wenn Sie dies nicht tun, stirbt die Pflanze nicht sofort ab. In der Natur kommt es manchmal vor, dass eine Pflanze eine Zeit lang keine Nahrung zur Verfügung hat. Nach einiger Zeit wird das Wachstum zurückgehen. Dann wirft die Pflanze ihre Blätter ab, um Energie zu sparen. Die Pflanze hat weniger Energie und wird anfälliger für Krankheiten. Es ist also eine gute Idee, Ihre Calathea im Rahmen der Pflege zu füttern!
Es ist gut zu wissen, dass man auch zu viel Pflanzenfutter geben kann. Ihre Pflanze befindet sich in einem Topf und überschüssige Nährstoffe können nirgendwo hin. Die Wurzeln werden durch diesen Überdünger geschädigt.
Haben Sie vergessen, Lebensmittel zu kaufen? Geben Sie nicht zu viel, nehmen Sie einfach Ihren normalen Zeitplan wieder auf.
Blumenerde
Wie bereits erwähnt, steht diese Pflanze nicht gerne lange in feuchter Erde. Dies kann zu Wurzelfäule führen, die schließlich die Pflanze abtötet. Indem Sie die Blumenerde etwas luftiger machen, können Sie dies verhindern.
Sie können normale Blumenerde für Zimmerpflanzen verwenden, aber dann etwas Perlit oder Sand untermischen. Durch die Zugabe dieses Materials fließt das Wasser leichter durch den Boden. Wichtig ist auch, dass der Boden des Topfes ein Loch hat. Andernfalls kann das Wasser nicht abfließen.
Eintopfen und Umtopfen
Es spielt keine große Rolle, welchen Topf Sie für Ihre Calathea wählen. Entscheiden Sie sich für einen Terrakotta-Topf? Gießen Sie dann ein wenig öfter als sonst. Terrakotta ist porös, so dass das Wasser schneller aus dem Boden verschwindet.
Diese Pflanzen wachsen nicht schnell. Ein Umtopfen ist daher oft nicht erforderlich. Die Häufigkeit hängt vom Standort und der Pflege ab, beträgt aber in der Regel alle 2 bis 3 Jahre. Sie wissen, dass Sie umtopfen müssen, wenn die Wurzeln am Boden des Topfes aus dem Loch herauswachsen.
Immer im zeitigen Frühjahr umtopfen. Dann beginnt die Pflanze ihre Wachstumsphase und bildet viele neue Wurzeln und Blätter. Das Umtopfen kann ziemlich anstrengend sein, und so hat die Pflanze das ganze Frühjahr und den ganzen Sommer Zeit, sich von dem Umzug zu erholen.
Beschneiden
Es gibt viele Zimmerpflanzen, die man schneiden muss, um sie schön und gesund zu erhalten. Denken Sie zum Beispiel an die violette Hängepflanze Tradescantia Zebrina. Dies ist bei der Calathea nicht der Fall. Außerdem braucht man sie nicht zu schneiden, da sie recht langsam wachsen.
Es ist jedoch sinnvoll, die abgestorbenen Blätter regelmäßig zu entfernen. Diese können so nah wie möglich an der Basis der Pflanze geschnitten werden.
Dies kommt dem Zierwert zugute, ist aber auch besser für die Gesundheit der Pflanze. Da die befallenen Blätter verschwunden sind, kann die Calathea ihre ganze Energie darauf verwenden, neue, gesunde Blätter zu bilden.
Calathea ist luftreinigend
Es gibt also viele schöne Sorten. Aber wussten Sie, dass sie nicht nur schön sind, sondern auch eine Funktion haben? Diese Pflanzen sind sehr starke Luftreiniger! Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, die Pflanze im Schlafzimmer aufzustellen.
