Sanseveria

Die Sanseveria-Pflanze wächst ursprünglich in großen, warmen Gebieten im Süden und Westen Afrikas. In brütender Hitze und langen Trockenperioden überlebt diese Pflanze mühelos. Die Sanseveria ist eine sehr kräftige Pflanze, und vielleicht ist sie deshalb so beliebt. Sie überlebt sogar in unseren Wohnungen und Schlafzimmern mit Leichtigkeit.

Der vollständige Name dieser Pflanze lautet Sansevieria Trifasciata. Der Name ist eine Anspielung auf den italienischen Fürsten, der aus der Stadt San Severo stammte. Sie liegt an der Westküste Italiens, ungefähr auf der Höhe von Rom.

Jeder kennt die Pflanze also als Sanseveria, aber offiziell wurde der Name 2017 geändert. Nach DNA-Untersuchungen wurde festgestellt, dass die Pflanze zur Gattung Dracaena gehört. Der botanische Name ist geblieben, so dass sie jetzt offiziell Dracaena Trifasciata heißt.

Wie bereits erwähnt, ist die Sanseveria eine kräftige Pflanze, die nicht viel Pflege benötigt. Sie wird daher oft als ideale Studentenpflanze bezeichnet. Auf dieser Seite können Sie nachlesen, worauf Sie bei der Pflege achten müssen, z. B. auf die Ernährung und die Blumenerde.

Sanseveria

Wuchsform von Sanseveria

Die Pflanze produziert neue Blätter aus unterirdischen Trieben, wie auf dem Foto unten zu sehen ist. Die Blätter dieser Pflanze stehen dicht beieinander, sind länglich und an der Spitze spitz. So kam diese Pflanze zu ihrem Spitznamen, der vor allem in Belgien häufig verwendet wird: Weibliche Zungen oder ‚Wijventongen‘. Wegen der scharfen Zunge, die Frauen oft besitzen. In englischsprachigen Ländern hingegen wird sie als Snake Plant bezeichnet.

Die meisten Saneveria-Arten haben ein schmales Blatt, das in einer Spitze endet. Es gibt auch einige Arten, die sehr breite und niedrig wachsende Blätter haben. Dies ist zum Beispiel die Sansevieria Masoniana, die aufgrund des Wuchses ihrer Blätter den Spitznamen „Walflossenpflanze“ trägt. Und obwohl die meisten Arten groß werden, gibt es auch kleine Arten wie die Sansevieria Hahnii.

Die Farbe der Blätter variiert von Art zu Art, aber fast alle Arten haben ein hellgraues/grünes Streifenmuster quer über die Breite der Blätter. Wie groß die Blätter werden, hängt von der Art und der Pflege ab. Manche Blätter können bis zu eineinhalb Meter hoch werden! Die Blätter sind immergrün und die Pflanze fällt im Winter nicht aus.

=> Auf der Suche nach Farbe? Dann werfen Sie einen Blick auf diese niedliche kleine Zimmerpflanze.

Wie schnell wächst eine Sanseveria? Das hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Wie Sie weiter unten lesen können, kann diese Pflanze unter vielen Bedingungen gut überleben. Die Pflanze kann mit weniger Wasser und an einem schattigeren Standort überleben, aber das bedeutet, dass sie nicht so schnell wachsen wird. Je besser man sie pflegt, desto schneller und schöner wird sie wachsen.

Neuer Dreh auf Sanseveria
Ein neuer Spross aus der Erde

Sanseveria Luftreinigung

Diese Pflanze wächst daher ursprünglich in sehr trockenen Gebieten. Um dort zu überleben, verfügt die Sanseveria über einen speziellen Mechanismus: Crassulacean Acid Metabolism (CAM). Er heißt so, weil er zuerst auf der Crassula, einer sukkulenten Pflanze, entdeckt wurde. Die Pflanze nimmt Kohlendioxid über ihre Spaltöffnungen auf, die sich jedoch nur nachts öffnen. Dann ist es nicht so heiß und trocken wie tagsüber. Dadurch wird verhindert, dass die Pflanze unnötig Feuchtigkeit verdunstet.

Das Kohlendioxid, das die Pflanze aufnimmt, wird in Sauerstoff umgewandelt. Die Pflanze scheidet diese wieder aus. Da dieser Prozess der Sauerstoffausbreitung nachts stattfindet, halten viele Menschen diese Pflanze für die ideale Pflanze für das Schlafzimmer.

