Die tropischen Pflanzen der Gattung Alocasia haben wunderschöne Blätter, die sie zum Mittelpunkt des Raumes machen. Es gibt viele Alocasia Arten. Die Blätter gibt es in hellgrün, dunkelgrün, rot, violett und braun. Ein bekannter Spitzname für die Alocasia ist Elefantenohr. Diesen Spitznamen verdankt die Pflanze der Form ihrer Blätter.
Einige Arten bleiben sehr klein, manchmal nur 10 Zentimeter hoch. Andere Arten wachsen so hoch, dass sie die Decke berühren. Unter den richtigen Bedingungen können sie sehr schnell wachsen. Gleichzeitig sind sie aber auch empfindliche Pflanzen, die richtig behandelt werden müssen. Wenn Sie dies gut machen, werden Sie jahrelang Freude an Ihrer Alocasia haben.
Auf dieser Seite können Sie alles über die Wuchsform, die Pflege und andere Tipps lesen, um Ihre Pflanze bei Laune zu halten. Ein letzter Hinweis: Es ist gut zu wissen, dass der Saft in den Stängeln giftig ist. Aus diesem Grund ist die Alocasia keine geeignete Pflanze für ein Haus mit kleinen Kindern oder Haustieren.

Alocasia Wuchsform
Alocasia wachsen ursprünglich in tropischen Regionen Asiens. Diese Blickfänge für Ihr Wohnzimmer wachsen einfach am Straßenrand. In dieser natürlichen Umgebung können sie sehr groß werden. Sie können leicht eine Höhe von 3 Metern erreichen. Vielleicht haben Sie diese Pflanzen schon einmal in einem tropischen botanischen Garten gesehen, wo sie oft so hoch wachsen.
Als Zimmerpflanze wird eine Alocasia nie sehr groß. Die Bedingungen sind einfach nicht angemessen. Als Zimmerpflanze können sie jedoch schnell wachsen. In den Sommermonaten sieht man manchmal jede Woche ein neues Blatt! Das Foto unten zeigt, wie sich ein solches neues Blatt entfaltet. Wenn die Pflanze gut gedeiht, kann jedes neue Blatt doppelt so groß sein wie das vorherige. Auf diese Weise wird Ihr Elefantenohr schnell in die Höhe wachsen.
Im Herbst hört das Wachstum auf und die Pflanze geht in die Ruhephase über. Sie müssen dann den ganzen Herbst und Winter über mit der derzeitigen Anzahl von Blättern auskommen. Natürlich müssen Sie sich trotzdem um die Pflanze kümmern. Sobald die Tage wieder länger werden, nimmt die Pflanze ihr Wachstum wieder auf.
Die Form des Blattes variiert von Art zu Art. Einige Arten haben schlanke, spitz zulaufende Blätter, andere eher herzförmige. Die Blätter sind oft dick und haben deutlich sichtbare Adern. Einzelheiten zu den verschiedenen Typen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Alocasia Pflege
Standort und Licht
Der erste Schritt bei der Pflege Ihrer Pflanze besteht darin, den richtigen Standort zu wählen. Der Standort bestimmt die Menge und Art des Lichts, das die Pflanze erhält. Licht ist für ein gutes Wachstum sehr wichtig. Zu wenig Licht ist nicht gut – das kann sich jeder vorstellen. Aber wussten Sie, dass zu viel Licht auch schädlich für Ihre Alocasia sein kann? Was ist die richtige Menge an Licht?
Diese Pflanze braucht viel Licht, aber achten Sie auf direkte Sonneneinstrahlung. Direkte Sonneneinstrahlung auf die Blätter kann zu braunen oder schwarzen Flecken führen, was als Blattbrand bezeichnet wird. Stellen Sie Ihre Pflanze also auf eine nach Osten oder Norden ausgerichtete Fensterbank. Dort gibt es viel Licht, aber nicht viel direktes Sonnenlicht. Entscheiden Sie sich für ein Fenster, das nach Westen oder Süden ausgerichtet ist? Stellen Sie die Pflanze dann in einiger Entfernung vom Fenster auf. Dann berühren die Sonnenstrahlen die Blätter nicht. Übrigens verträgt Alocasia Zebrina mehr direktes Sonnenlicht als andere Arten.
Viel Licht ist wichtig für ein gesundes Wachstum und für die Erhaltung der Farbe. Bei der Alocasia Polly zum Beispiel ist dies wichtig, damit die schönen dunklen Farben der Blätter erhalten bleiben. Bei zu wenig Licht verblassen diese Farben.
Sie werden feststellen, dass Ihre Pflanze zum Licht hin wächst. Die Blätter sind dann zum Fenster gerichtet. Dies ist kein Zeichen dafür, dass die Pflanze näher ans Fenster gerückt werden sollte, es sei denn, sie wächst wirklich schräg (fast horizontal). Sie können Ihre Pflanze jede Woche um eine Vierteldrehung drehen, damit sie schön symmetrisch wächst.
=> Möchten Sie lieber etwas Kleineres? Dann werfen Sie einen Blick auf die Peperomia oder die Fittonia.