Es gibt viele Pflanzen, die die Luft reinigen können. Der Grad der Luftreinigung hängt weitgehend von der Oberfläche des Blattes ab. Je größer die Klinge, desto größer die Kapazität. Nehmen wir zum Beispiel die Pfannkuchenpflanze mit kleinen Blättern. Sie reinigt die Luft, hat aber wegen ihrer kleinen Blätter keine große Kapazität. Die meisten Calatheas haben sehr breite Blätter. Die große Oberfläche der Blätter ermöglicht es, eine besonders große Menge an Luft zu reinigen.
Die Calathea-Blume
Zunächst einmal muss gesagt werden, dass eine blühende Calathea als Zimmerpflanze ziemlich einzigartig ist. Die Pflanze kann in einem Wohnzimmer gut gedeihen, aber die Blüte ist eine ganz andere Sache. Nur unter perfekten Bedingungen oder wenn Sie viel Glück haben, wird Ihre Calathea zu blühen beginnen.
Die Tatsache, dass diese Pflanze als Zimmerpflanze nicht schnell blüht, ist eigentlich kein Problem. Wahrscheinlich haben Sie ihn wegen seiner schönen Blätter ins Haus geholt. Eine Ausnahme ist die Calathea Crocata (Bild unten). Diese Art blüht regelmäßig als Zimmerpflanze.
Sind die Blumen (fast) fertig mit der Blüte? Dann schneiden Sie sie mitsamt dem Stiel ab, und zwar so nah wie möglich am Stielansatz. Auf diese Weise kann die Energie wieder in die Bildung neuer Blüten und Blätter fließen.

Calathea kaufen
Wie Sie oben lesen konnten, gibt es fast unzählige verschiedene Arten von Calathea. Sie sind alle gleich schön. Möchten Sie eine Calathea kaufen? Achten Sie dann genau auf den Anbieter. Diese Pflanzen müssen richtig verpackt und transportiert werden, sonst kommen sie nicht gut an. Natürlich gibt es Webshops, die das gut machen. Viele dieser Webshops bieten ihre Pflanzen auf Amazon an. Auf diese Weise haben Sie als Käufer einen klaren Überblick über das Angebot und können gut vergleichen.
Häufig gestellte Fragen und Probleme
Die Blätter rollen sich zusammen
Kräuselnde Blätter an Ihrer Calathea sind ein Zeichen dafür, dass der Boden zu lange zu trocken war. Wenn die Pflanze Durst verspürt, hängen die Blätter zuerst herunter. Wenn die Trockenheit noch länger anhält, rollen sich die Blätter ein.
Das sieht ernst aus, kann aber zum Glück in der Regel repariert werden. Geben Sie Ihrer Pflanze nicht sofort einen großen Schwall Wasser, sondern erst ein wenig. Dann wieder nach ein paar Stunden. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Blätter ausgerollt sind und wieder aufrecht stehen.
Die Calathea ist berüchtigt für ihre hohen Ansprüche an die Pflege. Natürlich gibt es auch einfachere Pflanzen, wie zum Beispiel die Pfannkuchenpflanze.
Ist die Calathea giftig?
Die gute Nachricht: Die Calathea ist nicht giftig! Sie können diese Pflanze also gefahrlos mit nach Hause nehmen, wenn Sie Katzen oder andere Haustiere haben. Das Gleiche gilt natürlich auch für grabschende Kleinkinderhände.
Die Tatsache, dass diese Pflanze unbedenklich ist, wenn Haustiere versehentlich Blattteile verschlucken, ist natürlich schön. Allerdings können sie diese schönen Blätter leicht beschädigen. Vor allem Katzen sind dafür bekannt, dass sie einer Zimmerpflanze Schaden zufügen können. Vielleicht ist es besser, sie fernzuhalten?
Meine Pflanze hat gelbe Blätter
Haben die Blätter gelbe Ränder oder haben Sie sogar ein komplett gelbes Blatt? Dies ist ein Signal der Pflanze, dass die Wurzeln zu lange in feuchter Erde gestanden haben. Die Calathea ist sehr anspruchsvoll, wenn es ums Gießen geht: nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel.