Dabei filtert die Sanseveria die Luft. Die NASA entdeckte, dass die Pflanze giftige Stoffe aus der Luft entfernen kann. Technisch gesehen handelt es sich um eine Luftreinigungsanlage, aber leider ist der Prozess so langsam, dass er in einer Wohnung keinen spürbaren Unterschied macht. Sie müssten dann eine Menge Sanseveria pflanzen. Natürlich ist dies kein Stab, aber Sie können ihn auch mit anderen luftreinigenden Pflanzen wie der Peperomia-Pflanze abwechseln.

Sanseveria-Pflege

Standort

Viele der heute beliebten Zimmerpflanzen stammen aus tropischen Gebieten, wo sie viel indirektes Sonnenlicht abbekommen. Das ist bei uns zu Hause nur sehr schwer möglich. Der Sanseveria hingegen ist es egal, ob sie in der Sonne oder im Schatten steht.

=> Eine weitere schöne Pflanze, die im Schatten stehen kann, ist die Macodes Petola.

Übrigens ist sie am schönsten, wenn sie etwas Sonnenlicht abbekommt. Das gefällt der Pflanze am besten und spiegelt sich in der Farbe der Blätter wider. Diese sind dann heller und voller. Dies ist besonders bei farbenfrohen Arten wie Sansevieria Laurentii zu empfehlen. Wenn Sie die Pflanze weiter vom Fenster entfernt, d. h. in den Schatten stellen, werden die Blätter etwas dunkler. Beides ist in Ordnung, aber es ist nicht ratsam, ganz dunkel zu werden. Jede Pflanze, egal wie stark sie ist, braucht Licht.

Wählen Sie einen Standort, an dem die Sanseveria den ganzen Tag Sonne bekommt? Das ist in Ordnung, aber Sie müssen ihn daran gewöhnen. Im Gartencenter hat diese Pflanze wahrscheinlich kein direktes Sonnenlicht gesehen. Setzen Sie ihn in den ersten Tagen jeweils für eine Stunde ans Fenster und steigern Sie die Zeit langsam. Nach ein paar Wochen kann man sie einfach den ganzen Tag in der Sonne liegen lassen.

Berücksichtigen Sie schließlich auch den Luftzug. Keine Pflanze mag das. Eine Sanseveria kann das vertragen, aber wenn sie den ganzen Tag im Durchzug steht, ist das für ihr Wachstum sicher nicht förderlich.

Sanseveria-Sonnenlicht
Vor allem eine junge Sanseveria muss an das Sonnenlicht gewöhnt werden.

Schneiden

Sie müssen eine Sanseveria nicht beschneiden. In Wirklichkeit ist das überhaupt nicht möglich. Diese Pflanze wächst anders als andere Zimmerpflanzen und hat keine Ranken oder Stängel zum Kürzen. Es sind nur die Blätter, die direkt aus dem Boden kommen.

Ein Rückschnitt wird nicht so bald notwendig sein, da die Pflanze sehr langsam wächst. Glauben Sie, dass sie zu groß wird? Schneiden Sie die Blätter nicht ab. Sie werden nie wieder so wachsen, wie sie einmal waren. Wenn Sie wirklich wollen, dass die Pflanze kleiner wird, können Sie die obersten Blätter entfernen. Schneiden Sie sie so nah am Boden wie möglich ab.

Wenn Sie ein Blatt abschneiden, wächst es nie wieder nach. Sie bleiben mit einem ausgefransten Rand zurück. Bei hellen Arten, wie zum Beispiel dem Sansevieria MoonshineEs mag keine große Sache sein, aber es ist meist nicht schön.

Darüber hinaus beschneidet sich die Pflanze selbst. Wenn das Blatt zu lang wird, stirbt es ab und fällt schließlich aus der Pflanze. Wenn die Pflanze abgestorbene Blätter hat, können Sie diese natürlich selbst entfernen. Das ist schneller.

Temperatur

Was die Temperatur betrifft, so stellt diese Pflanze keine großen Ansprüche. Es kann ein bisschen kälter oder ein bisschen wärmer sein. Natürlich ist das Wachstum am besten, wenn die Pflanze zufrieden ist. Die ideale Temperatur liegt zwischen 20 und 25 Grad. Glücklicherweise entspricht dies genau der Temperatur, die wir normalerweise als „Raumtemperatur“ bezeichnen. Wenn Sie die Sanseveria in Ihrem Wohnzimmer haben, brauchen Sie nichts weiter zu beachten.