Bewässerung des Elefantenohrs
Diese Pflanzen brauchen sehr viel Wasser, viel mehr als die durchschnittliche Zimmerpflanze. Sie verbrauchen ziemlich viel Wasser, aber es gibt einen schmalen Grat zwischen der gewünschten Menge und zu viel. Das Gießen ist daher ein schwieriger Teil der Pflege Ihrer Alocasia, aber mit dem richtigen Ansatz sollte es gut gehen.
Grundsätzlich gilt: Die Blumenerde darf nie ganz austrocknen, aber auch nicht zu nass werden. Es geht darum, sich auf die Bedürfnisse der Pflanze zu verlassen. Ein einfacher Test besteht darin, den Finger in die Blumenerde zu stecken. Wenn Erde daran klebt, ist der Boden nass und Sie haben noch nicht gegossen. Wenn keine Erde an Ihrem Finger kleben bleibt, ist die Erde trocken und Sie können sie gießen.
Wie oft man dann gießt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Sommer sind es manchmal mehrere Male pro Woche. Im Winter ist dies oft nur einmal pro Woche oder zwei Wochen der Fall.
Es ist eine Frage des Ausprobierens, welche Häufigkeit und Menge für Ihre Alocasia am besten ist. Es ist besser, mit wenig anzufangen und sich dann zu steigern. Sie erhalten Signale von der Pflanze als Rückmeldung. Hängt die Alocasia schlaff herunter? Dann ist er durstig! Werden die Blätter der Alocasia gelb? Dann geben Sie zu viel.

Temperatur
Die Temperatur sollte für diese Pflanzen nicht zu niedrig sein. Vorzugsweise nicht unter 15 Grad. Das kann im Winter passieren, wenn ein Fenster geöffnet ist. Dann können Sie Schäden an den Blättern feststellen. Wenn es zu lange dauert, kann eine Alocasia sogar daran sterben.
In jedem Fall müssen Sie auf schnelle Temperaturschwankungen achten. Diese können durch ein offenes Fenster, Zugluft, eine Klimaanlage oder einen eingeschalteten Ofen verursacht werden.
Luftfeuchtigkeit
Diese schönen Pflanzen wachsen natürlich in tropischen Gebieten mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Wenn Sie schon einmal in einem tropischen Regenwald waren, erinnern Sie sich vielleicht daran, dass alles immer nass ist. Dies ist auf die hohe Luftfeuchtigkeit zurückzuführen. Eine Alocasia mag daher feuchte Blätter.
Sie können die Blätter mit einem Pflanzensprühgerät befeuchten. Stellen Sie den Nebelmodus ein und besprühen Sie die Blätter, bis sie vollständig nass sind. Einige Arten brauchen dies wirklich, um schön zu bleiben, während andere trockenere Luft besser vertragen. Es ist auf jeden Fall gut, dies täglich zu tun. Durch die ständige Befeuchtung der Blätter ist es weniger wahrscheinlich, dass sich Staub darauf absetzt, und die Tiere haben keine Chance, sich niederzulassen. Beziehen Sie auch andere tropische Pflanzen wie den Philodendron in Ihr Programm ein.
Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit und Wärme kann das Badezimmer ein guter Platz für Ihre Alocasia sein. Stellen Sie sicher, dass genügend Licht vorhanden ist. Badezimmer haben manchmal nur ein kleines Fenster, so dass dieser Raum nicht unbedingt für diese Pflanze geeignet ist.

