Die Grünlilie, botanisch Chlorophytum Comosum genannt, ist sehr pflegeleicht. Sie gilt als eine der anpassungsfähigsten Zimmerpflanzen. Der Grund dafür ist, dass diese Pflanze unter vielen verschiedenen Bedingungen wachsen kann: Hitze oder Kälte, Licht oder Schatten, für das Chlorophytum macht es kaum einen Unterschied. Solange es nicht zu extrem ist, versteht sich. Auf dieser Seite können Sie nachlesen, wie Sie sich darum kümmern können.
Ein Spitzname für die Grünlilie ist die Spinnenpflanze. Diesen Spitznamen verdankt die Pflanze ihren Stecklingen. Diese baumeln wie Spinnen von der Mutterpflanze. Dieser Effekt ist bei seinem kleinen Bruder, dem Chlorophytum Bonnie, wegen seiner gekräuselten Blätter noch größer.
Die Grünlilie gehört zur Pflanzenfamilie der Anthericaceae und ist im südlichen Afrika beheimatet. Hier ist die Pflanze seit Generationen eine beliebte Ergänzung des Wohnzimmers. Zum einen, weil die Pflanze pflegeleicht ist, zum anderen, weil man von ihr leicht Stecklinge ziehen kann. Wir finden, dass das Chlorophytum einfach eine sehr schöne Pflanze ist! Auf dieser Seite können Sie alles über die besonderen Eigenschaften, Fakten und die Pflege lesen.

Lateinischer Name | Chlorophytum Comosum |
Auch bekannt als | Grünlilie, Zebragras, Spinnenpflanze, Sprite-Pflanze, Gras-Zimmerpflanze |
Wasser | Groß |
Standort | Licht, kein direktes Sonnenlicht |
Giftig | Mehr lesen: Ist die Grünlilie giftig für Katzen? |
Art des Wachstums
Die Grünlilie ist vor allem an ihren Blättern zu erkennen. Neue Blätter wachsen aus der Mitte heraus und können bei einer ausgewachsenen Pflanze bis zu 60 Zentimeter lang werden. Die Zeichnung auf dem Blatt variiert von Art zu Art, ist aber immer grün und/oder milchig weiß. Die Blätter sind schmal und laufen am Ende in einer Spitze zusammen. Diese Wuchsform kennen Sie vielleicht von der Dracaena, die eine entfernte Verwandte ist.
In der Praxis stellen wir diese Pflanze oft als Standpflanze auf oder lassen sie zu einer Hängepflanze heranwachsen. Wussten Sie, dass das Chlorophytum in der Natur eine Schlingpflanze ist? Sie ist eine bodenbedeckende Pflanze. Dies lässt sich aus der Wuchsform ableiten.
Aus einer reifen Pflanze wachsen Stängel, an denen Blüten erscheinen. Die Grünlilie „wirft“ diese bis zu einem Meter langen Stängel aus. Nach der Blüte erscheinen junge Pflanzen, auch Spiderlinge genannt, und schlagen erneut Wurzeln.
Wenn sie reif sind, bilden sie auch Stängel mit Blüten. Auf diese Weise verbreitet sich die Pflanze in der Natur. Sie erkennen dies zum Beispiel an einer Erdbeerpflanze. Von diesen jungen Pflanzen lassen sich leicht Stecklinge ziehen, dazu später mehr.
Eintopfen und Umtopfen
Genau wie die Sanseveria hat auch die Grünlilie ein sehr starkes Wurzelsystem. Es sind sehr dicke und fleischige Wurzeln, die viel Feuchtigkeit speichern können. Dieses Wurzelsystem ist einer der Gründe, warum die Pflanze so stark ist!
Sie sorgt auch dafür, dass die Pflanze schnell wachsen kann. Eine Spinnenpflanze ist in der Regel innerhalb eines Jahres aus ihrem derzeitigen Topf herausgewachsen. Sie können dies leicht überprüfen, indem Sie unter den Topf schauen. Kann man die Wurzeln durch das Entwässerungsloch sehen, oder wachsen sie sogar hindurch? Dann ist es Zeit zum Umtopfen.