Es kann ein Problem geben, wenn die Pflanze im Büro aufbewahrt wird. Wenn längere Zeit keine Personen anwesend sind (z. B. in den Ferien), kann die Temperatur im Gebäude erheblich sinken. Die Sanseveria mag keine langen Perioden unter 16 Grad. Das sollten Sie bedenken.

Sanseveria mit dunklen Blättern

Bewässerung

Das Gießen ist und bleibt der schwierigste Teil der Pflege von Zimmerpflanzen. Viele Pflanzen sterben, weil sie zu viel und zu oft gegossen werden. Obwohl die Sanseveria sehr robust ist, stirbt auch diese Pflanze, wenn man sie zu viel gießt. Wenn Sie dies zu lange tun, werden die Blätter weich und es kommt zur Wurzelfäule. Schließlich wird die Pflanze absterben.

Aber das ist fast die einzige Möglichkeit, die Sanseveria zu töten! Die Pflanze kann problemlos über einen längeren Zeitraum ohne Wasser auskommen. Das würde ich gerne tun. Die Erde muss gut abtrocknen, bevor Sie wieder gießen. Wie oft, hängt von der Jahreszeit ab.

Im Winter verbraucht die Pflanze relativ wenig Wasser. Es kann dann bis zu 6 Wochen dauern, bis der Boden ausgetrocknet ist. Im Sommer ist es wärmer und die Pflanze befindet sich in der Wachstumsphase. Dann braucht eine Sanseveria mehr Wasser. Normalerweise müssen Sie sie alle zwei Wochen gießen, oder wenn es sehr warm ist, jede Woche.

Jetzt wissen Sie also, wann Sie gießen müssen, aber wie viel geben Sie? Das hängt ein wenig von der Größe des Topfes und dem Standort ab. Je größer der Topf und je mehr Licht die Pflanze erhält, desto mehr Wasser geben Sie ihr. Geben Sie einer kleinen Sanseveria im Schatten nur einen kleinen Spritzer.

Bewässerung der Sanseveria
Eine Sanseveria braucht nicht viel Wasser

Luftfeuchtigkeit und Sprühen

Viele Zimmerpflanzen sollten regelmäßig mit einem Pflanzensprüher besprüht werden, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Das gilt zum Beispiel für die beliebte Calatheas. Ursprünglich wächst die Sanseveria in sehr trockenen und warmen Gebieten. In diesen Gebieten ist die Luftfeuchtigkeit niedrig. Daher ist es bei der Pflege der Sanseveria als Zimmerpflanze nicht notwendig, eine höhere Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.

Sie können die Pflanze weiterhin wöchentlich mit dem Pflanzensprüher besprühen. Indem Sie die Blätter ganz nass machen, beugen Sie häufigen Krankheiten wie Wollläusen und Spinnmilben vor. Außerdem hat der Staub keine Chance, sich auf den Blättern festzusetzen. Dies ist besser für die Pflanze und erhöht ihren Zierwert. Immerhin bleiben die Blätter schön und glänzend!

Stellen Sie Ihr Pflanzensprüher auf den Nebelmodus ein und vergewissern Sie sich, dass alle Blätter vollständig benetzt sind. Das Wasser darf nur nicht abtropfen. Wählen Sie übrigens einen Zeitpunkt, an dem die Sonne nicht auf die Pflanze scheint. Wenn die Blätter nass sind und direkt von der Sonne beschienen werden, können die Blätter verbrennen.

Gewebe aus Sanseveria-Blättern
Um Staub zu entfernen, können Sie die Blätter auch mit einem feuchten Tuch abwischen.

Welche Blumenerde für die Sanseveria-Pflanze

Diese Pflanze stellt keine großen Ansprüche an die Art der Blumenerde, in die sie gesetzt wird. Ihre Pflanze wird in normaler Blumenerde für Zimmerpflanzen gut gedeihen. Wenn Sie die Wahl haben, ist eine Blumenerde für Kakteen sogar noch besser. Dieser Boden ist durchlässiger für Feuchtigkeit und kommt dem Boden näher, in dem Sanseveria in ihrem natürlichen Lebensraum wächst. Trockene Gebiete, in denen auch Kakteen wachsen.