Ernährung
Einige dieser Arten sind sehr groß, andere sind klein. Der gesamten Pflanzenfamilie ist gemeinsam, dass sie sehr schnell wachsen können. Der Ernährungsbedarf ist also groß. Während der Wachstumsperiode können Sie jede Woche etwas flüssige Pflanzennahrung hinzufügen. Seien Sie vorsichtig, denn Pflanzennahrung ist oft sehr konzentriert. Lesen Sie die Hinweise zur Verdünnung auf der Verpackung. Ein Überschuss an Nährstoffen im Topf kann zu Wurzelschäden führen.
Zusatzfütterung während der Wachstumsperiode, aber wann ist das? Dies ist von Pflanze zu Pflanze ein wenig unterschiedlich. Man sieht es daran, dass die Pflanze beginnt, neue Blätter zu bilden. Dies geschieht in der Regel, wenn die Tage wieder länger werden. Wenn Sie im Winter kaum Wachstum sehen (manchmal sogar überhaupt keins), brauchen Sie nicht zu füttern.
Beschneiden
Eine Alocasia produziert neue Blätter, die immer größer sind als die vorherigen. Mit der Zeit wirft die Pflanze ihre älteren, kleineren Blätter ab. Diese Wuchsform sorgt dafür, dass sich die Pflanze selbst „beschneidet“. Sie können diesen Prozess jedoch unterstützen. Blätter, die abzusterben beginnen, können abgeschnitten werden. Auf diese Weise müssen Sie nicht warten und die Energie der Pflanze kann auf die neuen Blätter übertragen werden.
Schneiden Sie dieses Blatt so nah wie möglich an der Basis der Pflanze ab. Verwenden Sie immer eine scharfe und saubere Schere. Auch wenn das Blatt absterben sollte, kann es noch Saft enthalten. Dieser Saft kann die Haut reizen. Deshalb ist es klug, Handschuhe zu tragen.
Blumenerde
Eine Alocasia stellt keine besonderen Ansprüche an die Art der Blumenerde. Sie können also eine normale Blumenerde für Zimmerpflanzen verwenden. Er speichert viel Feuchtigkeit und ist reich an Nahrungsmitteln.
Eintopfen und Umtopfen
Eine Alocasia kann etwas enger in ihrem Topf stehen. Sie werden wissen, wann es Zeit zum Umtopfen ist. Man kann zum Beispiel die Wurzeln sehen, die aus dem Abflussloch des Topfes herauswachsen. Ein weiteres Signal ist, dass die Pflanze während der Vegetationsperiode nicht mehr wächst.
Wählen Sie immer einen Topf, der ein paar Zentimeter größer ist als der vorherige. Viel geräumiger geht es nicht. Außerdem sollte am Boden des Topfes immer ein Loch zur Entwässerung vorhanden sein. Beim Umtopfen geben Sie zunächst eine Schicht Hydrokörner in den Boden des Topfes und verwenden Sie frische Blumenerde.

Alocasia Arten
In der freien Natur gibt es Dutzende von Untersorten der Alocasia. Viele von ihnen sind in unseren Gartencentern erhältlich. Leider sind nicht alle von ihnen gleich gut. So sind beispielsweise viele Elefantenohrarten sehr selten. Das sind echte Sammlerstücke.
Nachstehend finden Sie eine Liste der gängigsten Arten. Einige von ihnen sind bekannt, andere eher unbekannt. Sie sind alle gleichermaßen einzigartig.
Alocasia Zebrina
Von allen Arten der Elefantenohrpflanze ist diese bei weitem die beliebteste. Die Alocasia Zebrina ist in vielen Wohnzimmern zu finden. Es ist eine echte Diva, um die man sich kümmern muss, aber man bekommt viel dafür zurück. Die Pflanze hat ihren Spitznamen von ihren Stängeln, die dem Muster eines Zebras ähneln.

Alocasia Black Velvet
Es handelt sich um eine Zwerggalokasie, die in der Regel nicht höher als 15 Zentimeter wird. Die Farbe der Blätter variiert zwischen dunkelgrün und tiefschwarz. Die Blätter haben eine samtige Textur, daher der Name. Möchten Sie mehr über Alocasia Black Velvet lesen?