Wählen Sie für das Umtopfen vorzugsweise einen Zeitpunkt im Frühjahr. Dann hat die Pflanze den ganzen Sommer Zeit, in ihrem neuen Topf zu wachsen. Vergewissern Sie sich, dass der neue Topf auch ein Entwässerungsloch hat, und legen Sie eine Schicht Hydrokörner auf den Boden des Topfes. Möchten Sie mehr über die Verwendung von Hydrokörner erfahren?
Standort und Licht der Grünlilie
Die Spinnenpflanze fühlt sich sowohl im Halbschatten als auch im Vollschatten wohl, aber achten Sie darauf, dass sie nie in der direkten Sonne steht. Dies kann dazu führen, dass ihre Blätter verbrennen und Flecken bekommen. Suchen Sie eine Hängepflanze, die in der vollen Sonne stehen kann? Dann könnte die String of Hearts oder die Hoya ist etwas für Sie.
So kann man an den Blättern erkennen, ob die Pflanze zu viel oder zu wenig Licht bekommt. Wenn die Grünlilie braun wird oder braune Flecken auf den Blättern hat, bedeutet das direkte Sonneneinstrahlung, was nicht gut ist. Wenn die weiße Farbe auf den Blättern verblasst, bedeutet dies, dass zu wenig Licht vorhanden ist. Ein Ort mit wenig Licht ist etwas anderes als ein Ort in der Dunkelheit!
Wenn Sie ein Badezimmer mit einem Fenster haben und viel Licht in den Raum fällt, platzieren Sie Ihre Grünlilie dort. Die Wärme und die hohe Luftfeuchtigkeit machen das Badezimmer zum perfekten Ort.
Andere wiederum stellen die Spinnenpflanze gerne ins Schlafzimmer, weil sie die Luft reinigt. Forschungen der NASA haben ergeben, dass die Grünlilie eine luftreinigende Wirkung hat, indem sie schädliche Stoffe wie Formaldehyd aus der Luft filtert. Diese Hängepflanze sorgt für zusätzlichen Sauerstoff und damit für eine angenehmere Schlafumgebung.
Grünlilie mag keine Zugluft
Ein weiterer Punkt, der bei der Wahl des Standorts zu berücksichtigen ist: Zugluft. Das gefällt ihr nicht. Übrigens, es gibt nur wenige Zimmerpflanzen, die Zugluft mögen. Zugluft kann durch ein offenes Fenster verursacht werden, aber auch die Luftbewegung durch eine Klimaanlage oder einen Heizkörper sollte verhindert werden.
Bewässerung der Grünlilie
Die Grünlilie ist eine durstige Pflanze und braucht viel Wasser. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Boden ständig sumpfig sein muss. Wenn der Boden nass ist, verfaulen die Wurzeln und die Grünlilie stirbt schließlich ab.
Wie viel Wasser geben Sie? Am besten ist es, nach der Methode „einweichen und trocknen“ zu gießen. Das bedeutet: viel Wasser geben, gerade so viel, bis es am Boden des Topfes ausläuft. Dann den Topf abgießen. Dazu ist es notwendig, dass der Boden des Topfes Löcher hat. Auf diese Weise bewässern Sie nie zu viel.
Dann warten Sie mit dem Gießen wieder, bis der obere Teil des Bodens trocken ist. Stecken Sie Ihren Finger in den Boden und prüfen Sie, ob die Erde an Ihrem Finger kleben bleibt. Wenn das nicht der Fall ist, können Sie erneut gießen. In der Praxis bedeutet dies in der Regel zweimal pro Woche.
Besonders im Frühjahr und Sommer ist es wichtig, dass der Boden nicht völlig austrocknet. Der Wasserbedarf ist dann hoch. Eine durstige Grünlilie erkennt man daran, dass ihre Blätter ein wenig stumpf werden. Auch die Blätter können anfangen zu hängen. Wenn die Graslilie blass ist oder hängt, ist sie durstig!
