Polyscias

Die Polyscias ist eine Sammlung von großen Zimmerpflanzen, die ursprünglich aus Afrika und Asien stammen. Der Name der Pflanze setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern „Poly“ (viele) und „Scias“ (Schatten) zusammen. In ihrem ursprünglichen Lebensraum spendet die Polyscias dringend benötigten Schatten. Übrigens wird diese Pflanze auch Aralia genannt.

Sie sind als Zimmerpflanzen beliebt, weil sie groß und satt sind. Zugleich sind sie nicht anfällig für Krankheiten und relativ pflegeleicht. Wie Sie Ihre Polyscias pflegen, Tipps und eine Lösung für häufige Probleme finden Sie hier.

Polyscias
Polyscias

Polyscias Pflege

Standort und Licht

Gut zu wissen: Polyscias lieben die Sonne! Standort Sie die Pflanze also Standort, an dem sie einige Stunden am Tag direktes Sonnenlicht bekommt. Ein Platz mit wenig Licht ist für diese Pflanze weniger geeignet. Zu wenig Sonne verursacht alle möglichen Probleme. Zunächst macht sich dies durch gelbe Blätter bemerkbar, aber auch Blattfall und eingeschränktes Wachstum sind Symptome.

Die Polyscias sieht zäh aus, aber sie kann auch eine ziemliche Diva sein, wenn es um die Pflege geht. Sie wechselt zum Beispiel nicht gerne ihren Standort. Wenn Sie das tun, kann es Blätter verlieren. Manchmal lässt es sich natürlich nicht vermeiden, die Pflanze zu bewegen, zum Beispiel beim Kauf oder beim Umzug. Seien Sie nicht beunruhigt, wenn die Polyscias danach ihre Blätter abwirft. Mit dem richtigen Maß an Aufmerksamkeit und Pflege wird sich das von selbst regeln.

Es gibt auch andere Zimmerpflanzen, die einen robusten Look haben und gleichzeitig viel aushalten. Wenn Sie so etwas suchen, sollten Sie sich die robuste Yucca oder die sehr kräftige Sanseveria ansehen.

Luftfeuchtigkeit

Ein weiterer Punkt, der für den Standort spricht, ist die Luftfeuchtigkeit. Dieser Wert ist in unseren Häusern schon recht niedrig, aber wenn der Herd eingeschaltet ist, wird er noch niedriger. Dies führt zu allen möglichen Problemen, von denen das bekannteste ist, dass die Blätter der Polyscias braune Ränder bekommen. Stellen Sie diese Pflanzen nicht in der Nähe eines Heizkörpers auf.

Abgesehen vom Standort können Sie die Luftfeuchtigkeit auch auf andere Weise beeinflussen. Eine gängige Methode ist das Besprühen der Blätter mit einem Pflanzensprüher. Wenn Sie dies täglich oder zumindest mehrmals pro Woche tun, werden Sie diese hohe Luftfeuchtigkeit nachahmen. Dies verhindert braune Ränder oder ganz braune Blätter an den Polyscias.

Sie können auch mehrere Pflanzen tropischen Ursprungs zusammenstellen. Alle diese Pflanzen verdunsten Feuchtigkeit, aber wenn man sie zusammenstellt, schafft man sozusagen ein Mikroklima. Zwischen diesen Pflanzen ist die Luftfeuchtigkeit hoch, wovon alle Pflanzen, auch die Polyscias, profitieren. Viele Zimmerpflanzen haben einen tropischen Ursprung, den Sie vielleicht nicht vermuten. Denken Sie zum Beispiel an den Philodendron, die Calathea und die Strelitzia.

Polyscias Pflege

Bewässerung von Polyscias

Wie oft gießen Sie die Polyscias? Wichtig ist, dass die Erde niemals durchnässt, aber auch nicht völlig ausgetrocknet ist. Wenn der Boden zu nass ist, bekommt die Pflanze gelbe Blätter und kann sogar absterben. Wenn der Boden zu trocken ist, werden die Pflanzen schlaff, die Blätter werden braun und verlieren ihre Blätter. Wie gehen Sie also vor?

Die richtige Methode ist, einen Finger in die Blumenerde zu stecken und zu sehen, ob Erde daran kleben bleibt. Wenn keine Erde daran klebt, ist der Boden trocken genug, um ihn zu gießen. Wenn Erde daran kleben bleibt, ist der Boden noch zu feucht. Dann warten Sie noch ein wenig länger.