Alokasie Polly
Offiziell handelt es sich um die Alocasia Amazonica, aber diese Variante ist meist als Alocasia Polly bekannt. Ein weiterer bekannter Spitzname ist Skelettpflanze. Dieser Spitzname ist auf die deutlich erkennbaren weißen Adern auf den dunklen Blättern zurückzuführen. Diese Blätter sind dunkelgrün, können aber auch schwarz sein.

Alokasie Frydek
Die Alocasia Frydek ist eine Art Kombination aus den zuvor genannten Varianten. Die Blätter erinnern an die der Polly, aber ohne die Zacken. Die samtige Schicht erinnert wiederum an die des Black Velvet. All dies zusammen macht sie zu einer einzigartigen Pflanze. Die Form des Blattes erklärt auch den Spitznamen Elefantenohr.

Alocasia Cucullata
Die Alocasia Cucullata ist komplett frischgrün und hat herzförmige Blätter, die in einer schmalen Spitze enden. Die Blätter sind glänzend, was der Pflanze ein luxuriöses Aussehen verleiht.

Alocasia Macrorrhiza
Die Alocasia Macrorrhiza ist eine der größeren Alocasia-Arten. In ihren natürlichen Lebensräumen erreichen diese Pflanzen beeindruckende Höhen. Auch als Zimmerpflanze im Topf können sie sehr groß werden. Sie werden häufig in Wohnungen oder Bürogebäuden mit hohen Decken verwendet. Wenn Sie eine große Art suchen, ist die Alocasia portadora ebenfalls zu empfehlen.

Alocasia Silver Dragon
Suchen Sie eine einzigartige Zimmerpflanze, die klein bleibt? Dann ist der Alocasia Silver Dragon genau das Richtige für Sie. Diese Zwerggalocasia hat schöne, silberfarbene Blätter. Tiefe, dunkle Adern durchziehen sie. Diese Art erinnert ein wenig an die Alocasia Black Velvet.

Alocasia Pink Dragon
Nach dem Silver Dragon kommt der Pink Dragon. In diesem Fall wurde der Name nicht wegen der Farbe der Blätter vergeben. Die Alocasia Pink Dragon erhielt diesen Namen aufgrund der Farbe ihrer Stängel. Wie Sie auf dem Foto unten sehen können, sind sie rosa gefärbt. Eine weitere Besonderheit in dieser Kategorie ist die Alocasia dragon scale.

Alocasia Stingray
Warum diese Alocasia-Art den Spitznamen Stingray trägt, wird klar, wenn man weiß, was ein Stingray ist. Auf Deutsch nennt man das einen Stachelrochen. Dieser Fisch hat genau die gleichen Formen wie die Blätter dieser Alocasia!

Alocasia lauterbachiana
Dieses Elefantenohr ist tatsächlich eine kleine Ausnahme von den anderen. Die Blätter sind länglich und fast vollständig grün. Nur die Adern sind ein wenig heller. Lesen Sie mehr über Alocasia Lauterbachiana.

Alocasia Red Secret
Wenn Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Pflanze sind, dann ist diese Alocasia Red Secret genau das Richtige für Sie. Das Blatt ist bordeauxrot und glänzt im Licht. Diese Art kann bis zu einem Meter hoch werden, erreicht dies aber normalerweise nicht.

Alocasia Cuprea
Auch diese Alocasia hat eine einzigartige Farbe. Die Farben des Blattes scheinen zwischen Bronze, Violett und Gelb zu wechseln. Dies hängt vom Alter des Blattes und dem Lichteinfall ab. Gleichzeitig haben die tiefen Adern eine dunklere Farbe, die einen Schatteneffekt erzeugt.

Alocasia Sanderiana
Diese Elefantenohrpflanze sieht ein bisschen aus wie Alocasia Polly. Sie hat die gleichen dunklen Blätter, auf denen die weißen Adern schön hervorstechen. Der große Unterschied sind die Kanten. Diese sind nicht zackig, sondern gerade.