Da der Boden meist feucht ist, besteht die Gefahr von Fliegen. Es ist gut, dies im Auge zu behalten und gegebenenfalls zu bekämpfen. Das erste Anzeichen für einen zu feuchten Boden ist oft das Auftreten von Schimmel auf dem Boden. Weitere Informationen zur Bekämpfung von Trauermücken.
Am besten ist es, Regenwasser zu geben. Wenn dies schwierig ist, verwenden Sie Leitungswasser, aber lassen Sie es zuerst auf Raumtemperatur kommen.
Beste Temperatur für Grünlilie
Eine pflegeleichte Pflanze, wie wir schon sagten. Bei durchschnittlicher Raumtemperatur leistet es gute Arbeit. Diese Temperatur liegt normalerweise zwischen 13° und 27° Celsius. Wärmer ist kein Problem für eine Weile (nicht zu lange), aber dann gießen Sie ein wenig mehr. Kälter ist auch kein Problem, aber nicht zu lange.
Kann man ein Chlorophytum Comosum draußen halten?
Alle Graslilien-Arten können im Freien stehen, aber bitte beachten Sie, dass sie absolut keinen Frost vertragen! Es ist auch ratsam, junge Pflanzen zunächst im Haus zu ziehen, bis sie ausgewachsen sind. Für den Außenbereich gelten die gleichen Empfehlungen wie für den Innenbereich: keine direkte Sonneneinstrahlung.
So ist diese Pflanze auch eine tolle Ergänzung für Ihren Garten oder Balkon. Am besten ist es, sie in einen (hängenden) Topf zu setzen und nicht in den Boden. Der Grund: Die Graslilie ist nicht winterhart. Sie vertragen ein wenig Kälte, aber sobald der Winter kommt, sollten Sie die Pflanze ins Haus holen. Das ist natürlich einfacher, wenn sie in einem Topf ist. Wenn die Temperatur sinkt, ist das nicht sofort ein Problem, wohl aber der Frost. Die Überwinterung muss daher in geschlossenen Räumen erfolgen. Sobald der Frühling beginnt, kann die Pflanze wieder ins Freie.

Blumenerde
Die Spinnenpflanze hat nur geringe Ansprüche an den Boden, auf dem sie steht. Eine Blumenerde für Zimmerpflanzen reicht völlig aus. Bitte beachten Sie, dass dies nur eine begrenzte Menge an Nährstoffen enthält. Je nach Marke der Blumenerde ist dies in der Regel für etwa 2 bis 3 Monate der Fall. Danach ist eine zusätzliche Düngung erforderlich.
Ernährung für das Zebragras
Im Frühjahr und Sommer bis zu zweimal im Monat düngen. In dieser Zeit wächst die Pflanze am schnellsten und der Nährstoffbedarf ist am größten. Dies kann mit flüssiger Pflanzennahrung geschehen. Dies hat den Vorteil, dass man es leicht mit Wasser mischen kann.
Eine Überdüngung ist jedoch zu vermeiden. Ihre Graslilie steht in einem Topf und überschüssiger Dünger kann nirgendwo hin. Dies kann die Wurzeln der Pflanze ernsthaft schädigen. Lesen Sie daher immer die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und vermeiden Sie es, zu viel zu verabreichen.
Ein Zuviel ist schädlich, aber auch ein Zuwenig kann dazu führen, dass die Pflanze weniger gut wächst. Wenn die Graslilie blass wird, ist das oft das erste Anzeichen für einen Nahrungsmangel. Die Ernährung ist daher ein wesentlicher Bestandteil der Pflege dieser Pflanze.
Spinnenpflanze als Hängepflanze
Unter den richtigen Bedingungen kann die Graslilie beträchtlich wachsen. Die Pflanze wird ziemlich groß, treibt aber auch ziemlich viele Triebe aus. Wenn die Pflanze reif ist und unter den richtigen Bedingungen gepflegt wird, kann es viele geben.