Umtopfen

Die Sanseveria ist eine starke Pflanze. Das gilt auch für seine Wurzeln. Diese starken Wurzeln können einen ziemlichen Druck auf einen Topf ausüben. Er kann sogar so hoch wachsen, dass ein Steintopf daran zerbrechen kann! Es ist daher wichtig, ihn nicht zu lange in seinem jetzigen Topf zu lassen.

Wie oft Sie Ihre Sanseveria umpflanzen sollten, hängt von ihrer Wachstumsrate ab. Die Geschwindigkeit des Wachstums hängt wiederum von der Lichtmenge ab, die die Pflanze erhält. Steht Ihre Pflanze an einem hellen Standort? Dann alle 2 Jahre umtopfen. Steht Ihre Pflanze im Schatten? Dann können Sie 3 bis 4 Jahre mit dem Umtopfen warten.

In jedem Fall ist es gut, die Pflanze sofort nach dem Kauf umzutopfen. Der Anzuchttopf ist oft schon zu eng. Durch das Umtopfen in einen schönen, neuen Topf geben Sie Ihrer Sanseveria einen guten Start. Die frische Blumenerde enthält die notwendigen Nährstoffe und die Wurzeln haben wieder Platz zum Wachsen.

Wie groß sollte der neue Topf sein? Der Topf sollte viel größer sein, aber nicht zu groß. Als Faustregel gilt eine Vergrößerung von etwa 20 % gegenüber der vorherigen Version. Verwenden Sie immer neue Blumenerde und drücken Sie sie leicht um die Wurzeln herum an. Drücken Sie nicht zu fest!

Sie müssen nicht auf das Material des Topfes achten. Kunststoff und Stein sind beide gut. Noch wichtiger ist, dass sich am Boden des Topfes ein Loch befindet. Legen Sie eine Schicht Hydrokörner auf den Boden. So kann überschüssiges Wasser aus dem Topf abfließen und die Erde wird nicht durchnässt. Dies ist wichtig, da sonst Wurzelfäule auftreten kann.

Sanseveria umtopfen
Sie sollten eine Sanseveria regelmäßig umtopfen

Pflanzenernährung

Wie jede andere Pflanze braucht auch die Sanseveria Nährstoffe, um zu wachsen. Vieles davon kann aus der Erde gewonnen werden, aber da die Pflanze in einem Topf steht, wird sie irgendwann keine Nährstoffe mehr haben. Dann ist es wichtig, zu düngen.

Der Nährstoffbedarf der Sanseveria ist viel geringer als bei anderen Zimmerpflanzen. Das liegt daran, dass sie langsam wächst. Am besten ist es, nur im Frühjahr und Sommer zu füttern. Dann befindet sich die Pflanze in der Wachstumsphase und muss gefüttert werden. Wählen Sie vorzugsweise ein Futter für Kakteen oder Sukkulenten. Wenn dies nicht zur Verfügung steht, ist auch ein normales Zimmerpflanzenfutter gut geeignet.

Ein normales Zimmerpflanzenfutter ist also im Prinzip für Sanseverias geeignet, aber man sollte wirklich viel weniger geben, als auf dem Etikett angegeben ist. Dosieren Sie etwa 25 % der angegebenen Menge. Die Pflanze verbraucht nicht mehr als das und verursacht nur einen Überschuss an Nährstoffen im Boden. Da sie den Topf nicht verlassen können, werden die Wurzeln dadurch beschädigt. Verwenden Sie Futter für Kakteen oder Sukkulenten? Die Ernährung ist bereits an die Sanseveria angepasst, da sie genauso wenig Nährstoffe benötigt wie ein Kaktus.

Die blühende Sanseveria

Schon mal eine blühende Sanseveria gesehen? Das ist in unseren Häusern nicht üblich, aber es ist möglich. Wenn die Bedingungen, wie Temperatur und Lichtmenge, perfekt sind, kann die Sanseveria Sie mit einer Blüte belohnen.

Der Blütenstand ist etwas ganz Besonderes. Es sind kleine, hellgrüne Blüten an Stielen, die oft länger sind als die Blätter selbst. Wenn es dunkel ist, können diese Blumen sehr stark riechen. Dieser Duft wird als süß und präsent beschrieben. Sie können eine solche Blume auf dem Foto unten sehen.