Wie viel Wasser geben Sie den Polyscias? So sehr, dass die Pflanze etwa zweimal pro Woche gegossen werden muss. So bleibt der Boden nie sehr feucht und trocknet auch nie ganz aus.

Die richtige Temperatur

Die Mindesttemperatur für die Polyscias beträgt 12 ℃. Dann handelt es sich wirklich um das Minimum. Diese Pflanze bevorzugt höhere Temperaturen. Im Allgemeinen ist eine normale Raumtemperatur gut.

Außerdem sollten Sie starke Temperaturschwankungen vermeiden. Dazu gehören Zugluft, ein offenes Fenster (im Winter) oder der Luftstrom aus einer Klimaanlage. Diese Temperaturschocks können bei den Polyscias zu Blattverlusten führen. Das Gleiche gilt für die beliebte Zimmerpflanze Dracaena.

Polyscias Blätter

Beschneiden von Polyscias

Sie können die Polyscias zurückschneiden, wenn Sie meinen, dass die Pflanze zu hoch wird. Oft kauft man diese Pflanze schon recht groß und verzweigt, so dass es durchaus möglich ist, dass man sie irgendwann zurückschneiden muss. Ein weiterer Grund für das Beschneiden ist das Erreichen einer volleren Pflanze. Das Beschneiden schafft mehr Triebe.

Sie können also beschneiden, aber tun Sie es richtig:

  • Verwenden Sie immer eine richtig scharfe Baumschere. Dies verhindert unschöne Schnittwunden.
  • Auch die Gartenschere muss desinfiziert werden. Sie werden Wunden an den Polyscias erzeugen und damit das Infektionsrisiko verringern.
  • Der Rückschnitt erfolgt am besten im Herbst. Dann ist die Pflanze schön offen und das wenige Sonnenlicht im Winter kann alle Teile der Pflanze erreichen.
  • Schneiden Sie jeden Zweig um ein paar Zentimeter zurück, bis das gewünschte Aussehen erreicht ist.
  • Sie können auch den Hauptstamm kürzen. Dies sollte vorzugsweise im Frühjahr geschehen, wenn die Pflanze in die Wachstumsphase eintritt und sich gut von dem Eingriff erholen kann.
Beschneiden von Polyscias für neue Blätter
Der Rückschnitt der Polyscias stimuliert neue Triebe

Eintopfen und Umtopfen

Das Umtopfen ist notwendig, nachdem Sie die Polyscias gekauft haben. Der Anzuchttopf, in den die Pflanze beim Kauf gesetzt wird, ist fast immer zu klein. Außerdem ist es notwendig, die Pflanze alle zwei Jahre umzutopfen. Dann haben die Wurzeln den verfügbaren Platz aufgebraucht und die Polyscias sitzen zu eng im Topf. Der Platz im Topf ist notwendig, weil er mehr Platz für die Erde bietet, die die Feuchtigkeit speichern kann. Ein Platzmangel im Topf führt in der Regel zu einer schlaff hängenden Polyscias.

Bei der Wahl des Blumentopfes sind Sie völlig frei, nur zwei Dinge sind wichtig. Erstens sollte der neue Topf etwa ein Viertel größer sein als der alte. Auf diese Weise haben die Polyscias genug Platz, um weiter zu wachsen. Außerdem muss der Boden des Topfes Löcher haben. Sind sie nicht da? Bohren Sie sie dann selbst ein. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, denn ein Steintopf kann leicht zerbrechen.

Die Löcher sind wichtig, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Wären diese Löcher nicht vorhanden, würde das gesamte Wasser um die Wurzeln herum stehen bleiben. Dies führt zu Wurzelfäule. Von oben ist dies zunächst nicht zu sehen, aber mit der Zeit macht es sich durch gelbe Blätter bemerkbar, die dann abfallen. Wenn Sie die Wurzelfäule lange Zeit nicht in den Griff bekommen, werden die Polyscias absterben.

Welche Blumenerde für die Polyscias?

Normale Blumenerde für Zimmerpflanzen ist für die Polyscias geeignet. Verwenden Sie beim Umtopfen der Pflanze immer frische Blumenerde.

Stromversorgung für die Polyscias

Im Frühjahr und Sommer befinden sich die Polyscias in der Wachstumsphase. Dies ist an den vielen neuen Trieben und Blättern zu erkennen, die die Pflanze bildet. In dieser Zeit besteht auch ein Bedarf an zusätzlicher Ernährung. Geben Sie einen organischen Nährstoff für Zimmerpflanzen.