Der Spitzname „Spinnenpflanze“ wird dann ganz deutlich! Bei guter Pflege der Graslilie kann die Pflanze auch zu einer echten Hängepflanze heranwachsen! Von dort stammt auch der englische Name: Spinnenpflanze.
Das Schöne daran ist, dass man diese „Spinnen“ zu neuen Pflanzen heranwachsen lassen kann. Möchten Sie mehr über Stecklinge für die Graslilie lesen?
Beschneiden der Graslilie
Eigentlich wird Ihre Graslilie nie zu groß werden. Wenn Sie das Chlorophytum nicht in eine Hängepflanze verwandeln wollen, können Sie die Graslilie zurückschneiden. Der erste Schritt besteht darin, alle Spinnen, also die Babys, zu entfernen. Dann können Sie die größten Blätter von der Basis entfernen. Verwenden Sie dazu ein scharfes Messer. Dann können Sie zu den etwas kleineren Blättern übergehen. Fahren Sie damit fort, bis Sie zufrieden sind.
Blumen
Im Sommer können Sie für die gute Pflege der Graslilie besonders belohnt werden. Die Pflanze bringt dann kleine weiße Blüten hervor, die an langen Stielen herabhängen. Sie können sie stehen lassen oder abschneiden! Die Blüte dieser Pflanze ist es absolut wert! Haben sie ihre Blütezeit beendet? Dann können Sie sie entfernen.

Graslilie kaufen
Wo kann man die Graslilie kaufen? Da diese Zimmerpflanze so beliebt ist, wird sie in vielen verschiedenen Webshops angeboten. Das ist ein Vorteil, weil Sie dann leicht vergleichen können. Ein großer Teil dieser Anbieter ist auf Amazon.de zu finden. Einen Überblick über das aktuelle Angebot erhalten Sie über den unten stehenden Button:
Häufig gestellte Fragen und Probleme
Ist diese Pflanze sicher für mein Kind?
Die Graslilie ist nicht giftig für Kinder und kann daher gefahrlos im Haus gehalten werden.
Können Kaninchen die Graslilie fressen?
Die Graslilie und das Kaninchen sind eine gute Kombination. Eigentlich lieben alle Nagetiere diese Pflanze. Der Chlorophytum Comosum wird als essbare Pflanze für Tiere unter dem Namen Snuffle Leaf verkauft. Diese ist in vielen Gartencentern erhältlich. Diese Pflanze ist für viele Tiere, wie Kaninchen, Hamster und Meerschweinchen, essbar. Wenn Sie diese Pflanze für Ihr Haustier kaufen, wählen Sie eine biologische Variante
Ja: Die Graslilie ist sicher für Ihren Hund. Übrigens ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Hund Interesse an der Pflanze zeigt, eher gering. Wenn dies der Fall ist, gibt es kein Problem.
Wenn Sie sicher sein wollen, dass keine Tiere an sie herankommen, müssen Sie die Pflanze aufhängen. Suchen Sie nach weiteren farbenfrohen Hängepflanzen? Dann schauen Sie sich die Tradescantia oder die Maranta an.
Die Graslilie fühlt sich schlaff an
Es ist nie lustig, wenn die geliebte Pflanze schlappe Blätter bekommt. Glücklicherweise kann in den meisten Fällen noch etwas dagegen getan werden.
Ein hängender Zweig ist in der Regel eine durstige Pflanze. Ist der Boden ausgetrocknet? Dann gib ihm einen großen Schluck Wasser. Nach ein paar Stunden sollten die schlaffen Blätter wieder aufgehen.
Ist der Boden noch nicht ausgetrocknet? Dann muss die Graslilie wahrscheinlich gefüttert werden. Diese Pflanze hat ein hohes Wachstumstempo und kann die verfügbaren Nährstoffe recht schnell verbrauchen. Natürlich baut eine Pflanze Reserven auf, aber wenn diese dann aufgebraucht sind, merkt man das. Geben Sie etwas flüssige Pflanzennahrung und Sie werden die Pflanze bald wieder voller Leben sehen!