Sanseveria mit Blüte
Die Sanseveria-Blume

Die Sanseveria ist giftig

Ist die Sanseveria giftig für Katzen, Hunde und andere Tiere? Ja, leider. Sowohl die Blätter als auch die Wurzeln enthalten einen Stoff, der bei Einnahme giftig ist. Dieser Stoff ist ein Saponin und dient der Pflanze als Abwehrmechanismus gegen den Verzehr. Also tun Sie es nicht! Es kann zu Magen- und Darmproblemen führen.

Haben Sie Haustiere oder kleine Kinder, die herumlaufen? Dann holen Sie sich diese Pflanze nicht ins Haus. Zum Glück gibt es viele ungiftige Alternativen, wie zum Beispiel die Pfannkuchenpflanze(Chinese Money Plant).

Sanseveria ist giftig für Katzen
Leider ist die Sanseveria für Katzen giftig

Sanseveria kaufen

Auf dieser Seite können Sie alles über diese einzigartigen Zimmerpflanzen lesen. Sind Sie schon überzeugt und wollen Sie eine Sanseveria kaufen? Dann werfen Sie einen Blick auf Amazon.de. Diese Website zeigt das Angebot verschiedener Pflanzen-Webshops. Alle Anbieter sind auf den Online-Verkauf von Pflanzen spezialisiert. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Ihre Sanseveria ordnungsgemäß verpackt und versandt wird. Auch das Angebot an Zimmerpflanzen ändert sich häufig, und wenn Sie an einer zentralen Stelle suchen, haben Sie immer den aktuellsten Überblick.

Häufig gestellte Fragen und Probleme

Meine Pflanze hat Blattläuse

Blattläuse sind kleine, oft grüne Lebewesen, die sich vom Saft einer Pflanze ernähren. Sie befinden sich an den jungen Auswüchsen einer Pflanze, weil dort die meisten Säfte austreten. Sie saugen das auf. Aus diesem Grund kräuseln sich die Blätter einer Pflanze, die von Läusen befallen ist, häufig.

Eine Sanseveria hat kräftige Blätter. Der Vorteil ist, dass man die Blattläuse mit einem Gartenschlauch abspritzen kann. Prüfen Sie einige Tage später, ob sie alle verschwunden sind, und wiederholen Sie den Vorgang, falls nötig.

Die Blätter sind weich und schlaff

Diese Pflanze ist bekannt für ihre kräftigen Blätter, die schön aufrecht stehen. Es kann vorkommen, dass das Blatt schlaff herunterhängt. Hat Ihre Sanseveria schwache Blätter? Prüfen Sie dann, ob sie sich auch weich anfühlen. Normalerweise ist die Unterseite der Blätter weich geworden. Dies führt dazu, dass das Blatt herunterhängt.

Ist dies der Fall? Dann müssen Sie sofort handeln. Wenn die Blätter weich sind, sind die Wurzeln der Pflanze verrottet. Dies ist in der Regel auf eine zu lange Periode mit feuchtem Boden zurückzuführen. Die Scholle kann das nicht aushalten. Nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf und entfernen Sie die faulenden Teile. Diese sind aufgeweicht und zu einer Art Glibber „geschmolzen“. Die guten Wurzeln sind noch zu erkennen.

Wenn Sie die Pflanze retten wollen, müssen Sie nur die guten Wurzeln aufbewahren und die Pflanze dann wieder in trockene Erde setzen. Auch die Ursache der Fäulnis muss beseitigt werden. Wahrscheinlich haben Sie zu viel Wasser gegeben oder das Wasser konnte nicht aus dem Topf ablaufen. Achten Sie immer darauf, dass sich am Boden des Topfes ein Abflussloch befindet.

Kann eine Sanseveria draußen stehen?

Diese kräftige Pflanze kann im Prinzip draußen stehen, aber sie wird dadurch nicht schöner. Am besten ist es, sie als Zimmerpflanze zu halten. Wenn Sie es wirklich in den Garten oder auf den Balkon stellen wollen, sollten Sie einige Punkte beachten.