Wenn Sie Ihre Polyscias gerade umgetopft und mit frischer Erde versorgt haben, warten Sie eine Weile, bevor Sie mehr Futter geben. Neue Blumenerde enthält immer auch Nährstoffe. Erst danach können Sie mit der Gabe von Pflanzennahrung beginnen. Wenn Sie dies früher tun, erzeugen Sie einen Nährstoffüberschuss und schädigen die Wurzeln.

Polyscias-Arten

Die jüngste Kategorisierung ergab, dass es 116 verschiedene Arten von Polyscias gibt. Die große Mehrheit dieser Arten wächst noch in ihrem natürlichen Lebensraum. Nur wenige von ihnen sind bei uns als Zimmerpflanze bekannt. Die wichtigsten Polyscias-Arten als Zimmerpflanzen sind:

Polyscias-Arten
Zwei Polyscias-Arten

Polyscien kaufen

Möchten Sie solche Polyscias kaufen? Für eine so große Zimmerpflanze ist es ratsam, sich in einem (Internet-)Fachgeschäft umzusehen. Viele dieser Webshops bieten ihre Produkte auf Amazon.de an. Über die Schaltfläche unten gelangen Sie zum aktuellen Angebot:

Häufig gestellte Fragen und Probleme

Ist die Polyscias giftig für Haustiere?

Soweit wir wissen, ist diese Pflanze nicht giftig für Haustiere. Sie können also ruhig eine Polyscias platzieren, wenn Sie Katzen, Hunde, Vögel oder andere Haustiere haben.

Polyscias verlieren Blätter

Wenn die Polyscias gelegentlich ein Blatt verlieren, ist das kein Problem. Bei starkem Blattverlust, wenn die Pflanze kahl wird, müssen Sie Maßnahmen ergreifen. Die Hauptursachen für den Blattfall sind: ein zu dunkler Standort (Polyscias lieben die Sonne!), zu trockene Luft, zu viel Wasser und zu niedrige Temperaturen. Zu all diesen Themen können Sie sich oben auf dieser Seite über den richtigen Ansatz informieren.

Hilfe, mein Polyscias stinkt!

Wenn Ihre Polyscias stinkt, ist das ein Zeichen dafür, dass die Pflanze von Schädlingen wie Läusen oder Milben befallen ist. Der Geruch ist ein Abwehrmechanismus dieser Pflanze. Achten Sie daher sorgfältig auf Blattläuse, Spinnmilben, Wollläuse oder andere Insekten auf den Blättern. Diese befinden sich in der Regel in der Nähe junger Blätter, nahe am Stamm.

Polyscias hängt schlaff herab

Schlaffe Blätter an dieser Pflanze bedeuten in der Regel eines von zwei Dingen: zu viel oder zu wenig Wasser. Achten Sie darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber nie klatschnass. Gleichzeitig darf der Boden nie ganz austrocknen, da die Pflanze sonst zu schlapp wird.

Es sind Tropfen auf den Blättern

Das sieht vielleicht etwas seltsam aus, ist aber ganz normal. Dieser Vorgang wird als Guttation bezeichnet. Die Pflanze schwitzt nämlich das Wasser aus, das die Wurzeln eine Zeit lang nicht mehr loswerden können. Dies kommt auch bei anderen tropischen Pflanzen wie Alocasia und Bananenpflanzen vor.

Maximale Höhe und Wachstumsrate

Wie schnell wächst die Polyscias? Das hängt sehr stark von der Pflege ab. Je besser Sie dies tun, desto schneller wächst die Pflanze. Die Pflanze kann dann etwa 8 Zentimeter pro Jahr wachsen. Schließlich werden die Polyscias etwa 2 Meter hoch sein und einen Umfang von 70 Zentimetern haben. Die genauen Abmessungen variieren jedoch je nach Art.

Können die Polyscias blühen?

Die Blüten dieser Pflanze sind wunderschön, aber als Zimmerpflanze wird man sie leider nicht oft sehen. Die Bedingungen hier sind für das Gedeihen dieser Pflanze nicht ausreichend.

Polyscias Blume
Polyscias Blume

Zusammenfassung

Botanischer NamePolyscias
Auch bekannt alsAralia
Ursprünglicher LebensraumAfrika und Asien
Anzahl der bekannten Arten116
StandortSonnig
WasserbedarfLassen Sie den Boden nicht austrocknen