Als Erstes muss die Pflanze aus dem Topf genommen werden. Prüfen Sie, wie feucht der Boden ist. Wenn sie wirklich klatschnass ist, sollten Sie die Erde austauschen. Wenn er nicht klatschnass ist, passen Sie die Bewässerung einfach an. Wie das geht, können Sie auf dieser Seite unter Pflegetipps nachlesen.
Die gelben Blätter werden ihre Farbe nicht wiedererlangen, aber die neuen Blätter sollten wieder gesund sein. Wenn Sie möchten, können Sie die gelben Blätter von der Pflanze abschneiden.
Meine Calathea hat Spinnmilben oder Läuse
Es sind sehr schöne Pflanzen, aber leider sind es auch die Viecher. Diese Pflanzen sind anfällig für Blattläuse, Spinnmilben und andere Krankheiten. Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken.
Natürlich ist Vorbeugen besser als Heilen. Das beste Mittel gegen Ungeziefer ist das Besprühen der Blätter mit einem Pflanzensprüher. Wenn Sie dies täglich tun, haben die Wanzen viel weniger Chancen, sich festzusetzen.
Ein weiterer Tipp: kontrollieren. Kontrollieren Sie die Blätter und Stängel wöchentlich auf Anomalien. Ein Merkmal von Blattläusen ist, dass sie den Saft aus den Blättern saugen. Dies führt dazu, dass sich das Blatt einrollt. Da der meiste Saft zu den jungen Blättern fließt, sind dort häufig Läuse zu finden.
Verfärbte Blätter
Wahrscheinlich haben Sie sich diese Pflanze wegen ihrer schönen Blätter ins Haus geholt. Sie wollen natürlich nicht, dass sich das Blatt verfärbt. Es kann viele Ursachen für die verfärbten Blätter geben, also überlegen Sie, welche davon auf Ihre Situation zutrifft:
- Steht er in direktem Sonnenlicht, entstehen braune Flecken auf den Blättern.
- Zu viel und zu oft gegossen, verursacht gelbe Flecken auf den Blättern.
- Da die Pflanze zu sehr im Schatten steht, verblasst die Zeichnung auf den Blättern.
Zu groß geworden
Diese Pflanzen werden in einem Topf maximal 1 Meter hoch. Glauben Sie, dass das zu groß ist? Dann können Sie zwei Dinge tun: schneiden oder teilen.
Beschneiden
Die Blätter wachsen an Stängeln, die aus dem Boden ragen. Sie können die Stängel nicht wie bei anderen Zimmerpflanzen kürzen. Was Sie tun können, ist, die größten und höchsten Blätter abzuschneiden. So bleibt eine kleine Pflanze übrig. Schneiden Sie die Blätter einschließlich des Stiels so nah wie möglich an der Basis ab.
Splits
Ein drastischerer Ansatz: die Spaltung der Calathea. Durch die Teilung des Wurzelballens entstehen zwei kleinere Pflanzen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen wichtigen Vorgang für Ihr Werk handelt. Tun Sie dies also nur bei gesunden Pflanzen und vorzugsweise im Frühjahr.
Weiter lesen?
Wussten Sie, dass es viele verschiedene Calathea-Arten gibt? Lesen Sie mehr, zum Beispiel über die:
- Calathea Roseopicta
- Calathea Medaillon
- Calathea Orbifolia
- Calathea Rufibarba
- Calathea makoyana
- Calathea Zebrina
- Calathea Ornata
- Calathea Triostar
- Calathea Warscewiczii
- Calathea Lancifolia Insigne
- Calathea crocata
- Calathea White Fusion
- Calathea Musaica Network
- Calathea Louisae Maui Queen
- Calathea Flamestar
Zusammenfassung
Botanischer Name | Calathea |
Familie | Marantaceae |
Auch bekannt als | Zip-Anlage, Korbmarante |
Wassermenge | Durchschnitt |
Höhe | Maximal 1 Meter |
Lichtbedarf | Viel indirektes Licht |
Giftig? | Nein |