Die weißen Streifen von Chlorophytum verschwinden
Höchstwahrscheinlich werden die Blätter stumpf, weil die Pflanze zu wenig Licht bekommen hat. Mit dunklen Blättern kann sie das wenige Licht besser einfangen. Stellen Sie die Pflanze an einen Platz mit mehr Licht, und Sie werden sehen, dass die neuen Blätter wieder weiße Streifen haben. Dieser Grundsatz gilt übrigens für alle Pflanzen, auch für die bunten wie die Calathea.
Die Blätter der Graslilie sind durchscheinend
Das Chlorophytum war zu kalt oder ist noch zu kalt. Stellen Sie es an einen wärmeren Ort. Stellen Sie es vorzugsweise nicht in der Nähe einer Heizung auf. Dort ist die Luftfeuchtigkeit sehr niedrig und kann zum Austrocknen der Blätter führen.
Müssen Sie die Graslilie gießen?
Ja, das ist sie! Sprühen ist wichtig, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Wenn Sie dies nicht tun, bekommt die Graslilie braune Punkte auf den Blättern. Stellen Sie die Pflanzensprüher auf die Sprüheinstellung und besprühen Sie die Blätter, bis sie vollständig nass sind. Vorzugsweise ein paar Mal pro Woche.
Darüber hinaus ist das Gießen auch gut für die allgemeine Gesundheit der Pflanze. Schädlinge wie Läuse haben weniger Chancen, sich festzusetzen, und Staub setzt sich nicht auf den Blättern ab.
Graslilie bekommt gelbe Blätter
Sehen Sie, dass an Ihrer Pflanze ein gelbes Blatt erscheint? Dies ist ein Signal der Pflanze, dass es einen Überschuss an Wasser oder Nährstoffen gibt. Prüfen Sie selbst, ob Sie die Pflanze in den letzten Tagen/Wochen regelmäßig gefüttert oder gegossen haben.
Es dauert lange, bis ein Überschuss an Nährstoffen oder ein feuchter Boden von selbst abgebaut wird. In diesem Fall ist es am besten, die Graslilie aus dem Topf zu nehmen. Indem Sie die Erde so weit wie möglich austauschen, können Sie das Problem schnell lösen. Dann bekommt die Pflanze einen Neuanfang.
Mein Chlorophytum wächst nicht
Sie haben schon lange kein neues Blatt mehr gesehen? Dann ist es nur natürlich, dass Sie sich Sorgen machen. Zumal das Chlorophytum normalerweise so schnell wächst!
Zunächst ist anzumerken, dass diese Pflanze im Herbst und Winter viel langsamer wächst als im Frühjahr und Sommer. Wenn die Anzahl der Stunden und die Stärke des Lichts abnehmen, geht die Pflanze in einen Ruhezustand über (lesen Sie mehr über Pflanzen und Lichtbedarf?). Manchmal wachsen die Pflanzen während dieser Zeit nicht einmal.
Wenn es Frühling oder Sommer ist und Ihre Pflanze nicht wächst, dann müssen wir weiter suchen. Es kann sich um mehrere Dinge handeln. Es ist gut zu prüfen, ob die Pflanze noch genügend Platz hat, vielleicht ist es Zeit, sie umzutopfen. Auf dieser Seite können Sie auch nachlesen, wie oft und wie viel Wasser und Nährstoffe die Pflanze benötigt.

Foto von Keith Williamson(Quelle).
An meiner Spinnenpflanze sind verfaulte Blätter
Das ist ein ernstes Problem. Verrottende Blätter bedeuten, dass auch die Wurzeln verrotten. Das ist der Anfang. Die Fäulnis wird (höchstwahrscheinlich) dadurch verursacht, dass die Spinnenpflanze zu lange in feuchter Erde steht. Dann werden Sie sehen, dass die Blätter blass werden. Wenn das Problem über einen längeren Zeitraum anhält, sieht man sogar schwarze Blätter und schließlich kahle Blätter.