In den Sommermonaten sollten Sie den Wurzelballen leicht feucht halten. Besonders in der Sonne kann es sehr heiß werden und die Pflanze verbraucht viel Wasser. Im Winter besteht die Gefahr von Frost. Dann müssen Sie die Scholle trocken halten. Wenn die Wurzeln nass sind und es friert, können sie zu Bruch gehen. Es ist auch kein Problem, die Pflanze im Winter nicht zu gießen. Die Sanseveria befindet sich dann in einem Ruhezustand und verbraucht kein Wasser mehr.

Für andere Zimmerpflanzen ist das Stehen im Freien kein so großes Problem, zum Beispiel für das Chlorophytum (Grünlilie).

Sanseveria oder Frauenzunge

Die Blätter sind verfärbt

Vielleicht haben Sie diese Pflanze wegen des hübschen Musters auf den Blättern gekauft. Dann wollen Sie natürlich nicht, dass es sich verfärbt! Eine Verfärbung der Blätter hängt fast immer mit der Lichtmenge zusammen.

Je mehr Licht die Pflanze erhält, desto heller werden die Blätter. Und umgekehrt: Je dunkler es ist, desto dunkler wird das Blatt. Sie können damit ein wenig experimentieren, aber stellen Sie die Sanseveria nie an einen Ort, an dem nie das Tageslicht einfällt.

Die Blätter der Sanseveria kräuseln sich

Manchmal kräuseln sich die Blätter der Sanseveria. Die Blätter falten sich dann sozusagen nach innen und werden zu einer Art Röhre. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Pflanze lange Zeit zu trocken gestanden hat.

Es stimmt, dass diese Pflanze wenig Wasser braucht, aber zu wenig ist nicht gut. Vor allem in einer leichten Standort kann er ziemlich viel Wasser verbrauchen. Viel mehr als im Schatten.

Tauchen Sie die Pflanze ein und besprühen Sie die Blätter mit einem Pflanzensprüher. Dies sollte den Prozess der Lockenbildung umkehren. Achten Sie darauf, dass kein Wasser im Topf zurückbleibt.

Die Pflanze wird zu groß, was soll ich tun?

Glauben Sie, dass Ihre Sanseveria zu groß wird? Dann können Sie die obersten Blätter entfernen. Schneiden Sie sie so nah am Boden wie möglich ab. Verwenden Sie dazu immer eine saubere Schere. Sie werden einen großen Schnitt machen, und mit einer schmutzigen Schere besteht die Gefahr, dass die Pflanze infiziert wird.

Sie können die Blätter zu neuen Pflanzen heranwachsen lassen. Lesen Sie, wie man Stecklinge von der Sanseveria nimmt.

Braune Blätter

Hat Ihre Sanseveria braune Flecken, Spitzen oder Ränder auf dem Blatt? Dies ist oft ein Zeichen für zu viel Wasser. Es ist wichtig, die Bewässerung an den Standort anzupassen: je dunkler der Standort, desto weniger Wasser. Lesen Sie oben auf dieser Seite, wie man richtig gießt.

Es ist wichtig, dass kein überschüssiges Wasser im Topf verbleibt. Achten Sie immer darauf, dass sich am Boden des Topfes ein Abflussloch befindet.

Ist die Sanseveria eine immergrüne Pflanze?

Eine Sanseveria ist immergrün. Die Pflanze verliert daher im Winter nicht ihre Blätter.

Das Blatt verwelkt und schrumpft

Die Blätter der Sanseveria sollten schön glatt und gerade sein. Wenn die Blätter anfangen, Falten zu werfen und zu schrumpfen, ist etwas nicht in Ordnung. Wahrscheinlich hat die Pflanze über einen längeren Zeitraum zu wenig Wasser bekommen.

Sicher, es ist eine Pflanze, die eine Zeit lang ohne Wasser auskommt, aber auch diese Pflanze braucht irgendwann Wasser. Oben in den Pflegetipps können Sie lesen, wie oft und wie viel Wasser Sie geben sollten, um Ihre Pflanze bei Laune zu halten. Dann werden auch die verschrumpelten Blätter wieder schön.

Zusammenfassung

NameDracaena Trifasciata
Auch bekannt alsSanseveria Trifasciata, Bogenhanf, Weibliche Zungenpflanze
StandortSchatten, Licht oder Sonne
WasserWenig
BlumenerdeHochgradig durchlässig
Giftig?Schwach giftig bei Verschlucken