Alocasia Azlanii
Diese Zwerggalocasia ist sehr dunkel, fast schwarz. Leider findet man diese Art kaum in unseren Gartencentern. Wenn Sie eine finden, kaufen Sie sie sofort, denn sie ist selten! Lesen Sie mehr über Alocasia Azlanii.

Alocasia Variegated
Eigentlich handelt es sich nicht um eine bestimmte Alocasia-Art. Es geht um die Farben auf dem Blatt. Variegated bedeutet vielfältig und wird auch „buntes Blatt“ genannt. Dies kann bei vielen Arten der Fall sein. Unten sehen Sie zum Beispiel die Alocasia Macrorrhizos „Variegated“. Lesen Sie weiter über die Alocasia Variegated.

Möchten Sie Alocasia kaufen?
Sie haben sich entschieden: Sie wollen eine Alocasia kaufen. Aber wo ist der beste Ort dafür? Im Internet gibt es viele Anbieter dieser beliebten Zimmerpflanzen. Wir arbeiten derzeit mit der Website Bol.com zusammen. Auf dieser Website bieten auch andere Webshops ihre Produkte an, darunter viele Zimmerpflanzen. Auf diese Weise müssen Sie nicht alle möglichen Websites vergleichen, sondern finden alles an einem Ort.
Häufig gestellte Fragen und Probleme
Ist Alocasia giftig?
Leider ist eine Alocasia giftig. Vielleicht haben Sie schon einmal einen Stängel abgebrochen (versehentlich oder beim schneiden) und gesehen, dass sich im Inneren ein weißlicher Saft befindet. Der Saft reizt die Speiseröhre, wenn er eingenommen wird, und kann auch auf der Haut brennen. Es ist daher ratsam, diese Pflanzen nicht zu pflanzen, wenn Sie kleine Kinder, Katzen oder Hunde haben. Noch besser ist es, eine Zimmerpflanze zu wählen, die nicht giftig ist. Denken Sie an eine Pfannkuchenpflanze oder ein Elefantenfuß (Beaucarnea).
Es ist daher etwas seltsam zu erwähnen, dass die Stängel dieser Pflanzen in Teilen Asiens manchmal gegessen werden. Diejenigen, die dies tun, bereiten diese Stängel auf besondere Weise vor und wissen, was sie tun. Unser Rat: Eine Alocasia ist nur zur Dekoration da!
Kann man Stecklinge von einer Alocasia nehmen?
Das ist durchaus möglich. Es ist jedoch zu beachten, dass es nicht einfach ist, von dieser Pflanze Stecklinge zu ziehen. Mit dem richtigen Ansatz sollte es jedoch funktionieren. Wir haben eine Seite darüber, auf der Sie einen Schritt-für-Schritt-Plan finden können. Lesen Sie mehr über Alocasia-Stecklinge.
Alocasia Elefantenohr hängt schlaff herab
Wenn das Elefantenohr hängende Blätter hat, bedeutet dies, dass die Pflanze durstig ist. Prüfen Sie dies, bevor Sie gießen. Stecken Sie Ihren Finger in den Boden. Bleibt die Erde nicht daran kleben? Dann ist der Boden trocken und man muss gießen. Geben Sie jede Stunde kleine Mengen Wasser, bis Sie sehen, dass die Blätter wieder gerade stehen.
Kann eine Alocasia blühen?
Ja, wenn Sie wirklich Glück haben, werden Sie Ihre Alocasia blühen sehen. Dies geschieht jedoch nur in sehr geringem Maße, da die Bedingungen in unserem Land nicht so perfekt sind wie die natürlichen Wachstumsbedingungen. Die Blüten zeigen auch, dass Alocasia zur Familie der Aronstabgewächse gehört. Die Blüten sind ähnlich aufgebaut. Sie können eine solche Blume auf dem Foto unten sehen.