Können Sie die Pflanze noch retten? Mit ein bisschen Glück werden Sie das! Nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf und entfernen Sie so viel Erde wie möglich. Nun, da die Wurzeln freigelegt sind, können Sie die faulen Teile entfernen. Entfernen Sie auch die verfaulten Blätter. Was übrig bleibt, kann in einen Topf mit frischer Erde gegeben werden.
Bitte lesen Sie die Wartungshinweise auf dieser Seite sorgfältig durch. Mit etwas Glück wird die Pflanze wieder wachsen.
Die Graslilie fällt aus
Fällt die Graslilie aus oder verliert sie Blätter? Dies geschieht nur in besonderen und belastenden Situationen. Wenn Sie die Pflanze gerade erst in Ihre Wohnung gebracht haben, kann das passieren: Sie muss sich noch von dem Umzug erholen und an die neue Situation gewöhnen.
Verliert sie auch nach einer Weile noch Blätter? Dann kann es sein, dass der Standort zu kalt ist. Niedrige Temperaturen (unter einer Mindesttemperatur von 14 Grad) sind für sie im Allgemeinen nicht geeignet. Sie sehen das übrigens auch bei anderen (hängenden) Pflanzen: Das ist auch ein häufiges Problem bei der Lippenstiftpflanze.
Mit welchen Pflanzen kann man die Graslilie kombinieren?
Die beste Art, eine Graslilie mit anderen Pflanzen zu kombinieren, ist, sich ihre Herkunft anzuschauen. Wie die Graslilie stammen auch viele andere beliebte Zimmerpflanzen aus tropischen Regionen. Denken Sie zum Beispiel an den Philodendron oder die Calathea. Diese Pflanzen verdunsten alle Feuchtigkeit. Wenn man sie kombiniert, profitieren sie von der gegenseitigen Verdunstung. Auf diese Weise schaffen Sie sozusagen ein Mikroklima. Sie werden feststellen, dass Sie weniger unter den typischen braunen Rändern leiden, die durch zu trockene Luft entstehen.
Warum befinden sich Tropfen auf dem Blatt?
Siehst du einen Tropfen auf dem Blatt deiner Graslilie? Manchmal biegt sich das Blatt durch das Gewicht dieses Tropfens noch ein wenig weiter. Es mag traurig aussehen, ist es aber nicht. Dieser Vorgang wird als Guttation bezeichnet und kommt bei vielen Pflanzen vor, wie z. B. bei der Monstera und der Bananenpflanze. Durch einen vorübergehend hohen Wasserdruck in den Wurzeln schwitzt die Pflanze das überschüssige Wasser über die Blätter aus. Kein Grund zur Sorge.
Die Graslilie und die Allergie
Kann man eine Allergie gegen die Graslilie haben? Im Allgemeinen ist dies nicht der Fall. Darüber hinaus reinigt die Graslilie die Luft. Wenn Sie zum Beispiel Heuschnupfen haben, sollten Sie sich luftreinigende Pflanzen ins Haus holen.
Die Pflanze hat Läuse
Wenn Ihre Graslilie von Blattläusen befallen ist, müssen Sie sie so schnell wie möglich loswerden. Diese Läuse saugen die Feuchtigkeit aus den Blättern, wodurch die Pflanze weniger gut wächst und schließlich sogar abstirbt. Das liegt daran, dass sich Läuse extrem schnell vermehren. Es ist daher wichtig, schnell zu handeln.
Läuse lassen sich leicht entfernen, indem die Pflanze unter dem Wasserhahn abgespült wird. Entfernen Sie dann die restlichen Läuse mit einem Tuch. Kontrollieren Sie auch die Pflanzen im selben Raum: Läuse sind ansteckend!