Alocasia leckt Wasser / Tropfen auf dem Blatt
Wenn Sie noch nie Tropfen auf den Blättern einer Pflanze gesehen haben, mag das ein wenig seltsam aussehen. Glücklicherweise können wir berichten, dass dies überhaupt kein Problem ist. Diese Tropfen sind das Ergebnis eines Prozesses namens„Guttation“. Eine Reihe von tropischen Pflanzen, darunter die Alocasia, aber auch die Bananenpflanze und die Homalomena, tun dies.
Normalerweise nehmen Pflanzen Wasser über die Wurzeln auf und verdunsten es über die Blätter. Da in der Nacht keine Feuchtigkeit über die Blätter verdunsten kann, haben sich einige Pflanzen eine andere Lösung einfallen lassen. Das Wasser tritt also in einer Art Poren durch die Blätter aus.
Manche würden diesen Vorgang als „weinende Alocasia“ bezeichnen, aber er ist nicht schädlich und die Tropfen sind auch nicht giftig.

Ist dies eine Luftreinigungsanlage?
Letztlich sorgen alle Pflanzen für eine gesündere Luft in Ihrem Zuhause. Die Alocasia tut dies auch, aber es gibt Pflanzen, die dies besser/mehr tun. Wenn Sie wirklich auf der Suche nach einer luftreinigenden Pflanze sind, könnten Sie die Graslilie oder die Calathea in Betracht ziehen.
Die Elefantenohrpflanze hat braune Flecken
Wenn braune Flecken auf den Blättern zu sehen sind, kann zweierlei passieren:
- Die braunen Flecken sind eine Reaktion auf zu viel direktes Sonnenlicht. Das kann passieren, wenn Ihre Pflanze hinter Glas steht und viel von der heißen Nachmittagssonne abbekommt. Stellen Sie die Pflanze dann weiter vom Fenster weg.
- Wenn eher die Blattränder braun werden, ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig. Diese trockene Luft verursacht die Schäden. Besprühen Sie die Blätter täglich mit einem Pflanzensprühgerät. Dadurch sollte das Problem in Zukunft vermieden werden.
Kann diese Pflanze in den Garten gepflanzt werden?
Nicht wirklich. Diese Pflanzen wachsen natürlich in sehr warmen Gebieten. Man sieht oft, dass sie in unseren Wohnzimmern nicht annähernd so groß werden, wie sie könnten. Wenn Sie es wirklich wollen, könnten Sie sich die Alocasia Macrorrhizos ansehen. Diese Sorte ist sehr robust und kann im Sommer draußen bleiben. Es ist wichtig, die Pflanze im Haus zu überwintern, da sie nicht sehr frostbeständig ist.
Es gibt Fliegen auf der Erde
Das sind Trauerfliegen. Sie stehen gerne in feuchter Blumenerde. Sie können lästig sein, aber zum Glück sind sie leicht zu bekämpfen. Lesen Sie mehr über Trauerfliegen.
Elefantenohr verliert Blätter
Es ist normal, dass die Pflanze ab und zu ein Blatt verliert. Dies sind normalerweise die unteren Blätter. Diese unteren Blätter sind die ältesten an der Pflanze und werden abgeworfen, sobald in der Mitte genügend neue Blätter vorhanden sind. Wenn Sie jedoch einen starken Blattverlust feststellen, ist es wichtig, sich genau anzusehen, was falsch läuft. Gründe dafür können eine zu niedrige Temperatur, Zugluft oder ein Mangel an Nahrung und Wasser sein. Lesen Sie auf dieser Seite über den richtigen Ansatz für die Pflege und sehen Sie, ob Sie etwas verbessern müssen.
Das Blatt kräuselt sich
Wenn sich die Blätter kräuseln, ist das ein Zeichen dafür, dass die Luft zu trocken ist. Trockene Luft ist etwas, das diese Pflanzenfamilie nicht verträgt. Dagegen können Sie auf verschiedene Weise etwas tun. Sie müssen sicherstellen, dass die Blätter nass sind. Die einfachste Methode ist das Besprühen der Blätter mit einem Pflanzensprühgerät. Eine andere Lösung ist die Verwendung eines Luftbefeuchters. Das ist etwas, wovon viele andere Zimmerpflanzen, einschließlich der Strelitzia, profitieren können.
Zusammenfassung
Botanischer Name | Alocasia |
Auch bekannt als | Elefantenohr |
Lichtbedarf | Benötigt viel Licht |
Wasserbedarf | Boden etwas feucht halten |
Herkunft | Tropische Regionen Asiens |
Giftig? | Der Saft ist giftig |